Direkt zum Hauptbereich

Ungewöhnliche Kinderdetektivband: "Die Großstadtdetektive: Wer schnappt den Dieb?" von Eva Lezzi, Kinderbuch ab 8

Diese Kinderbuch-Rezension erschien zuerst auf ajum.de.

Cover des Kinderromans "Die Großstadtdetektive: Wer schnappt den Dieb?" von Eva Lezzi

Buchbesprechung des Kinderromans "Die Großstadtdetektive: Wer schnappt den Dieb?" von Eva Lezzi

Inhalt:

Der jüdische Junge Jona ist mit seiner Familie nach Berlin gezogen. Nur schwer findet er Anschluss in der neuen Klasse. Erst recht weil der großmäulige Deniz, ein Deutsch-Türke, ihn hänselt. Doch als ein Handy in der Klasse verschwindet, verdächtigen die Mitschüler die beiden Jungen als Diebe. Um ihre Unschuld zu beweisen, machen sie sich auf die Jagd nach dem mysteriösen Dieb. Werden sie ihn schnappen und Freunde? Eine rasante Kinderdetektivgeschichte ab 8.

Rezension des Kinderbuches ab 8:

Ein ungleiches Paar, eine falsche Verdächtigung, die sie zusammenschweißt, und eine aufregende Detektivgeschichte: Diese drei Zutaten vermischt Eva Lezzi zu einer unterhaltsamen Detektivgeschichte für Grundschüler in ihrem Kinderbuch "Die Großstadtdetektive: Wer schnappt den Dieb?", das 2024 bei Beltz & Gelberg erschienen ist.

Hauptfiguren sind die beiden Jungen Jona und Deniz. Ersterer ist mit seiner Familie von Lübeck nach Berlin gezogen und jüdischen Glaubens. Letzterer hat öfters mal einen lockeren Spruch auf den Lippen und zieht Jona zunächst mächtig auf. Deniz ist Moslem.

Der Beginn der Geschichte dreht sich um den Neuanfang von Jona in Berlin, Deniz' Hänseleien und der raue Umgang miteinander. Doch als eines Tages ein Handy verschwindet und die Mitschüler die beiden Jungen als Diebe verdächtigt, tritt die entscheidende Situation ein, in der nur ein Zusammenraufen den beiden hilft: Um ihre Unschuld zu beweisen, müssen sie den wahren Dieb schnappen. Eine temporeiche Detektivgeschichte beginnt.

Im auktorialen Erzählstil bietet Eva Lezzi eine spannungsreiche Kriminalgeschichte, die zwar dem klassischen Schema von Kinderdetektivgeschichten folgt, jedoch ihre Besonderheit in den unterschiedlichen Religionen der beiden Hauptfiguren hat. Gekonnt hält die Kinderbuchautorin in der Plotentwicklung die Balance zwischen dem Abenteuer und den geschilderten Herausforderungen zwischen den beiden Weltreligionen, die im Gegensatz zum Kinderbuch in der Realität keineswegs friedlich verlaufen.

Unaufdringlich webt Lezzi Informationen über das Judentum und den Islam ein, wobei ihr Fokus eindeutig auf der ältesten westlichen Weltreligion liegt. Modern gestaltet sie den Alltag und die Familiensituationen in der Geschichte: Deniz' Mutter betreibt als Witwe einen Dönerladen, Jonas Mutter ist die Hauptverdienerin der Familie. Einfühlsam geht sie auf den Antisemitismus ein, wenn sie die Sicherheitsvorkehrungen in der Synagoge schildert.

Doch neben alldem schildert Eva Lezzi eine temporeiche, gut aufgebaute, spannungsvolle und vor allem unterhaltsame Detektivgeschichte für Grundschüler. Witzige Situationen, aber auch gefühlvolle und nachdenklich stimmende schaffen dem Kinderbuch eine überzeugende Tiefe, die die Kinder begeistern werden.

Mit "Die Großstadtdetektive: Wer schnappt den Dieb?" erzählt Eva Lezzi nicht nur eine mitreißendes Kinderbuch über eine mutige Kinderdetektivbande, sondern zeigt ihren Lesern auch, dass die westlichen Weltreligionen viel gemeinsames haben. Mit Rücksichtnahme un

Bibliografische Angaben zur Kinderbuch-Empfehlung:

Eva Lezzi: Die Großstadtdetektive: Wer schnappt den Dieb?
Beltz & Gelberg, Weinheim 2024
ISBN: 978-3407759344
Illustration: Daniela Kohl
Ausstattung: 192 Seiten, Hardcover
Preis: 14 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 8 Jahre

Überall im Buchhandel erhältlich.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld