Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom 2014 angezeigt.

Frohes Fest und einen guten Rutsch

Herrnhuter Sterne - Weihnachtsgruß aus meiner Heimat. Foto: Hebi65, pixabay.com, CC-Lizenz Liebe Leser, liebe Autoren, liebe Verlage, in zwei Tagen ist Heilig Abend. Das Jahr neigt sich zu Ende. Die ruhigen Tage über die Raunächte erwarte ich sehnlichst. Ich werde ganz viel Zeit mit meiner Familie verbringen, den Weihnachtsmann willkommen heißen, leckeren Stollen und Lebkuchen essen sowie mich über die leuchtenden Augen meiner Rabaukenbande erfreuen, wenn sie am Heilig Abend vom Weihnachtsmann beschenkt werden. Ich werde die Zeit zwischen den Jahren zum Lesen und Erholen nutzen, vielleicht hier und da noch eine Rezension schreiben, die dann nächstes Jahr hier im Blog erscheint.

Ab 10 Jahre: Anja Fröhlich - Danke, wir kommen schon klar!

Foto: W. Bönisch Inhalt: Die drei Kinder Luna, Leandra und Finn sind eine richtige Rasselbande. Nun steht der Sommerurlaub vor der Tür und eigentlich sollen sie den bei ihrem Vater verbringen. Nur er will sie nicht, und die Mutter will auf ihren Urlaub in Indien auch nicht verzichten. Als die drei Geschwister dies herausbekommen, hecken sie einen Plan aus, der ihnen die aufregendsten Sommertage in ihrem ganzen bisherigen Leben bringt. Denn wer sie nicht will, der bekommt sie auch nicht.

Ab 5 Jahre: Brigitte Endres - Gruselgrausige Gedichte

Foto: W. Bönisch Inhalt: Was macht ein Vampir, dessen Gebiß löchrig ist? Was erlebt ein Skelett, das sich zu Halloween abends in der Stadt vergnügen will? Was macht ein Gespenst, dessen Augen nicht mehr die besten sinid? In neun gruselgrausige Geschichten mit viel Humor geht es auf zu Geistern, Gespenstern, Teufelchen und Vampiren.

Wie sehr schmerzt der Tod? Mein Gastbeitrag auf Buecherkinder

Kai Lüftners "Für immer". Foto: W. Bönisch Seit nun fast 2 Jahren rezensiere ich gemeinsam mit meinen Rabauken als Redaktionsmitglied Kinderbücher für Stefanie Leos Kinderbuchportal Buecherkinder.de . Kurz vorm Ewigkeitssonntag frug sie, ob jemand sich dem Thema Tod, Trauer und Verlust in Bilderbüchern widmen möchte. Ich meldete mich, denn Kai Lüftners "Für immer" weckte mein Interesse. Vier Bilderbücher schickte sie mir als Grundlage für den Blogbeitrag zu:

Ab 3 Jahre: Jutta Bauer - Der Bote des Königs

Foto: W. Bönisch Inhalt: Ein König beauftragt seinen Boten, dem Nachbarkönig eine wichtige Nachricht zu überbringen. Sofort macht er sich auf den Weg. Eigentlich ist für den Boten der Weg klar, er dürfte nicht lange unterwegs sein. Aber dann kommt alles anders als gedacht.

Der verlorene kleine und der große Pirat

Foto: W. Bönisch Kalt war die Nacht. Minusgrade. Es hatte gefroren. Der große und der kleine Pirat froren jämmerlich. Zu ihrem Unglück waren sie auch noch naß geworden. Leichter Raureif überzog sie. Traurig und deprimiert waren sie, obwohl sie nach außen fröhlich lachten. Es ging ja auch nicht anders, schließlich hatte Eva Wenzel-Bürger sie so gezeichnet. Ach, wenige Stunden zuvor waren sie noch glatt, nicht so zerknittert wie jetzt. Kleine, warme Hände hielten sie. In dem Rucksack hatten sie ihre Lieblingsstelle. Es war zwar meist finster, aber sie kamen immer heil an. Doch dieser kurze Augenblick, diese kleine Unaufmerksamkeit veränderte alles.

Ab 8 Jahre: Christoph & Doris Hermann - Carola. Muh-Kuhisch für Anfänger

Foto: W. Bönisch Inhalt: Matilda und ihre Eltern, Bauer Wiesel und seine Frau, haben eine ganz besondere Kuh. Carola, schwarz-weiß gefleckt, ist neugierig, aufgeweckt und wißbegierig. Immer wieder entdeckt sie Neues, Aufregendes auf dem Bauernhof. Was hat es mit den gelben, gut schmeckenden Blumen auf sich? Wieso steht ein buntes Zelt auf der Nachbarwiese? Was ist das für ein braunes Tier mit langen Ohren? Und was sind das für weiße Flocken, die ihr am Jahresende vom Himmel auf die Nase fallen? 15 Abenteuergeschichten mit Kuh Carola laden zum Entdecken ein.

Ab 3 Jahre: Birgitta Sif - Frieda tanzt [Buecherkinder.de]

Diese Rezension erschien zuerst im Rahmen meiner Redaktionsarbeit bei Buecherkinder.de   Foto: W. Bönisch Inhalt: Frieda tanzt für ihr Leben gern. Doch sobald Menschen um sie herum sind, fühlt sie sich beobachtet und vergisst darüber das Tanzen. Bis eines Tages etwas ganz Ungewöhnliches passiert ...

Ab 2 Jahre: Dorothea Cüppers - Es riecht so gut nach Weihnachten

Foto: W. Bönisch Inhalt: Der Advent ist da, und bis Weihnachten ist es nicht mehr lang. Für die beiden Geschwister Milo und Tabea ist die Zeit aufregend. Da werden Plätzchen gebacken, der Weihnachtsmarkt besucht, der Weihnachtsbaum gefällt und geschmückt. Die kleinen Leser können mit Augen und Nase dank 6 verschiedener, typisch weihnachtlicher Düfte mit dabei sein.

Ab 2 Jahre: Anna Taube, Vera Schmidt - Wo sind die Geschenke, lieber Weihnachtsmann?

Foto: W. Bönisch Inhalt: Der Weihnachtsmann will sich aufmachen und alle Geschenke verteilen. Aber halt, was ist da los? Warum ist der Schlitten so leicht? Ohje, er hat die Geschenke vergessen! Jetzt müssen wir alle ihm beim Suchen helfen.

Ab 4 Jahre: Corinna Küpper - Kerzenschein und Weihnachtszauber. 24 Weihnachtsgeschichten [Ajum.de]

Diese Rezension erscheint im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit für ajum.de Foto: W. Bönisch Inhalt: Wie verkürzt und versüßt man die Zeit, bis der Weihnachtsmann kommt? Ganz klar mit einer weihnachtlichen Guten-Nacht-Geschichte. Für jeden Abend sind in diesem Band 24 Vorlesegeschichten versammelt. Da geht es um Räuber, die den Weihnachtsmann überfallen, um die Ankunft eines Brüderchens, um das Krippenspiel, um sich selbst zustellende Weihnachtsgeschenke und noch vieles mehr.

Ab 2 Jahre: Franziska Harvey - Im Weihnachtshaus

Foto: W. Bönisch Inhalt: Nur noch 4 Wochen bis Weihnachten. In diesem Adventskalenderwimmelbuch begleiten die Zweijährigen die Bewohner von Haus Nr. 24 in der Adventszeit.

Ab 10 Jahre: Jo Pestum - Die gestohlenen Weihnachtsgeschenke. Ein Weihnachtskrimi in 24 Kapiteln

Foto: W. Bönisch Inhalt: In der Stadt treibt eine Wichtelbande ihr Unwesen. Sie rauben Süßigkeiten, Spielzeug und Kindersachen. Zufällig stolpert Till über ihr Versteck. Gemeinsam mit seinem Freund Rufus macht er sich auf, ihnen auf die Schliche zu kommen. Wer versteckt sich hinter der Wichtelbande? Und was hat der unbekannte Drohanrufer mit der Geschichte zu tun? In 24 Kapiteln erlebt man Tag für Tag in der Adventszeit eine spannende Krimigeschichte in diesem Kinderbuch als Adventskalender der besonderen Art.

Über Kunst für Kinder, das Schreiben und die Bedeutung von Kinderbüchern - Interview mit Kinderbuchautorin Brigitte Nalenz

Kinderbuchautorin Brigitte Nalenz. Foto: privat Erst einmal herzlichen Glückwunsch zu Ihrem ersten Kinderbuch „Ulrich Schlupf und Friedrich Tümpel. Freunde“ . Bei diesem Bilderbuch geht es um außergewöhnliche Freundschaften. Wie sind Sie auf die Buchidee und die beiden sympathischen Figuren gekommen?  Für mich war es immer wichtig, im Umgang mit anderen Menschen keine Unterschiede zu machen. Ich finde es sehr schwierig, mit Menschen umzugehen, die Vorurteile haben. Ich möchte auch, dass man mich zunächst einmal so nimmt, wie ich bin und kennenlernt. Man muss nicht gleich Freundschaften schließen. Aber man kann dem Anderen eine Chance geben. Das habe ich unseren Kindern schon früh vermitteln wollen. Meine Geschichte von Ulrich und Friedrich war da sehr hilfreich. Gerade weil Katze und Maus (und Hund) so unterschiedlich sind, konnte ich das Andersartige gut herausarbeiten. Die Geschichte in einfacher Form ist vor vielen Jahren entstanden. Unsere Enkelkinder waren der Grund, we...

Ewigkeitssonntag... oder Kinderbücher zum Thema Tod, Trauer und Verlust

Heute ist Ewigkeitssonntag. Dieser Tag gilt im evangelischen Kirchenjahr als Gedenktag für die Verstorbenen und ist der letzte Tag im alten Kirchenjahr. Er gilt bei uns in Deutschland als stiller Feiertag und ist besonders geschützt. Dieses Jahr ist mir besonders deutlich geworden, wie eng er mit den beiden vorangegangenen Trauergedenkfeiertagen - dem Volkstrauertag und dem Buß- und Bettag - verbunden ist. Wie eine Trias stehen die Feiertage im November, kurz vor Weihnachten. Die Verbindung zu Weihnachten ist erst auf den zweiten Blick so stark. Nach dieser Woche der Stille bricht mit der gleich anschließenden Adventszeit eine frohe Zeit an, eine Lichterzeit, eine Zeit der frohen Kunde. Im christlichen Glauben ist der Erlöser geboren worden. Beide Zeiten stehen nebeneinander. Licht und Schatten. Den heutigen Totensonntag möchte ich zum Anlaß nehmen, Kinder- und Jugendbücher zum Thema Tod, Trauer und Verlust kurz in den Mittelpunkt zu stellen. Foto: W. Bönisch Mein erstes Bild...

Heute ist Vorlesetag

Heute, am 21. November 2014, ist bundesweiter Vorlesetag. Der bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung und findet jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Viele Vorleseaktionen in Schulen, Kindergärten, Krippen, Bibliotheken, auch an außergewöhnlichen Orten wie Flughäfen, Bahnhöfe etc. finden statt. Mit diesem Aktionstag soll auf die Bedeutung des Vorlesens für unsere Kinder aufmerksam gemacht werden. Denn Vorlesen schaffteine schöne gemeinsame Zeit mit den Kindern läßt uns in fantastische Welten eintauchen und Abenteuer erleben regt die Phantasie an stärkt die gemeinschaftliche Bindung hilft beim Sprache und Lesen lernen zeigt uns die Vielfalt der Sprache läßt uns besser unsere Gefühle, Gedanken, Wünsche und Meinungen ausdrücken Die Gute-Nacht-Geschichte ist hier bei uns ein festes Ritual. Die Große sucht sich jeden Abend ihr Buch selbst aus. Die Kleine entdeckt ihre ersten Bücher und findet sie j...

Ab 5 Jahre: Kitty Crowther - Der Besuch vom kleinen Tod

Foto: W. Bönisch Inhalt: Der kleine Tod erfüllt seine Pflicht. Leise und behutsam kommt er zu den Sterbenden. Nur sie weinen, sind verängstigt, obwohl der kleine Tod alles tut, damit es ihnen gut geht. Jedoch eines Tages trifft er auf Elisewin, und dann wird alles anders.

Neuer Lesestoff - November 2014/2

Neuer Lesestoff im November 2014. Foto: W. Bönisch Als kleiner Vorgeschmack, welche Bücher ich bald hier im Blog besprechen werde, stelle ich heute mal meinen neuen Lesestoff vor. Mit dabei:

Ab 4 Jahre: Brigitte Endres, Sabine Wiemers - König Mops und die kleine Seiltänzerin

Foto: W. Bönisch Inhalt: König Mops liebt seine beiden Möpse. Und seine Lieblings- und Leibspeise die Nockerln, von denen er am Tag mehrere Dutzend Stück ißt. So ist das Leben für den dicken König schön. Bis eines Tages sein Hofmarschall beschließt, er solle heiraten. Viele Prinzessinnen stellen sich ihm vor. König Mops aber will die kleine, süße Seiltänzerin heiraten. Sie stellt ihm jedoch eine wichtige Aufgabe, bevor sie ja sagt. Was ist das für eine Herausforderung? Wird König Mops sie erfüllen und seine große Liebe heiraten?

Neuer Lesestoff - November 2014/1

Neuer Lesestoff im November 2014. Foto: W. Bönisch Als kleiner Vorgeschmack, welche Bücher ich bald hier im Blog besprechen werde, stelle ich heute mal meinen neuen Lesestoff vor. Man merkt an der Auswahl, daß Weihnachten nicht mehr weit entfernt ist ;-). Mit dabei:

Gewinner des Geburtstagsgewinnspiels

Foto: Montaplex, lottery, pixabay.com, CC-Lizenz Zuerst möchte ich mich ganz herzlich für die Glückwünsche hier im Blog, auf Facebook und per Mail bedanken. Ich habe mich sehr darüber gefreut, und es ist für mich ein Ansporn für viele weitere Kinderbuchrezensionen. Heute Mittag hatte ich pünktlich die Glücksfee zu Besuch, die das Gewinnerlos aus dem Lostopf zog. Es hat gewonnen.... Wirbeltrommel.... Dörte Herzlichen Glückwunsch! Du bekommst eine Mail von mir. Ich wünsche Dir bzw. Deinen Neffen viel Freude beim Buch "Stille Nacht. Das leise Weihnachtsbuch" von Deborah Underwood . An alle anderen: vielen Dank fürs Mitmachen! Bestimmt gibt es mal wieder hier eine Buchgewinnchance.

LesePeter des Monats November 2014: "Happy Earth" von Chantal-Fleur Sandjon und Pe Grigo

Screenshot von Ajum.de Jeden Monat vergibt AJUM , die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien in der GEW, an ein herausragendes, aktuelles Kinder- und Jugendbuch die Auszeichnung LesePeter. Im November 2014 wurde das Sachbuch "Happy Earth" von Chantal-Fleur Sandjon und Pe Grigo , erschienen bei Fischer Sauerländer Frankfurt 2014, ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch an die beiden Autoren und den Verlag! Wobei geht es in dem Buch?

Ab 4 Jahre: Bettina Zimmermann - Mo, ich bin jetzt wach!

Foto: W. Bönisch Inhalt: Eigentlich sollte Mo schon längst schlafen. Aber putzmunter ist er nun und würde nun mitten in der Nacht am liebsten zur netten Bäckersfrau gehen, Fußball spielen, im Kindergarten sein, durch den Park mit Deckel Paul flitzen. Ja, was wäre, wenn der Tag mitten in der Nacht beginnt?

Hipp, Hipp, Hurra. Kinderbibliothek ist 1 Jahr! [mit Gewinnspiel]

Foto: Nemo, pixabay.com, CCO-Lizenz Genau heute vor einem Jahr startete ich hier meinen Blog Kinderbibliothek. Wieviel hat sich seitdem hier getan. Ich staune und bin ganz begeistert. Am Anfang lagen auf meinem Rechner einige Kinderbuchrezensionen, die ich in meiner Tätigkeit für Buecherkinder.de und Ajum.de geschrieben habe. Stück für Stück kamen mehr dazu, die ich aber nicht in der eigenen Schublade lassen wollte, sondern zum Nutzen auch für andere Eltern/Großeltern/Erzieher/Bibliothekare/Tanten/Onkels.... öffentlich machen wollte. War die Kinderbibliothek am Anfang natürlich noch ganz klein, so ist sie jetzt schon ein ganzes Stück gewachsen:

Ab 4 Jahre: Andreas H. Schmachtl - Tilda Apfelkern. Frühling, Sommer, Herbst und Winter

Foto: W. Bönisch Inhalt: Tilda Apfelkern und ihre Freunde erleben große und kleine Abenteuer das ganze Jahr über. In 24 Geschichten erleben die Leser, wie Tante Emily umzieht, wie Rotkehlchen Robin Nachwuchs bekommt, wie Billy und Benny sich aussperren und Hilfe bekommen, Wettrennen auf dem Fluß und noch vieles mehr.

LesePeter des Monats Oktober 2014: "Sunny war gestern" von Edgar Rai und Cem Gülay

Screenshot von Ajum.de Jeden Monat vergibt AJUM , die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien in der GEW, an ein herausragendes, aktuelles Kinder- und Jugendbuch die Auszeichnung LesePeter. Im Oktober 2014 wurde das Jugendbuch "Sunny war gestern" von Edgar Rai und Cem Gülay, erschienen bei dtv in München 2014, ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch an die beiden Autoren und den Verlag! Wobei geht es in dem Buch? 

Rote Schürze und viel Licht: ein Blick ins Atelier von Kinderbuchautorin Annabelle von Sperber

Neugierig wie ich bin reizt es mich sehr, hinter die Kulissen zu schauen. Wie arbeitet ein Kinderbuchautor oder -illustrator? Wie sieht es im Atelier aus? Wie sieht der Schreibtisch aus? Wie entstehen die Bilder, mit welcher Technik (auch wenn ich wirklich keine Ahnung davon habe)?

Ab 3 Jahre: Deborah Underwood - Stille Nacht. Das leise Weihnachtsbuch

Foto: W. Bönisch Inhalt des Weihnachtsbilderbuches: Weihnachtszeit ist die Zeit der Freude, Aufregung, des Geheimnisvollen und der stillen, besinnlichen Momente: beim Trinken von heißen Kakao, bei der heimlichen Suche nach Geschenken, wenn man den letzten Stern am Weihnachtsbaum aufhängt, wenn man auf den Weihnachtsmann wartet....

Interview mit Mo Anders über gute Kinderbücher, Länderkunde und Selfpublishing: "Für Kinder zählt der Inhalt des Buchs"

Mo Anders, Foto Anna Meyer-Kahlen red Vor einiger Zeit rezensierte ich hier im Blog das wunderbare Kinderbuch für Achtjährige " Die Reise der blauen Perle nach Österreich" von Mo Anders . Sie veröffentlichte ihr Kinderbuch als Selfpublisherin - ein mutiger Weg, erst recht im Kinderbuchbereich. Ich wollte mehr über ihre Leidenschaft fürs Kinderbuchschreiben, über ihre Erfahrungen und Entscheidungen wissen. Daher freue ich mich sehr, daß mir Mo anders in einem Interview sich meinen neugierigen Fragen stellte. Liebe Frau Anders, wie sind Sie zum Schreiben von Kinderbüchern gekommen? Bei einem Urlaub auf Maui im Februar 2012 hatten wir keine Kinderbücher dabei. Die Töchter forderten dennoch ihre tägliche Gute-Nacht-Geschichte ein. So begann ich, mir eine Geschichte von einem Kind und einem Delfin auszudenken, die sich anfreundeten und jeden Abend ein neues Abenteuer erlebten. Die Fakten, die ich in die Geschichten verwob, kamen aus der wunderbaren Umgebung, dem Reiseführer...

Ab 3 Jahre: Brigitte Nalenz - Ulrich Schlupf und Friedrich Tümpel. Freunde

Foto: W. Bönisch Inhalt: Ulrich Schlupf und Friedrich Tümpel sind beste Freunde. Beste, ungewöhnliche Freunde! Denn Ulrich ist eine Maus und Friedrich ein Kater. Ganz schön verrückt, aber die beiden halten wirklich gut zusammen. So teilen sie sich beispielsweise ihre tägliche Milchschüssel. Aber eines Tages kommt ein Dritter dazu. Ein großer Hund und trinkt die Milchschüssel ganz alleine leer. Was können Ulrich und Friedrich nur tun?

Replik zu Schweikarts Kritik am Deutschen Jugendliteraturpreis

Ralf Schweikart, der sich seit Jahren als Rezensent und Lektor im Kinder- und Jugendbuchbereich bewegt, hat in Welt online eine doch harsche Kritik am Deutschen Jugendpreis veröffentlicht. Schon der Titel "So wie er ist, kann dieser Preis nicht bleiben" macht deutlich, daß hier nicht mit Samthandschuhen die Preisvergabe angefaßt wird. Auf vier Punkte kann man Schweikarts Kritik zusammenfassen, die ich mal aus meiner (Frischlings)Perspektive hier kommentiere.

Deutscher Jugendliteraturpreis 2014

Gestern wurde auf der Frankfurter Buchmesse der Deutsche Jugendliteraturpreis 2014 vergeben. Hier sind die Preisträger. Herzlichen Glückwunsch meinerseits! Bilderbuch Claude K. Dubois : Akim rennt, Moritz Verlag ISBN: 978-3-89565-268-4, ab 7 Jahre  

Ab 3 Jahre: Philipp Winterberg - Bin ich klein?

Foto: W. Bönisch Inhalt: Das Mädchen Tamia fragt sich, ob sie groß ist. Oder doch eher klein? Was wohl der Mond, die Schildkröte, die Blume, die Ente dazu sagen?

Wer will auf die Frankfurter Buchmesse? Meet & Greet mit Bettina Zimmermann bei Bastei Lübbe zu gewinnen

Foto: W. Bönisch Gestern lag im Briefkasten eine Überraschung von Bastei Lübbe, über die ich mich sehr gefreut habe und hier im Blog gerne davon berichte, auch weil eine meiner Lieblingskinderbuchillustratorinnen an der Buchentstehung beteiligt war. Ganz frisch herausgekommen ist das Bilderbuch "Mo - Ich bin jetzt wach!" von Bettina Zimmermann , ein Kinderbuch über die bekannt-gefürchtete Frage, warum tags nicht auch nachts sein kann. Den Namen haben Sie schon mal gehört? Ganz bestimmt, aber in einem völlig anderen Zusammenhang. Als Schauspielerin tritt sie häufiger im Fernsehen auf, auch wenn ich dank mangel an Fernsehen - wozu gibt es schließlich Kinderbücher als Nachtlektüre ;-) - den Namen und das Gesicht nicht spontan zusammenbrachte. Zuerst dachte ich "Oh nein, wieder so ein Promi-Kinderbuch mit einer gehypten Marketingschwemmwelle". Dann kam mir der Stil der Kinderfigur auf dem Cover so bekannt vor. Einen zweiten Blick aufs Cover verriet mir, daß Annabe...

Bilderbuch ab 7 Jahre: Rian Visser - Theodor trödelt

Foto: W. Bönisch Inhalt: Theodor trödelt herum, vor allem früh, wenn er sich anziehen soll. Da will er am Klavier noch das eine Lied singen oder seine Autos in den Schrank aufräumen. Natürlich ist die Mutter nicht begeistert, denn so werden sie nicht pünktlich in die Schule kommen. Und da passiert es. Eines Tages kommt Theodor zu spät, was überraschende Folgen hat.

Neuer Lesestoff - September 2014

Foto: W. Bönisch Schon vor 1,5 Wochen kam dieses neue Kinderbuch hier im Rabaukenheim an. Leider hatte ich bis jetzt noch keine ruhige Minute gehabt, Sie, liebe Leser, auf das Buch mit einem ersten Schnupperblick neugierig zu machen. Heute tue ich es. Ich verrate mal soviel: es weckte liebevolle Erinnerungen und packte mich. Mehr vom Buch erzähle ich dann in der Rezension, die nächste Woche hier im Blog erscheinen wird. Brigitte Nalenz: Ulrich Schlupf und Friedrich Tümpfel. Freunde, Dresden 2014

Kinderbuchillustration: Wie entsteht ein Bilderbuch?

In Bilderbüchern steckt ganz viel Arbeit. Es fängt mit dem Thema an. Ist es das Richtige für Kinder? Für welche Altersgruppe ist es geeignet? Wie bearbeite ich das Thema altersgerecht auf? Wie erzähle ich die Geschichte? Dann kommt der Part der Bilderbuchillustratoren hinzu. Sie müssen den Plot mit ihren Zeichnungen begleiten, illustrieren, die Geschichte aufnehmen, anschaulich machen. Sie schaffen mit ihren Bildern, Figuren, ihrem Stil, ihrer Farbwahl den Raum, die Welt für das Bilderbuch. Ihr Teil der Arbeit trägt ganz entscheidend dazu bei, wie gut das Bilderbuch von den Lesern angenommen wird. Sie sind die Musiker und Komponisten der atmosphärischen Stimmung des Bilderbuchs. Wieviel Arbeit im Illustrationsteil steckt, zeigt anschaulich dieser kurze Film. Die Illustratorin Karin Reheis gewährt uns hier einen tiefen Einblick in ihre Arbeit. Übrigens dauert so eine Arbeit lange, oft mehrere Wochen oder sogar Monate. Drei bis vier Monate sind da nicht unüblich.

Ab 10 Jahre: Amy MacDonald - Nie wieder fies

Foto: W. Bönisch Inhalt: Simon Maxwell versinkt vor Scham fast in den Boden, als seine schrullige, alte Tante vor seine Klasse als Vertretungslehrerin tritt. Damit hätte er nicht gerechnet! Nun übernimmt sie die Schreckensklasse, die bisher jeden Lehrer erfolgreich vergrault hat, und geht mit unkonventionellen Methoden ganz neue Wege. Da stauenen die Kinder. Denn zum ersten Mal haben sie beim Mathe-Marathon eine echte Chance, nicht die Letzten zu sein. Und für den naturwissenschaftlichen Wettbewerb haben sie auch schon eine genial-verrückte Idee. Aber nicht alle in der Schule sind von den neuen Entwicklungen begeistert!

Bilderbuch ab 4 Jahre über Altersdemenz: Ulf Nilsson - Als Oma seltsam wurde

Foto: W. Bönisch Inhalt: Ein kleiner Junge, sechs Jahre alt, ist bei seiner Oma, die manchmal auf ihn aufpaßt. Eines Tages passieren komische Dinge. Oma wird seltsam. Statt wie immer das Brot am Bäckerauto zu kaufen, fährt Oma den verdutzten Bäcker an. Dann erkennt sie ihren Enkel nicht mehr. Was soll der kleine Junge tun? Vor allem wird es mit Oma viel schlimmer? Wird sie jetzt total verrückt und wirr?

Interview mit Annabelle von Sperber: "Offen sein für Kinder, Quatsch machen, und die Ideen kurz notieren"

Kinderbuchautorin und -illustratorin Annabelle von Sperber. Foto: Silke Weinsheimer Vor kurzem stellte ich hier im Blog das wunderbare, liebevolle Pappbilderbuch "Lotti und Theo: Meine Sinne" von Annabelle von Sperber, erschienen im Sommer im Magellan Verlag , vor. Mich hat das Kinderbuch so sehr begeistert, daß ich Annabelle von Sperber frug, ob ich sie über ihr neues Buch, über die beiden Figuren Lotti und Theo sowie über ihre Arbeit als Kinderbuchautorin und -illustratorin interviewen kann. Sofort hat sie zugesagt. Hier ist unser Gespräch. Viel Freude beim Lesen! Erst einmal herzlichen Glückwunsch zu Ihrer wunderbaren Bilderbuchreihe um das kleine Mädchen Lotti und ihr Kater Theo. „Meine Sinne“ ist ein liebevoll gemachtes Büchlein für die ganz Kleinen. Wie kam es, daß die beiden Sie als Geburtshelferin auserkoren haben? Die Grundidee zu Lotti und Theo kam beim Herumalbern mit meiner damals 3jährigen Tochter. Der Bauchnabel ist zum Kitzeln da, die Hände zum Tanzen,...

Bilderbuch ab 3 Jahre übers Familienbett: Beate Maly - Darf ich bei Euch schlafen?

Foto: W. Bönisch Inhalt: Lilli wacht eines Nachts auf. Da war doch so ein komisches Geräusch! Und versteckt sich nicht da eine Hexe hinter der Gardine? Da bekommt es Lilli mit der Angst und zieht zu ihren Eltern ins Bett rüber. Natürlich folgt recht schnell ihr kleinerer Bruder Florian. Nun sind sie zu viert im Bett. Wer schläft? Die Kinder. Die Eltern können hingegen kein Auge zu tun. Und wie sind die weiteren Nächte? Ganz ähnlich. Eine Lösung muß her, denn sonst schlafen Mama und Papa noch am Frühstückstisch ein. Aber wie vertreibt man eine Hexe?

LesePeter des Monats September 2014: "Oma Kata – Marka und die Streithähne" von Jurij Koch & Thomas Leibe

Jeden Monat vergibt AJUM , die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien in der GEW, an ein herausragendes, aktuelles Kinderbuch die Auszeichnung LesePeter . Im September 2014 wurde das Kinderbuch "Oma Kata – Marka und die Streithähne" von Jurij Koch und Thomas Leibe ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch an Autor, Illustrator und Verlag! Wobei geht es in dem Buch?

Ab 10 Jahre: Antje Herden - Letzten Donnerstag habe ich die Welt gerettet

Foto: W. Bönisch Buchvorstellung des Kinderbuches "Letzten Donnerstag habe ich die Welt gerettet" von Antje Herden Inhalt: So langsam kommt es den drei Kindern Kurt, Sandro und der Prinzessin komisch vor: die Eltern, die Großeltern, ja fast alle Erwachsene beachten sie nicht mehr. Genau so ergeht es ihren Freunden und Klassenkameraden, ja allen Schulkindern in der Stadt. Zuerst kochen die Erwachsenen nicht mehr oder bügeln keine Wäsche, dann reden sie mit den Kindern nicht mehr, ja und dann verschwinden sie ganz! Wohin sind sie gegangen? Und als dann auch noch ein Rattenmann auftaucht und sich um die hungrigen Kinder kümmert, ja, dann ist was ganz gehöriges faul! Kurt, Sandro und die Prinzessin wollen das Geheimnis um die rätselhaften Vorgänge lösen und erleben ein aufregendes Abenteuer nach dem anderen. Denn nur sie können die Welt retten! Rezension des Kinderromans: Es ist der Titel, der sofort ins Auge springt und fesselt. Dazu das Cover, auf dem hinter dem Junge...

#LeseempfehlungderWoche KW 35/2014

Auf meiner Facebook-Seite zur Kinderbibliothek poste ich die Woche immer wieder mal Links zu interessanten Artikeln rund um das Kinder- und Jugendbuch. Da nicht alle Leser auf Facebook sind, habe ich mir gedacht, gibt es regelmäßig-unregelmäßig hier am Ende der Woche die Links unter dem Schlagwort #LeseempfehlungderWoche. Viel Freude beim Stöbern und Lesen!

Ab 2 Jahre: Annabelle von Sperber - Meine Sinne

Foto: W. Bönisch Inhalt: Lotti entdeckt die Welt: diesmal sind es ihre Sinne. Sieht sie mit der Nase? Oder hört sie mit den Händen? Ach Lotti, seufzt der Kater Theo und hilft dem kleinen Mädchen zum Glück beim Entdecken ihrer Sinne.

"Ich"

Meine größte Lebenslehrmeisterin ist meine Tochter. Auch wenn der Satz so abgedroschen, klischeehaft ist, stimmt er doch: Durch sie sehe ich manches im Leben, im Alltag neu, entdecke es erst oder wird mir erst so recht bewußt. Zum Beispiel die Sache mit der Sprachentwicklung. Vor meinem Muttersein hatte ich mir keine so großen Gedanken gemacht, wie ein Kind die Muttersprache lernt. Ja, irgendwann fängt es mit Sprechen an, mit den einfachen Silben, die im nächsten Schritt gedoppelt werden. Das beste Beispiel dafür ist "Mama" oder auch "Papa". Die Silbe Ma wird verdoppelt, ein Wort entsteht. Gut, dachte ich mir. Und irgendwann werden sie dann die Zwei-Wort- und dann die Drei-Wort-Sätze sprechen. So geht es weiter, bis sie irgendwann so gut, grammatikalisch mit reichem Wortschatz sprechen wie wir Eltern.

Ab 5 Jahre: Riitta Jalonen - Das Mädchen unter dem Dohlenbaum

Foto: W. Bönisch Inhalt: Ein kleines Mädchen steht frühmorgens wartend unter einem Baum, auf dem eine Schar Dohlen schläft. Ihre Mutter kauft im gegenüberliegenden Bahnhof Fahrkarten. Es ist ein trüber Herbstmorgen. Aber nicht nur das Wetter ist kalt und grau, auch im Inneren des Mädchens dominieren diese Farben. Denn ihr Vater ist vor kurzem verstorben. Welche Gedanken gehen durch ihren Kopf? Wie trauert sie um ihren Vater? Und was hat sein Tod mit den Dohlen zu tun?

Ab 5 Jahre: Benjamin Sommerhalder - Knigi

Foto: W. Bönisch Inhalt: Geist Knigi bekommt von seiner Tante ein Buch geschenkt, denn er ist jetzt in dem Alter, in dem Geister- wie Menschenkinder Bücher selber lesen können. Gespannt öffnet er das Buch - und ist völlig überrascht. Es ist ja ganz weiß! Wie soll Knigi denn so das Buch lesen können?

Ab 4 Jahre: Ingrid Jäger-Gutjahr - Jeder kann was

Foto: W. Bönisch Inhalt: Das Gorillamädchen wartet eines Tages wie alle anderen Tiere vor einer Höhle. Sie alle sollen jeder etwas ganz Besonderes, Einzigartiges bekommen. In der Schlange lernt sie den kleinen Käfer Matti kennen. Sie freunden sich an. Gemeinsam staunen sie, welches Geschenk die Tiere vor ihnen in der Schlange bekommen. Und was werden sie bekommen? Matti hat die allergrößten Sorgen, daß sie beide leer ausgehen. Wird er recht behalten oder ist er einfach zu ungeduldig?

Ab 3 Jahre: Eilika Mühlenberg - Camping

Foto: W. Bönisch Inhalt: Ein Tag auf einem Campingplatz am See im Sommer. Da gibt es so vieles zu entdecken. Zelte werden aufgebaut, im See wird gebadet, am Abend gegrillt. Da ist Urlaubstimmung, Abenteuer, Kinder spielen, hier und da ein kleines Abenteuer. Immer mit dabei ist ein grünes, großes Schwimmkrokodil. Und dann zieht auch noch Gewitter auf. Hui, da wirbelt es mächtig auf dem Platz.

Zurück aus dem Urlaub - Blick auf die Urlaubslektüre

Foto: W. Bönisch Liebe Leser, in den letzten 2 Wochen war es hier recht ruhig gewesen. Da ich einige Posts vorgeplant habe, war es für Sie nicht ganz gut zu erkennen, aber meine Leser auf Facebook haben es bestimmt gemerkt. Ich habe mir eine Auszeit im Harz gegönnt. Natürlich ist so ein Urlaub immer eine Pause vom Alltag, aber niemals von Kinderbüchern! In der Hoffnung am Abend würden mich meine beiden Kleinen in Ruhe lesen lassen, packte ich 3 Kinderbücher ein. Die Hoffnung hat sich erfüllt, ganz habe ich aber mein Vorhaben nicht geschafft. In meinem Koffer waren dabei:

Kinderlieder: "Wir wollen alle in die Suppe!" - Margit Sarholz, Werner Meier, ab 4 Jahre

In den letzten Tagen reifte mit Blick auf unsere Kinderliedersammlung bei mir der Entschluß, nicht nur Kinderbücher hier vorzustellen, sondern auch andere Medien für Kinder. So abwegig ist dieser Plan gar nicht, war mein abschließender Gedanke, denn in einer Bibliothek gibt es schließlich ja auch nicht nur Bücher ;-). Seit mehr als einem Jahr wird bei uns die CD “Wir wollen alle in die Suppe!” gern gehört - nicht nur von der Großen! Margit Sarholz und Werner Meier präsentieren in einer schönen Geschichte verpackt quirlige Hits und leckere Lieder, wie der Untertitel der CD zurecht verspricht.

Neuer Lesestoff - Juli 2014/2

Foto: W. Bönisch Als kleiner Vorgeschmack, welche Bücher ich bald hier im Blog besprechen werde, stelle ich heute mal meinen neuen Lesestoff vor. Mit dabei: "Theodor trödelt" von Rian Visser und Noelle Smit "Das große Buch der Geschichten und Lieder" von Manfred Mai und Martin Lenz

Ab 8 Jahre: Ulrich Hub - Füchse lügen nicht

Foto: W. Bönisch Inhalt: Was ist denn auf dem Flugenhafen los, fragen sich die Tiere in der Abflughalle. Seit 2 Tagen warten sie da. Da teilt ihnen der Wachhund mit, dass alle Flüge ersatzlos gestrichen sind. Ja, warum denn? Und was sollen sie denn nun machen? Da taucht ein pfiffiger Fuchs auf, der sie ganz schön durcheinanderwirbelt. Viele kleine Abenteuer warten auf sie.