Direkt zum Hauptbereich

Kinderlieder: "Wir wollen alle in die Suppe!" - Margit Sarholz, Werner Meier, ab 4 Jahre


In den letzten Tagen reifte mit Blick auf unsere Kinderliedersammlung bei mir der Entschluß, nicht nur Kinderbücher hier vorzustellen, sondern auch andere Medien für Kinder. So abwegig ist dieser Plan gar nicht, war mein abschließender Gedanke, denn in einer Bibliothek gibt es schließlich ja auch nicht nur Bücher ;-).

Seit mehr als einem Jahr wird bei uns die CD “Wir wollen alle in die Suppe!” gern gehört - nicht nur von der Großen! Margit Sarholz und Werner Meier präsentieren in einer schönen Geschichte verpackt quirlige Hits und leckere Lieder, wie der Untertitel der CD zurecht verspricht.

Schöne Kinderlieder abseits der bekannten zu entdecken, finde ich schwierig. Da gibt es die einen mit dem moralisch erhobenen Zeigefinger, die anderen sind so auf Kind gemacht, das sie nur noch gekünstelt sind. Und dazwischen findet man eben solche Perlen wie diese. Die Geschichte ist nicht kompliziert: die Kinder kochen für ihre Eltern ein Mittagessen und backen auch noch einen Kuchen für den Nachmittag. Angeleitet werden sie von der großen Schwester Lisa.
In Liedern wird das Menü und das Backrezept vorgestellt (kann man übrigens nach dem Lied nachbacken). Sie sind fröhlich und fluffig, der Text und die Melodie leicht zu merken. Titel wie “Nina mag nur Nudeln”, “Ein Kühlschrank ging spazieren” oder “Wir wollen alle in die Suppe” machen neugierig, nicht wahr? Verschiedene Musikstile wie Hipphopp, einen Walzer oder eben auch mal einen Schlager lernen die Kinder nebenbei kennen.
Margit Sarholz und Werner Meier spielen die Eltern und singen mal abwechselnd oder auch im Duett die Lieder. Unterstützt werden sie von den Kindern, die richtig lebendig ihre "Rollen" spielen und singen. Zum Teil bestreiten die Kinder alleine die Liedauftritte. Harmonisch, fast wie in einem Zug aufgenommen klingt die Geschichte. Nichts wirkt dabei gekünstelt.
Das fröhliche, in roten Farben gehaltene Cover ist ansprechend gestaltet und erregt sofort Aufmerksamkeit.
Die CD ist einfach genial und absolut zu empfehlen! Selbst bei Dauerhören werden die Eltern nicht so leicht genervt.

Liederinhalt:
01 Kleiner-Köche-Regel-Rap
02 Wir sind die Kinderköche!
03 Ein Kühlschrank ging spazieren
04 Backe, backe, Hefekuchen
05 Nina mag nur Nudeln
06 Zwei Knödel
07 Wir wollen alle in die Suppe!
08 Erdbeere und Quark
 09 Guten Appetit! (Tischspruch)
10 Weil es am allerschönsten ist!
11 Ratzfatz, alles an sein' Platz

Margit Sarholz, Werner Meier: Wir wollen alle in die Suppe!
Label: Sternschnuppe, 2011
Preis: 13,95 €
Ausstattung: Klapp-Papp-Box, 1 CD, 20-seitiges Textbüchlein
Vom Label empfohlenes Alter: ab 4 Jahre
Hörprobe hier

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld