Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom September, 2024 angezeigt.

Keine Angst vor Geister: "Elvis Gursinski und der Grabstein ohne Namen" von Kirsten Reinhardt, Kinderbuch ab 10 Jahre

Inhalt: Elvis Gursinski trägt nicht nur einen außergewöhnlichen Namen, sondern lebt auch mit seinen Eltern an einem außergewöhnlichen Ort: auf einem Friedhof. Eigentlich sollen seine Eltern sich ein wenig um den Friedhof kümmern, doch sie trennen sich gerade. Sein Vater Sedat versinkt in Traurigkeit, seine Mutter hat als Malerin ihre kreative Phase. So ist Elvis auf sich allein gestellt. Doch da tritt Dalia al Nour, das krasseste Mädchen der Schule, in sein Leben. Sie soll im Auftrag ihrer übernatürlich begabten Großmutter ein Auge auf die Familie werfen. Da geschehen seltsame Dinge im Haus der Gursinskis und (später) auf dem Friedhof …  Rezension des Kinderbuches ab 10: Ein außergewöhnlicher Buchtitel, ein entsprechend neugierig gestaltenes Cover: Mit "Elvis Gursinski und der Grabstein ohne Namen" legt Kirsten Reinhardt ihr erstes Kinderbuch vor. Die Hauptrolle spielt der Junge Elvis Gursinski, nicht nur wegen seines Namens eher ein Außenseiter. Zusammen mit seinen Eltern is...

Mit Humor Sprachfehlern begegnen: "Breitmaulfrosch und Lispelschlange" von Bernadette Vermeij und Gitte Spee, Kinderbuch ab 4

Buchbesprechung von "Breitmaulfrosch und Lispelschlange" von Bernadette Vermeij und Gitte Spee Inhalt: Breitmaulfrosch mag nicht viel reden. Denn wenn er spricht, klingt es komisch - trotz seines breiten Mauls. Da trifft er auf die lispelnde Schlange, die sich mit ihm auf die Suche nach weiteren Tieren wie sie beide macht. Was hilft am besten bei Sprachfehlern? Ein einfühlsames Bilderbuch für Kinder ab 4, denen es nicht immer leicht fällt, verständlich zu reden. Rezension des Fachkinderbuches: Eine Geschichte für Kinder über Lispeln, Stottern und anderen Sprachschwierigkeiten Ein Frosch sitzt traurig am Ufer. Er mag nicht reden. Denn wenn er anfängt zu sprechen, klingen die Worte komisch. Vielleicht lachen die anderen dann über ihn, wollen nicht mit ihm spielen.  Stottern, lispeln, sich verhaspeln, undeutliche Aussprache oder Sätze, die ungeordnet klingen: Sprachfehler gibt es viele. Für die Betroffenen ist es belastend. Die Angst vor Ausgrenzung ist groß. Lieber nicht so vie...