Direkt zum Hauptbereich

Kinderkrimi ab 10: "Die letzten Ninjas und der Juwelenraub" von Astrid Frank


Inhalt:

Der nachdenkliche Josh, der selbst ein Ninja werden möchte, trifft auf quirlige Toni. Durch Zufall lernen sie den blinden Luis und den scheuen Emil kennen Zusammen verbindet sich schnelle eine großartige Freundschaft der vier "Außenseiter". Da wird beim Juwelier um die Ecke eingebrochen. Die vier Kinder fangen an, auf eigene Faust nach dem Dieb zu ermitteln. 

Rezension des Kinderkrimis:

Vier Außenseiter, die sich finden, und ein Verbrechen in ihrem Stadtviertel - mit diesen beiden Zutaten erzählt die Kinderbuch-Autorin Astrid Frank in ihrem Kinderbuch ab 10 "Die letzten Ninjas und der Juwelenraub" eine witzig-spannende Geschichte, die von den ersten Seiten an die Leser in ihren Bann zieht. 
Haupterzähler ist der nachdenkliche Josh, der selbst gerne ein Ninja sein möchte. In einer brenzligen Situation hilft ihm die quirlige Toni. Recht schnell lernen sie den blinden Junge Luis und seinen besten Freund Emil kennen, der recht scheu ist. Es entsteht ein großartiges Vierergespann. Da wird beim Juwelier um die Ecke eingebrochen. Die vier Kinder fangen an, auf eigene Faust nach dem Dieb zu ermitteln. 
Aus der Retroperspektive erzählt Josh von ihrer detektivischen Arbeit. Es ist ein erzählender Bericht, bei dem Toni immer wieder ihre Bemerkungen an den Rand kritzelt. Mit diesem Erzählstil schafft Astrid Frank witzige Situationen, flotte Wendungen in der Geschichte und kann die beiden Pole ruhiger Josh und turbulente Toni gut entwickeln. 
Nicht nur die Spurensuche der Kinderdetektive baut Astrid Frank gekonnt in dem Plot auf, sondern gibt immer mehr ein Stückchen von der Persönlichkeit der Hauptfiguren und ihrer Hintergrundgeschichte preis. Elegant legt sie den Figuren und Lesern falsche Spuren, gibt Hoffnung, baut brisante Situationen ein, die im Nachgang eigentlich gar nicht schlimm waren, um am Ende in einer dramatischen Lösung den Fall zu Ende zu bringen. 
Komik darf dabei nicht fehlen: in den Situationen und in Tonis Bemerkungen am Rande. Knapp, aber mit Punktlandung sehen die Leser: jede Figur hat ihre eigene Perspektive auf die Geschichte. 

Comic-ähnliche Bilder von Regina Kehn

Regina Kehn mit ihrem comic-artigen Stil gibt dem Roman für Kinder den letzten Pfiff. Schon auf dem Cover erkennt mit sofort die vier Hauptfiguren. In kleinen Vignetten lockert sie die Geschichte auf.

Astrid Frank fesselt mit ihrem Kinderkrimi Leser ab 10. Den Reiz der Geschichte macht nicht nur die Detektivarbeit aus, sondern die Kombination der vier besonderen Hauptfiguren. Jeder ist anders, hat seine besondere Eigenart, die ihn oft von anderen Kindern ausschließt. Aber darin liegt auch die Stärke. Zudem ist es lobenswert, im Kinderbuch auch eine Figur mit einer körperlichen Behinderung zu haben. Astrid Frank zeigt sehr gut auf, wie Luis selbständig ist und was Blindsein bedeutet.

Mit dem Kinderbuch "Die letzten Ninjas und der Juwelenraub" hat Astrid Frank einen fulminanten Start ihrer Kinderdetektiv-Reihe gestartet. Es macht Spaß, den Vier bei ihrem Abenteuer zu begleiten.

Bibliografische Angaben zur Kinderbuch-Empfehlung:

Astrid Frank: Die letzten Ninjas und der Juwelenraub
Verlag Freies Geistesleben & Urachhaus, Stuttgart 2023
ISBN: 978-3825153021
Illustration: Regina Kehn
Ausstattung: 256 Seiten, Hardcover
Preis: 20 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 10 Jahre

*Direkt beim Verlag Urachhaus bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/42KsdOQ

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Ab 3 Jahre: Birgitta Sif - Frieda tanzt [Buecherkinder.de]

Diese Rezension erschien zuerst im Rahmen meiner Redaktionsarbeit bei Buecherkinder.de   Foto: W. Bönisch Inhalt: Frieda tanzt für ihr Leben gern. Doch sobald Menschen um sie herum sind, fühlt sie sich beobachtet und vergisst darüber das Tanzen. Bis eines Tages etwas ganz Ungewöhnliches passiert ...