Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Februar, 2022 angezeigt.

Ein kurzweiliges Kinderbuch über Musik: "Die Geschichte der Musik für Kinder" von Mary Richards & David Schweitzer

Inhalt: Wieso lieben wir Musik? Wie spielt ein Orchester? Welchen Einfluss hat Musik auf Menschen und auf die Gesellschaft? Wie entstand früher Musik? Eine Reise durch die Musikgeschichte für Kinder ab 8. Rezension des Kinderbuches: Musik berührt uns. Sie bringt uns zum Lachen, Tanzen, Träumen. Sie gibt uns Kraft oder beruhigt uns. Ein Konzertbesuch hallt lange nach. Warum ist das so? Was ist eigentlich Musik? Die Autorin Mary Richards nimmt gemeinsam mit dem Komponist David Schweitzer Kinder ab Grundschulalter auf eine Musikreise rund um die Welt mit. Unterhaltsam und informativ entdecken sie dabei, was Musik von Geräuschen unterscheidet, wie Lieder entstehen oder wie Komponisten arbeiten. Sie verpacken das Musikwissen für die Kinder in wunderbaren Geschichten. Immer wieder stellen sie dabei bedeutende Musiker und Komponisten vor - dabei bleiben sie nicht nur im westeuropäischen-amerikanischem Kontext, sondern haben auch andere Musikkulturen wie die afrikanische oder australische im B...

Punkte - Post: Postkarte von Edition Pastorplatz

Es gibt eine Tradition, die ist noch jung. Sie ist jedoch kreativ, mit einem Überraschungsmoment und einer persönlichen Note. Pünktlich nach Weihnachten im Januar kommt irgendwann eine Postkarte an. Eine außergewöhnlicher Postkarte- besonders gestaltet, zu einem sehr ungewöhnlichem "Tag der...." und immer mit einem netten Gruß. Es sind Mele Brink und Bernd Held vom feinen Kinderbuch-Verlag Edition Pastorplatz, die an ihre Blogger einen postalischen Gruß schicken.

Bilderbuch-Geschichte über Familienzwist: "Monsteroma" von Lena Steffinger

Inhalt: Einmal im Jahr wird der Papa komisch. Immer dann, wenn seine Mutter Geburtstag hat. Dieses Mal möchte die Enkelin mit zum Besuch - zum Besuch bei der gefürchteten Großmutter, bei der Monster-Oma. Wie wohl eine Monster-Oma aussieht? Hat sie Krallen? Kann sie Feuer spucken?  Rezension des Bilderbuches ab 3: Familienkonflikte: wie erleben Kinder Familienleben, wenn Eltern und Großeltern zerstritten sind? Wie nehmen Kinder Großeltern wahr, die sie kaum sehen und zu ihnen selten Kontakt haben? Lena Steffinger geht diesem Thema in ihrem Kinderbuch ab 3 "Monsteroma" aus der Perspektive des Kindes nach.  Die Hauptfigur und Ich-Erzählerin ist ein Mädchen, ca. 5 Jahre alt. Sie wird nicht näher beschrieben, sie hat keinen Namen. Dieses Mädchen wächst behütet in einer Familie auf. Sie liebt ihren Vater sehr, der die "allerbesten Boote bauen und tolle Geschichten erzählen" kann. Nur gegen Ende des Sommers wird ihr Papa komisch - nämlich immer dann, wenn seine Mutter, als...