Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom März, 2021 angezeigt.

Geschichten, Rezepte und Gärtnern: "Holly Pond Hill: Das Gartenbuch" für Kinder ab 3 Jahre

Erstes Gärtnerwissen für Kinder Säen, Pflanzen, Ernten: das aus einem Korn eine Tomate entsteht, wie die zarten Blätter sich durch die Erde schieben, die Pflanze immer größer wird, blüht und am Ende Tomaten geerntet werden können, fasziniert Kinder sehr. Mit Begeisterung sind sie beim Gärtnern dabei, wenn Kinder ihr eigenen Samentütchen bekommen und ein eigenes Gartenbeet bepflanzen können. Kein Wunder, dass Gartenbücher für Kinder ein beliebtes Thema im Kinderbuch-Bereich ist. Neben den klassischen Sachbüchern und Bilderbüchern bringen auch erzählende Sachbücher Gärtnerwissen dem Nachwuchs bei - Gartenbücher für Kinder, bei denen der Rahmen Geschichten sind, vielseitig ergänzt mit Gartentipps, Rezepten und Bastel-Ideen. Im Dresdner Kinderbuch-Verlag Wunderhaus ist 2021 "Holly Pond Hill: Das Gartenbuch" von Detlef Rohde und Marianna Korsh erschienen.  Kinderbuch mit nostalgischem Charme Schon das Cover zeigt, dieses Gartenbuch für Kinder ist nicht irgendeines, sondern bestich...

Geschichten erzählen mit dem Kamishibai-Bildkarten ohne Tischtheater

Was ist ein Kamishibai? Wo wird es eingesetzt? Ein Kamishibai gehört zur Kunst des visuellen Erzählens und hat seinen Ursprung in Japan. In einem Holztheater, meist mit Flügelnd und einem Vorhang für die Theateratmosphäre, stecken großformatige Bildkarten, die der Erzähler während der Geschichte passend herauszieht.  Die Zuhörer schauen sich also die Bilder an und hören zugleich die Passage der Geschichte. Die Kamishibai-Methode hat nun seit mehr als einem Jahrzehnt seinen festen Stammplatz im Erzählen in Krippe, Kindergarten, Schule oder dem freien Erzählen auf Jahrmärkten oder in Bibliotheken. Gleichzeitig wird Stück für Stück das Format weiterentwickelt: zur Präsentation und Vermittlung von Sachthemen in Schulen oder zur kreativen Sprachförderung in Förderschulen. Ebenso in Altersheimen kann es sehr gut für Angebote oder auch für Demenzkranke genutzt werden.

Bilderbuch über geteilte Deutschland: "Hübendrüben" von Franziska Gehm & Horst Klein

Buchtipp für Grundschüler: "Hübendrüben" von Franziska Gehm & Horst Klein Inhalt des Bildersachbuches: Was sind Jungpioniere? Hatten Kinder in der DDR Kaba? Was spielten Kinder in der BRD vor der Wende? Hüben oder eben drüben war das Alltagsleben anders und doch manchmal sehr ähnlich. Wie Kinder in der DDR und in der BRD lebten, also zur Zeit als Deutschland geteilt war, erzählen Franziska Gehm und Horst Klein in ihrem Bilderbuch "Hübendrüben". Rezension des Kinderbuches: Alltagsgeschichten aus der Kindheit der Eltern und Großeltern lassen sich Kinder gerne erzählen. Sie verwurzeln und zeigen die Herkunft. Mit diesem Ansatz zeigt Franziska Gehm im Bilderbuch "Hübendrüben" Kindern ab 7 Jahre das Leben im geteilten Deutschland. Sehr durchdacht geht sie ihr Bilderbuch über eine wichtige Epoche der deutschen Zeitgeschichte an. Sie teilt das Buch auf: auf jeder Doppelseite zeigt sie links die Szenen aus dem Leben in der BRD, rechts aus dem der DDR. Famil...

Eine Frage der Perspektive: Bilderbuch "Alle sehen eine Katze" von Brendan Wenzel

Rezension des Bilderbuches: Eine Katze schleicht durch den Garten. Da prescht der Fuchs ihr hinterher. Doch wie sieht er die Katze? Welchen Blick hat der Floh, der auf dem Schwanzende sitzt, auf die Katze? Und Biene, Schlange oder Maus? Ein Bilderbuch für Kinder ab 4 Jahre über Sehen und Wahrnehmen.