Direkt zum Hauptbereich

Ab 4 Jahre: Lorenz Pauli - Oje, ein Buch!

Coverbild vom Bilderbuch "Oje, ein Buch!" von Lorenz Pauli
Inhalt:
Juri zeigt Frau Asperilla voller Begeisterung ein Geschenk von Herrn Schnippel. Es ist ein Buch! Doch wie nutzt man es? Warum spricht es nicht? Wie hält man es richtig? Und wie entsteht die Geschichte? Juri muß es Frau Asperilla zeigen.


Meinung:
Lorenz Pauli ist der Meister gut verpackter, spannend erzählter Geschichten, die er zum einen gerne auf zwei Erzählebenen entwickelt, zum anderen zum kritischen Blick auf aktuelle pädagogische Zustände nutzt. Ging es bei seinem letzten Buch "Pass auf mich auf!" um das Thema Helikopter-Eltern, schaut sich Pauli nun die Nutzung neuer Medien und Gerätschaften genauer an. In "Oje, ein Buch!" stellt Pauli das Vorlesen eines gedruckten Buches gegenüber die Nutzung von Smartphones als Freizeitbeschäftigung. Auch wenn recht schnell klar ist, wohin die Reise geht und damit die Gefahr der Plattheit recht hoch ist, schafft Pauli es, das Thema witzig zu bearbeiten.
Juri, den wir schon aus dem Bilderbuch "Pass auf mich auf!" kennen, kommt mit einem Geschenk von Herrn Schnippel zu Frau Asperilla, die auf einer Parkbank sich ihrem Handy widmet. Sie packt das Geschenk, was eigentlich für Juri ist, einfach aus und schaut recht ungläubig auf das Ding. Juri erklärt voller Begeisterung ein Buch. Zur Wiedergutmachung soll sie ihm das Buch vorlesen. Doch wie geht das? Was muß man tun? Kann man es schütteln? Kann man es zoomen? Kann man die Figuren darin beschützen? Oder gar die Geschichte verändern? Juri muß es Frau Asperilla zeigen.
Dicht, humoristisch, ganz viel Ironie und Augenzwinkern steckt Pauli in dieses Bilderbuch. Es ist wie die verkehrte Welt: das Kind Juri erklärt der erwachsenen Frau Asperilla, wie ein Buch zu lesen ist. Da geht es um die tatsächliche Nutzung, wie das richtige Halten, das Umblättern, der fehlende Ton, keine bewegten Bilder. Gleichzeitig geht Pauli noch viel weiter, was das Buch von den kurzen Text- und Medienstücken des Smartphones unterscheidet: die eigene Aktivität, Durchhaltevermögen, das Entstehen der Bilder im Kopf, das Aushalten, wie Figuren vom Autor geschrieben sind, das Bestimmen des eigenen Tempos (langsam, schnell lesen). Genau hier liegt der Reiz, den das Kind dem Erwachsenen erklären muß. Und schlußendlich verbringen sie mit dem Vorlesen gemeinsame Zeit miteinander, nicht nebeneinander. Sie reden, sie diskutieren über den Inhalt, sie wägen ab. Pauli möchte die Vorteile des Buchlesens auf vielen Ebenen zeigen. Nicht immer ist dem (erwachsenen) Leser klar, ob Frau Asperilla hier nicht flunkert. Selbst Juri ist sich da unsicher.
Pauli arbeitet viel mit Dialogen. Geschickt verbindet er die Rahmenhandlung Juri-Asperilla-Buch mit der Geschichte dieses Buches. Da wird unterbrochen, weitergelesen, zugklappt, wieder geöffnet. Die beiden Erzählstränge sind durch unterschiedliches Schriftlayout gut zu unterscheiden. Herrlich ist, daß das Buch schon mit der inneren Umschlagsseite beginnt. Hier merkt man, wie gut durchdacht das Bilderbuch in seiner Geschichte und seinem Layout gemacht ist.
Miriam Zedelius, die schon "Pass auf mich auf!" bebilderte, hat dem Buch wieder ihren eigenen Charme illustratorisch gegeben. Auch sie arbeitet auf zwei Ebenen. Die Textteile zu Juri und Frau Asperilla hält sie in einer schlichten Zeichnung, absolut auf die Umrißlinien reduziert. Allein durch die Formen kann man Figuren und Gegenstände erkennen. Farbig wird es auf der Buchebene im Buch. Vielleicht mit Kreide arbeitet sie, nutzt sehr starke, kontrastreiche Farben. Recht einfach, fast kritzelig, ähnlich einer Kinderhand sind ihre Figuren. Es ist ein eigenwilliger Charme, der die Kinder, die meist genauso malen, sehr ansprechen wird.
Lorenz Pauli geht mit seinem Bilderbuch "Oje, ein Buch!" in die Vollen. Ganz für das gedruckte Werk zeigt er die Vorteile. Es ist eine Hommage an die Kreativität, an die Lesefreude, an die gemeinsame, wohlige Zeit, an die Verbundenheit mit dem Vorleser, die beim Anschauen von Büchern entsteht. Es ist eine Mahnung an die Erwachsenen, den Kindern dieses Erlebnis nicht vorzuenthalten. Denn Vorlesen ist mehr als nur das Aneinanderreihen von Wörtern zu einer Geschichte!
Lorenz Pauli - Oje, ein Buch!
Atlantis Verlag, Zürich 2018
ISBN: 978-3715207421
Illustration: Miriam Zedelius
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 14,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2Apvucp

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld