Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom November, 2013 angezeigt.

Ab 7 Jahre: Elfriede Philipp - Ein Himmel aus Papier

Foto: W. Bönisch Inhalt: Seit Friederikes beste Freundin weggezogen ist, ist das neunjährige Mädchen recht alleine. Denn ihre Schulkameraden kommen wegen ihres behinderten Bruders nicht zu ihr nach Hause zum Spielen. Ihre Mutter muß immer auf ihn aufpassen. Da kommt das Angebot der netten Optikern ihr ganz recht. Sie möchte ihr eine Brieffreundin vermitteln. Aber was ist mit dem neuen Mädchen in der Schule, das neben ihr sitzt und sie gerne als Freundin hätte? Wie soll sich Friederike entscheiden? Und dann muß sie auch noch den alten Antiquitätenladen in ihrem Haus retten. Turbulente, ereignisreiche Zeiten brechen für Friederike an. Wird sich alles fügen?

Ab 5 Jahre: Matthias Weinert - Max, Opa und das Vogelei

Foto: W. Bönisch Inhalt:  Das Mäusekind Max lebt mit seinem Großvater in einer alten Kuckucksuhr idyllisch am Bach in einem Wald. Auf einem Frühjahrsspaziergang finden sie ein Vogelei, das ein Kuckuck aus dem Nest für sein eigenes Ei gestoßen hat. Sie beschließen, das Ei mit nach Hause zu nehmen und es dort auszubrüten, was ihnen gelingt. Der kleine Vogel, der den Namen Moritz bekommt, wird der beste Freund von Mäusekind Max. Gemeinsam spielen sie, erleben Abenteuer und teilen sich sogar ihr Bett. Jedoch eines Tages lernt Moritz eine Vogeldame kennen. Max ist gar nicht von der neuen Entwicklung begeistert und versucht mit allen Mitteln, Moritz zu behalten. Die Geschichte nimmt nun ihren Lauf. Wird Max seinen Freund Moritz frei geben? Und wird Moritz sich später an Max erinnern?

Ab 4 Jahre: Alexander Steffensmeier - Lieselotte versteckt sich

Inhalt: Die Tiere auf dem Hof spielen verstecken. Zunächst sind alle guten Verstecke, die Lieselotte kennt, schon besetzt. Aber dann findet sie das perfekte und stürzt den Hof so in ein vergnügliches Chaos.

Warum darf ein Kinderbuch nicht einfach ein Kinderbuch sein?

Da ist sie wieder. Da guckt die politische Korrektheit um die Ecke. Und ich stöhne nur noch auf. Gestern stieß ich beim Durchforsten meiner Webfilterblase zufällig auf den Artikel von Sandra Garbers in der Berliner Morgenpost , in dem sie sich über Rollenklischees in Kinderbüchern ausläßt. Genauer genommen über die in Kinderbüchern dargestellte Rolle der Frau. Da spannt sie munter den Bogen von der Langweiligkeit der Figuren bis zur Gehirnwäsche: Noch schlimmer als die Langeweile ist aber das Frauenbild, das den Kindern in vielen, angeblich modernen Büchern vermittelt wird. Macht es Mama Lausemaus Spaß zu arbeiten? Freut sie sich darauf, auch mal andere erwachsene Menschen zu treffen, um über erwachsene Dinge zu reden? Oder hat sie sogar so etwas wie eine Karriere? Nein. Mama Lausemaus geht nur arbeiten, weil das Geld nicht reicht, das Papa Lausemaus mit nach Hause bringt. Deshalb ist sie gezwungen, arbeiten zu gehen. Leider, Leo Lausemaus, denn Mama würde viel lieber zu Hause Kakao ...

Ab 6 Jahre: Dagmar Chidolue - Millie wird Millionär

Foto: W. Bönisch Inhalt: Als Millie ihre kleine Schwester Trudel aus dem Kindergarten abholt, entdeckt sie Mercedes, ein Mädchen aus ihrer Schule, mit einem Quad. Beeindruckt von dem Gefährt wünscht sie es sich von ihren Eltern zu Weihnachten. Jedoch lehnen diese es ab. Millie beschließt nun, Millionärin zu werden, um sich selbst ihren Wunsch zu erfüllen. Gemeinsam mit ihren Schulfreunden probiert sie einige Wege auf dem Weg zum Reichtum aus: Flaschen sammeln, Autogrammkarten verkaufen, eigene Gedichte verkaufen, eine Versteigerung auf eBay. Und schließlich sogar eine Bewerbung bei der Fernsehsendung Wer wird Millionär. Ob Millie mit ihren Plänen erfolgreich sein wird? Und was werden ihre Eltern dazu sagen, vor allem dann, als Millie ihre Mutter bei der Quizsendung mitanmeldet?

Ab 6 Jahre: Susanne Lütje, Véronique Witzigmann: Die kleine Marmeladenfee – Das Geheimnis der falschen Früchte (Ajum.de*)

Inhalt: Kurz vor dem Großen Kochen passiert der alten Marmeladenfee Brombosia und Knuffel, dem guten Freund der kleinen Marmeladenfee, ein Unglück. Brombosia kocht, ohne es vorher zu wissen, aus falschen Früchten eine Marmelade, die bei Brombosia und Knuffel eine Geschmacksverkehrung bewirkt. Die kleine Marmeladenfee ist sehr besorgt und will ihren Freunden helfen. Da der Zauber nicht wirkt, sucht sie mit Knuffel im Feenland nach dem Heilmittel und erlebt viele Abenteuer.

Ab 3 Jahre: Andreas H. Schmachtl - Juli Löwenzahn. Jeder Tag ein Abenteuer

Foto: W. Bönisch Inhalt: 12 kurzweilige Geschichten laden die kleinen Leser ein, gemeinsam mit dem kleinen Kaninchen Juli Löwenzahn jeden Tag ein neues Abenteuer zu erleben. Wo ist Frosch Oskar, Julis Lieblingskuscheltier, geblieben? Was erlebt Juli auf einer Nachtwanderung mit seinem Opa? Was passiert, wenn Juli seine Mütze bei Regenwetter nicht aufsetzt?

Ab 4 Jahre: Alexander Steffensmeier - Lieselotte macht Urlaub

Inhalt: Lieselottes Freund, der Postbote, schickt ihr, der Bäuerin und allen Tieren auf dem Hof eine Postkarte aus seinem Urlaub. Diese weckt bei der Kuh die Sehnsucht, selbst in den Urlaub zu fahren. Gesagt, getan: Lieselotte macht – wie der Titel schon aussagt – Urlaub, und zwar auf der benachbarten Wiese, weil der Bus nach 3 Stunden Wartezeit immer noch nicht kam. Dort entdeckt sie „exotische Tiere“, kann ungewohnte Sachen essen, die Natur genießen und faul in der Sonne liegen. Die Bäuerin und ihre Freunde fühlen sich von ihrem Alleingang zurückversetzt und genießen ihre eigenen Ferien auf dem Bauernhof. Wird Lieselotte ihren Urlaub abbrechen und eher zurückkommen? Und was sagt der Postbote zu Lieselottes Alleingang?

Ab 3 Jahre: Susa Apenrade, Jutta Knipping - Ich kenn dich nicht, ich geh nicht mit!

Inhalt: Die beiden Kindergartenmädchen Hannah und Charlotte spielen im Garten. Ein unbekannter Mann unterhält sich mit ihnen über seinen jungen Hund und will ihn ihnen zeigen. Nach einigem Zögern geht Hannah mit. Schnell merkt sie, daß etwas nicht stimmt. Wird die Situation für sie gut ausgehen?

Ab 6 Jahre: Dagmar Chidolue - Millie in Wien

Inhalt: Eine verwechselte CD beim Stadtbummel am Wochenende ist für Millies Eltern der Anlaß, an den freien Pfingsttagen Wien zu entdecken. Millie und ihre kleine Schwester Trudel kommen natürlich mit und staunen ob der barocken Pracht der Sehenswürdigkeiten, der kulinarischen Genüsse (Sachertorte) und den immer überall auftauchenden Wiener Walzer. Eine Fiakerfahrt und eine Mozartaufführung darf natürlich im Programm auch nicht fehlen.

Ab 3 Jahre: Dagmar Geisler - Ich geh doch nicht mit Jedem mit!

Inhalt: Viele Bücher von Dagmar Geislers drehen sich um sensible erzieherische Themen, die Eltern von Kindergartenkindern intensiv beschäftigen: was tun, wenn das Kind verloren geht oder – wie bei diesem Buch, dem ersten aus der „Reihe“ – um das Mitgehen mit fremden Leuten. Ihre Bilderbücher sind eine gute Mischung aus einer Geschichte und einem Aufklärungsbuch für Kinder – so auch dieser Band. Die Geschichte ist nicht spektakulär, sondern konzentriert auf den Punk erzählt. Lu, das blonde, etwa 4jährige Mädchen, wartet vor ihrem Kindergarten. Alle Kinder sind schon abgeholt worden, nur sie alleine steht dort da. Nun kommen auf den nächsten Seiten nacheinander 4 Erwachsene vorbei, die ihr das Heimbringen anbieten. Bei jedem lehnt Lu freundlich das Angebot ab. Zum Schluß erscheint ein Punk, mit dem sie freudig mitgeht. Ist das so in Ordnung?

Ab 8 Jahre: Antje Szillat: Tohu Wabohu – Nix für müde Krieger (Ajum.de*)

Inhalt: “Nix für müde Krieger” ist der erste Band in der Reihe “Tohu Wabohu” von Antje Szillat. In dem Comic-Roman erlebt der Halbindianer Tohu Wabohu zusammen mit seinem Pony und bestem Freund Matschi, dem neuen Sheriff und dem faulen, tolpatschigen, aber auch erfindungsreichen Hilfssheriff und Halbindianer Indi – sein eigentlicher Name ist “Müder Krieger”, neben Tohu Wabohu die zweite Hauptperson im Buch und damit auch Titelheld – seine Wild-West-Abenteuer.

Welche eMedien sind im Kinderbuchbereich sinnvoll?

Gestern stieß ich in der Online-Ausgabe des Börsenblattes auf ein Interview mit Christina Kumpmann über Entwicklungen im digitalen Vertrieb auf dem Kinderbuchmarkt. Sie ist Leiterin Programm und digitaler Vertrieb bei Oetinger. Das Branchenmagazin interviewte sie zum Thema im Vorfeld der Kindermedienkonferenz der Akademie des Deutschen Buchhandels , die am 25. November in München stattfindet. Dort soll den Fragen um Themen- und Lebenswelten von Kindern sowie deren Mediennutzungsverhalten gehen, spezieller die crossmediale Verknüpfung bzw. Entwicklung von neuen, digitalen Produkten. Genau diese Themen standen also auch im Interview mit Christina Kumpmann. Sie wies auf die speziellen digitalen Angebote bei Oetinger hin, sprach über die Marketingmöglichkeiten im digitalen Zeitalter, deren Einsatz zur Förderung des Absatzes von Kinderbüchern und der Preisgestaltung. Eine Antwort hat mir sehr zu denken gegeben und war letztlich auch der Anlaß für dieses Blogposting:

Ab 6 Jahre: Franzobel - Der fliegende Zobel

Inhalt: Hemma hat beim Einschlafen eigentlich Angst vor den Schatten der Nacht. Doch Mama hat gesagt, sie solle alleine schlafen. Also nimmt sich Hemma allen Mut zusammen und… kommt in das Nein-Land, weil sie ein Tausend-Nein-Kind ist. Da lernt sie in einem phantastischen Land nicht nur den Zobel, sondern auch Oswald Bimmelmeier oder das Riesenbaby kennen. Wird Hemma es mit der Hilfe ihrer neuen Freunde schaffen, wieder in ihre Welt zurückzukehren?

Kindersachbuch ab 4 Jahre: Regina Bestle-Körfer, Annemarie Stollenwerk - Erntefest und Kartoffelfeuer. Mit Kindern den Herbst erleben

Foto: W. Bönisch Inhalt: Der Herbst mit seiner reichen Ernte, den bunten Blättern, Kastanien und Bucheneckern lädt schon immer die Kinder zum Entdecken der Natur ein. Sei es mit Liedern, Gedichten, Herbstgeschichten, Bastelideen oder auch Backvorschlägen. All das bietet dieses Jahreszeitenbuch für Eltern und Kindergartenkinder an.

Ab 8 Jahre: Timo Parvela - Ella und das große Rennen

Inhalt: Ella, ihre Freunde und ihre Lehrer, ja die ganze Schule gerät in große Not. Sie soll aus dem Vergnügen eines einheimischen, mächtigen Unternehmers einer Formel-1-Rennstrecke weichen. Ella und ihre Freunde erfahren diesen Plan aus Zufall, als ihr Aufsatz statt des Lehrers Bericht beim Schulamt landet. Die Gefahr ist schneller da als geahnt, denn schon kurz darauf stehen die Abrißbagger vor der Schule. Ella und ihre Freunde sollen in die Massenschule gehen, wo sie unter tausenden von Schülern auf der Treppe ihren Unterricht haben. Das gefällt ihnen allen gar nicht, sie fühlen sich dort nicht wohl. Gemeinsam mit dem Lehrer, seiner Frau, der Direktorin und ihren Müttern kämpfen Ella und ihre Freunde um ihre Schule. Werden sie es schaffen, die alte Schule zu retten? Und was hat das alles mit einem Formel-1-Rennen zu tun, bei dem sie mit einem alten klapprigen VW-Bus ohne Motor gegen ein Mini-Formel-1-Auto antreten müssen? Haben sie eine Chance, das Rennen überhaupt zu gewinnen?

Ausflugstip: Ausstellung zum Meefisch Bilderbuchpreis 2013 in Marktheidenfeld

Seit dem 26. Oktober 2013 ist wieder die Ausstellung zum Meefisch 201 3 in der Stadt Marktheidenfeld am Main zu besichtigen. Gemeinsam mit dem Kinderbuchverlag Arena vergibt die Stadt im Zweijahresturnus einen Preis für Bilderbuchillustration. Illustratoren können mit ihren noch nicht veröffentlichten Zeichnungen, Graphiken mitmachen. Zwei Preise werden vergeben:

Ab 6 Jahre: Dagmar Chidolue - Millie an der Nordsee

Inhalt:  Nur noch 10, 11 Tage bis für Millie die Schule wieder beginnt. Reicht die Zeit aus, um mit ihren Eltern und der dreijährigen, kleinen Schwester Trudel an die Nordsee in den Urlaub zu fahren? Na klar, ohne Probleme. Recht spontan, wie es für die Millie-Reihe typisch ist, reist die Familie in die beliebte Urlaubsregion der Deutschen. Beim Inselhopping entdeckt Millie während einer Wanderung das Watt, lernt Bernstein schleifen, baut Sandburgen und besucht Helgoland.

Ab 4 Jahre: Guido van Genechten - Mit Papa allein zu Haus

Foto: W. Bönisch Inhalt: Heute bleibt ausnahmsweise mal Papa zu Hause und paßt auf die beiden kleinen Elefanten auf. Da geht es lustig zu. Die Indianer erstürmen das Wohnzimmer, im Bad wird ausgiebig geplanscht. Das Chaos bleibt nicht aus. Aber ohje, was sagt Mama am Abend dazu, als sie wieder heimkehrt? Schimpft sie sehr? Weiß Papa, wie er Mama beruhigen kann?

Ab 7 Jahre: Sara Pennypacker - Ein Baby für Clementine

Foto: W. Bönisch Inhalt: Clementine hat die schlimmsten Befürchtungen, denn für den Abend ist der Familienrat angesetzt. Meist – so ihre Gedanken – gibt es ihn dann, wenn sie etwas angestellt hat. Doch am Abend erwartet sie eine große Überraschung. Ihre Eltern erzählen ihr, daß sie ein zweites Geschwisterchen bekommt. Nun steht Clementine auf den Kopf, denn ihr ist schnell klar, daß ihr Alltag mit dem neuen Familienmitglied anders verlaufen wird. Das will sie eigentlich nicht. Dazu kommt noch ihr gescheitertes Sachkundeprojekt in der Schule. Wie hängt das mit dem Baby zusammen? Wird Clementine es bald akzeptieren?

Bilderbuch ab 3 Jahre: Andrea Reitmeyer - Elio möchte groß sein

Foto: W. Bönisch Inhalt: Der kleine Elefant Elio will endlich so groß wie seine Eltern, Tanten oder Onkel sein. Klein sein ist nicht schön, denkt Elio. Denn nicht immer können die Großen mit ihm spielen und auf seine Zehen treten sie ihm auch. Da beschließt Elio, sich eine neue Familie zu suchen. Wird Elio das Glück woanders finden oder zu seiner Familie zurückkehren?

Bilderbuch ab 9 Jahre: Nadia Budde - Großstadttiere

Welche Wildtiere leben in der Großstadt? Eine ausführliche Buchvorstellung von Nadia Buddes "Großstadttiere" Inhalt: Welche Wildtiere leben in der Großstadt? Und woher kommen sie? Und wie leben sie dort? Nadia Budde nimmt uns auf eine Expedition in die Tierwelt der Städte hinein und läßt uns Neues oder auch Altbekanntes aus einem neuen Blickwinkel entdecken. Rezension des Kinderbuchs: Gleich vorweg: Großstadttiere, von der Presse sehr gelobt, ist ein Buch, an dem sich die Geister sehr scheiden werden. Nach den Illustrationen ist es eine Mischung aus Comic und Bilderbuch. Jedoch die kurzen, knappen Texte tragen Sachbuchcharakter. Mit ihren typisch groben, sehr flächigen Comiczeichnungen, bei denen die Autorin und gleichzeitig Illustratorin Nadia Budde auf alle feinen, unnötigen Details verzichtet, führt sie bildstark in das Thema Wildtiere in der Großstadt und das Zusammenleben mit dem Menschen ein. Schon die ersten Seiten, Wildtiere mit „I-love-[Name einer G...

Vorlesebuch ab 6 Jahre: Jörn Brumme - “Das Käsemondmärchen”

Ausführliche Buchvorstellung des Bilderbuches "Das Käsemondmärchen" Inhalt: Nachdem Bruno Bierhals, Hundefänger der Stadt, alle Hunde der Stadt gefangen hat, erhält er von einem anonymen Anrufer den Auftrag, nun alle Katzen einzufangen und ihnen das Fell abzuziehen. Als Bösewicht der Geschichte nimmt er den Auftrag an. Bei der Entwicklung seines Planes hilft ihm das Buch „Geheime Schriften der Tiere“. Wird es Bruno Bierhals gelingen, die Katzen einzufangen? Und wie werden sich deren Todfeinde, die Mäuse dabei verhalten? Werden sie zu Rettern der Katzen? Rezension des Kinderbuchs: „Das Käsemondmärchen“ ist ein modernes Märchen. Dem Autor Jörn Brumme ist es gelungen, eine wundervolle Geschichte über Klugheit, Weitsicht, das Helfen zwischen eigentlich Todfeinden (Katze vs. Maus) und dem Überspringen des vielberühmten eigenen Schattens zu erzählen. Mit wenigen Worten kann Brumme die Charaktere der Geschichte wie das kleine Katzemädchen oder den Mäusepolizist g...

Herzlich Willkommen bei der Kinderbibliothek

Oh nein, noch ein Blog zu Kinder- und Jugendbüchern, auf dem rezensiert wird? Ja, genau liebe Leser. Noch so ein Blog. Ja, ich werde hier Kinder- und Jugendbücher rezensieren. Ab und zu ein paar Infos aus dem Kinderbuchbereich posten und meine Gedanken dazu aufschreiben. Ja, also in dem Sinne ist es ein Blog, der sich in die zig anderen Kinderbuchblogs einreiht. Nix besonderes also.