Inhalt: Ab ins Musiktheater: Bei der Probe läuft es noch chaotisch, doch wie wird die Aufführung? Wo werden Kostüme genäht und wer schminkt die Schauspieler? Ein detailreiches Wimmelbuch über Oper, Operette und Musical ab 4 Jahre. Rezension des Bilderbuches ab 3: Von der Bühne blicken wir in den edel geschmückten Zuschauerraum, begeistert jubelt und applaudiert das Publikum. Die Schauspieler verbeugen sich, Rosen liegen zu ihren Füßen. Schon der Blick auf das Cover fesselt die kleinen Leser und entführt sie zugleich in eine grandiose Musiktheater-Aufführung. Auf eine Entdeckungsreise in die Operwelt nimmt Lisa Manneh in ihrem großformatigen Wimmelbuch Kinder ab 4 Jahre mit. Das Bilderbuch ist in Kooperation mit den Vereinigten Bühnen Wien entstanden. Die Illustratorin hat das Theater an der Wien als Vorlage für ihr Kinderbuch genommen. Auf 7 Doppelseiten erleben die jungen Betrachter einen Tag am Musiktheater. Zunächst erleben sie eine Probe, auf der es noch sehr chaotisch zugeht. Da s...
Keine Angst vor Geister: "Elvis Gursinski und der Grabstein ohne Namen" von Kirsten Reinhardt, Kinderbuch ab 10 Jahre
Inhalt:Elvis Gursinski trägt nicht nur einen außergewöhnlichen Namen, sondern lebt auch mit seinen Eltern an einem außergewöhnlichen Ort: auf einem Friedhof. Eigentlich sollen seine Eltern sich ein wenig um den Friedhof kümmern, doch sie trennen sich gerade. Sein Vater Sedat versinkt in Traurigkeit, seine Mutter hat als Malerin ihre kreative Phase. So ist Elvis auf sich allein gestellt. Doch da tritt Dalia al Nour, das krasseste Mädchen der Schule, in sein Leben. Sie soll im Auftrag ihrer übernatürlich begabten Großmutter ein Auge auf die Familie werfen. Da geschehen seltsame Dinge im Haus der Gursinskis und (später) auf dem Friedhof …
Rezension des Kinderbuches ab 10:
Ein außergewöhnlicher Buchtitel, ein entsprechend neugierig gestaltenes Cover: Mit "Elvis Gursinski und der Grabstein ohne Namen" legt Kirsten Reinhardt ihr erstes Kinderbuch vor. Die Hauptrolle spielt der Junge Elvis Gursinski, nicht nur wegen seines Namens eher ein Außenseiter. Zusammen mit seinen Eltern ist er in das ehemalige Haus der Friedhofsverwaltung auf einen alten Berliner Friedhof gezogen. Für eine geringe Miete sollen sich die Eltern um den alten Friedhof kümmern. Doch dieser Plan scheitert, denn kurze Zeit später trennen sie sich. Die Eltern wechseln sich im Wochentakt mit der Betreuung von Elvis ab. Doch nichts funktioniert, wie es sollte. Sein Vater Sedat versinkt in Traurigkeit, seine Mutter hat als Malerin ihre kreative Phase und will nicht gestört werden. Sie verschwindet einfach aus Elvis' Leben. So ist der Junge auf sich allein gestellt. Doch da tritt Dalia al Nour, das krasseste Mädchen der Schule, in sein Leben. Sie soll im Auftrag ihrer übernatürlich begabten Großmutter ein Auge auf die Familie werfen. Da geschehen seltsame Dinge im Haus der Gursinskis und (später) auf dem Friedhof.
Eigentlich verspricht das Setting und die Handlung eine abwechslungsreiche Geschichte zu werden. Doch Kirsten Reinhardt wählt eine Sprache und Plotentwicklung, die verwirrt. Sie reiß in ihrem Erzählstil Gedanken an, führt sie jedoch nicht weiter aus. Sie bleibt in vielen Szenen ungenau, nur andeutungsweise. Lange wird der Kern der Geschichte nicht klar, es entsteht kaum Spannungsmomente. Zudem verarbeitet sie sehr viele Themen auf eine abstrakte konfuse Weise: Elvis Einsamkeit versteht man als Leser noch recht schnell, aber Dalias' Rolle bzw. die ihrer Großmutter bleibt lange ungenau. Ebenso entblättert die Kinderbuchautorin die Depression des Vaters in vielen kleinen Schichten auf verwirrende Art und Weise, dass die Einordnung in die gesamte Geschichte schwer fällt.
Mit "Elvis Gursinski und der Grabstein ohne Namen" legt Kirsten Reinhardt ein verwirrendes, schräges, teilweise langatmiges und langweiliges Kinderbuch vor, dass in seiner literarischen Erzählsprache Kinder vermutlich schwerer erreichen wird.
Bibliografische Angaben zur Kinderbuch-Empfehlung:
Kirsten Reinhardt: Elvis Gursinski und der Grabstein ohne Namen
Belz & Gelberg, Weinheim, Basel 2022
ISBN: 978-3407756817
Illustrationen: Tine Schulz
Ausstattung: 232 Seiten, Hardcover
Preis: 14 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 10 Jahre
Diese Rezension erschien zuerst bei Ajum.de.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Absenden Ihres Kommentars bestätigen Sie, dass Sie meine Datenschutzerklärung (https://kinderbibliothek.blogspot.de/p/impressum.html) sowie die Datenschutzerklärung von Google gelesen haben und akzeptieren.