Direkt zum Hauptbereich

"Ich"

Meine größte Lebenslehrmeisterin ist meine Tochter. Auch wenn der Satz so abgedroschen, klischeehaft ist, stimmt er doch: Durch sie sehe ich manches im Leben, im Alltag neu, entdecke es erst oder wird mir erst so recht bewußt. Zum Beispiel die Sache mit der Sprachentwicklung.
Vor meinem Muttersein hatte ich mir keine so großen Gedanken gemacht, wie ein Kind die Muttersprache lernt. Ja, irgendwann fängt es mit Sprechen an, mit den einfachen Silben, die im nächsten Schritt gedoppelt werden. Das beste Beispiel dafür ist "Mama" oder auch "Papa". Die Silbe Ma wird verdoppelt, ein Wort entsteht. Gut, dachte ich mir. Und irgendwann werden sie dann die Zwei-Wort- und dann die Drei-Wort-Sätze sprechen. So geht es weiter, bis sie irgendwann so gut, grammatikalisch mit reichem Wortschatz sprechen wie wir Eltern.

So weit ist es ja auch richtig. Da läuft es bei uns ganz nach "Plan". Ich staune dann jedesmall, wenn sie wie über Nacht wieder einen Schwung neuer Wörter kennt. Denn sie gehört genau zu, wenn wir uns mit ihr unterhalten, wenn wir vorlesen und wenn wir singen.
Aber worüber ich mir als Nichtmutter überhaupt keine Gedanken gemacht habe, daß sind die Übergänge zwischen den einzelnen Schritten.
So finde ich gerade die beginnende Phase des "Ich-Sagens" aufregend. Nannte sie sich zuerst selbst mit ihrem Namen, so werden die Sätze mit "ich" immer mehr. Zuerst waren es vor ein paar Wochen ein einzelner Ich-Satz an einem Tag. Jetzt kommen sie täglich mehrfach vor. Und dieser Übergang verläuft wie jeder andere in der Kindheitsentwicklung mal fließend, mal stocken, mal vorwärts und dann wieder ein Schritt zurück.
Spricht sie heute mehrfach "ich", so kann das Wort in den nächsten Tagen überhaupt nicht fallen. Sagt sie heute mehrmals hintereinander "ich", so wechselte gestern "ich" nach jedem Satz mit der Namensvariante.
Und diese Sprachphase finde ich auch noch unter einem anderen Aspekt faszinierend, die schon Daniel Defoe in seinem "Robinson Crusoe" literarisch verarbeitete. Wie lernt man denn das Ich-Sagen? "Ich Robinson, Du Freitag" funktionierte bei Defoe nicht. Die Lösung bestand dann in "Ich Freitag, Du Robinson", die Robinson zu dem Eingeborenen sagte.
Ja, aber so stereotyp funktioniert der Spracherwerb der Muttersprache (!!!) nicht. Wie bekommt also das Kind mit, daß es "ich" sagen soll? Ein Zusammenhang wird mit der Entdeckung des eigenen Bewußtseins gesehen. An dieser Stelle sei der Rouge-Test erwähnt, bei dem das Kind auf das Gesicht ein Rougefleck gemalt bekommt. Sieht sich das Einjährige im Spiegel dann an, zeigt es auf den Fleck im Spiegelbild. Sieht sich das Dreijährige an, zeigt es auf den Fleck im eigenen Gesicht. So soll die Wahrnehmung der eigenen Person belegt sein.
Nur als meine Tochter mit 1,5 Jahren sich im Spiegel sah, rief es seinen Namen. Sie hat sehr wohl gewußt, daß sie es ist. Sie wußte sich als eigene Person wahrzunehmen, bevor sie ihre Nase und nicht die im Spiegel anfaßte. (Im übrigen glaube ich, daß auch mein zweites Kind jetzt als Baby sehr wohl sich als Person wahrnimmt) Und wenn ich mit meiner Tochter spreche, rede ich mal in Ich-Form, mal in Mama-Form, wenn ich von mir erzähle, wobei ersteres mehr und mehr überwiegt. Also wie kommt meine Tochter zu ihrem Ich-Satz? Die Frage ist spannend, und die Antwort habe ich noch nicht gefunden.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld