Foto: geralt, pixabay.com Mein ältestes Kind lernt gerade lesen und schreiben, was für mich ein spannender Vorgang zum Beobachten ist und mit eigenen, neuen Erkenntnissen (auch für die Bewertung von Erstlesebüchern) einhergeht. Letztlich ist es eine weitere Stufe im Sprachgebrauch. Nach Aneignung dieser Fähigkeit besitzt es die Fertigkeit, schriftlich sich auszudrücken und vice versa schriftliche Äußerungen zu verstehen. Die Voraussetzungen sind gut: seit Anbeginn spielen Kinderbücher, Vorlesen, Singen, Reden eine große Rolle (nein, nicht im Sinne von "wenn dies, dann fällt das ihm leichter", sondern aus wahrer Freude am Reden, am Austausch, am Erzählen, aus miteinander da sein). Doch eine Voraussetzung heißt schließlich nicht, daß der Prozeß ohne Anstrengung verläuft. Nein, die Alphabetisierung ist ein großer, kognitiver Vorgang in der kindlichen Entwicklung. Es ist ein aktiver, abstrakter Vorgang. Vor allem das abstrakte Element in der Alphabetisierung stellt das Kind v...