Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Januar, 2015 angezeigt.

Neuer Lesestoff - Januar 2015

Foto: W. Bönisch Ich möchte in Zukunft vermehrt Bücher von kleinen und mittleren Kinderbuchverlagen hier vorstellen, ebenso mit den Verlegen, Autoren und Illustratoren Interviews führen bzw. hoffe ich auf so manches Treffen. Ich möchte ihnen und deren Kinder- und Jugendbüchern so mehr Sichtbarkeit zwischen den über 8000 Neuerscheinungen pro Jahr geben. Ich stehe schon mit einigen in Kontakt, erste Kooperationen haben sich ergeben. Diese Woche erhielt ich ein Paket des Leipziger Lychatz Verlages , der Kinder- und Jugendbücher mit Anspruch an die Leser herausgibt. Sehr hat mir der Satz in seiner Begrüßung gefallen, die Herr Dr. Sven Lychatz auf seiner Homepage trifft. Wo Lesen zum täglich Brot gehört, wird der Geist nicht Hunger leiden. Der erste Eindruck hat mir sehr gefallen. Die Bilderbücher unterscheiden sich von den bisher mir bekannten sehr. Man merkt sofort den eigenen Stil des Verlages an. Mit dabei:

Ab 8 Jahre: Frank Schuster - Das Haus hinter dem Spiegel

Foto: W. Bönisch Inhalt: Ist Eliza verrückt geworden, fragen sich ihre Schwester Lorina, ihre Eltern, die Mitschüler und Lehrer. Fantastisches von einem Haus hinter dem Spiegel erzählt sie, meint, ihr Name wäre Alice und schreibt mehrseitige Aufsätze fließend und fehlerfrei in Spiegelschrift. Alle sind ratlos, wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen. Bis der Vertretungslehrer Hundsens den richtigen Hinweis zur Lösung gibt. Es hängt alles mit dem Buch Alice hinter den Spiegeln von Lewis Carroll zusammen. Werden es Mutter und Schwester schaffen, Eliza zu helfen?

"Gute Kinder- und Jugendliteratur sind in heutigen Zeiten wichtiger denn je" - Interview mit Stefanie Leo, Buecherkinder.de

Stefanie Leo. Foto: Sandra Rudel Ich weiß gar nicht mehr, wie ich Stefanie Leo kennenlernte, wohl über Twitter. Auf jeden Fall kannte ich sie schon, bevor ich dank meiner eigenen Rabaukenbande selber mit Kinderbüchern beschäftigte. Es ist wohl über 4 Jahre her. Sei's drum. Was mir zuerst bei Steffi Leo auffiel, war ihre Quirligkeit, ihr Lachen, ihre Lebensfreude. Diese Leidenschaft merkt man auch ihrem Kinderbuchportal Buecherkinder.de , das es seit nunmehr 12 Jahren gibt! Was für ein Zeitraum. Letztes Jahr im späten Herbst bekam die Seite ein frisches, neues Zuhause. Anlaß für mich, Stefanie Leo über Kinderbücher, über ihre Erfahrung, über Buecherkinder.de, über E-Books und Apps in der Sparte Kinderbücher und noch vieles mehr zu interviewen. Für mich wie auch für andere Kinderbuchfreunde bist Du ja das große Vorbild. Du hast vor über 10 Jahren angefangen, Dich mit Kinder- und Jugendbüchern intensiv zu beschäftigen. Erzähl bitte noch einmal Deine Geschichte. Meine Geschi...

Ab 4 Jahre: Daniel Napp - Dr. Brumm geht wandern

Foto: W. Bönisch Inhalt: Dr. Brumm geht wie jeden Mittwoch mit seinen beiden Freunden Dachs und Pottwal wandern. Doch diesmal verlaufen sie sich. Dr. Brumm hat beim Packen des Rucksacks an alles gedacht. Wirklich, fragen sich Dachs und Pottwal? Wie wohl die Wanderung für die Drei enden wird? Und was hat das Ganze mit dem Schaf von Bauer Hackenpiep zu tun?

Geschichten, Fantasie und Empathie

Bilderbücher anschauen oder aus einem Kinderbuch vorzulesen, ist bei uns Bestandteil des allabendlichen Zubettgehritual. Schon als Baby bekam die Große beim abendlichen Stillen oder der Milchflasche aus Andersens Märchen vorgelesen. Mit "Die Reise des Nils Holgerssons" von Selma Lagerlöf durchquerten wir dann Schweden, später schaute sie dann lieber selber die Bücher an, nachdem sie sie vorher eigens ausgewählt hatte.

Ab 2 Jahre: Annette Herzog - Ich hab dich ja so lieb!

Foto: W. Bönisch Inhalt: Der Regenwurm möchte so gerne den Maulwurf als Freund haben und lädt ihn zum Essen ein. Der große Zottelbär schmust und kuschelt mit dem kleinen. Die Katzenmama sorgt sich um ihr Katerchen Max, der zu hoch auf den Baum geklettert ist. Die Schnecke spielt mit Maulwurf und Regenwurm verstecken. Freundschaft, Freude, Liebe - so viel gibt es hier zu entdecken.

Ab 4 Jahre: Antonie Schneider - Herr Glück und Frau Unglück

Foto: W. Bönisch Inhalt: Frau Unglück bekommt einen neuen Nachbarn, den Herrn Glück. Hach, was hat sie jetzt alles auszuhalten, seine Fröhlichkeit, seinen Optimismus, seine Freude. Frau Unglück wird ganz unglücklich. Ob sie noch gute Nachbarn werden?

Ab 9 Jahre: Brigitte Endres - Justus und die 10 Gebote

Foto: W. Bönisch Inhalt: Justus schreibt bald im Religionsunterricht eine Arbeit über die Bedeutung der 10 Gebote. Zunächst weiß er kaum um ihre Bedeutung bescheid. Im Verlauf einer Woche erklärt sein Opa Karl ihm anhand von Alltagsbeispielen, wie die 10 Gebote als Anleitung für ein glückliches Leben zu interpretieren sind. 

Indianer, Internat und ein rothaariges Mädchen - Blogparade: Geliebte Kinderbuchschätze

Miriam vom Kinderbuchblog Geschichtenwolke ruft zur Blogparade über "Geliebte Kinderbuchschätze " auf. Sie will wissen, an welches Kinderbuch wir uns besonders gerne erinnern. Obwohl ich als Kind schon viel gelesen hatte, Mitglied der städtischen Bibliothek war, habe ich nur dunkle Erinnerungen an meine Lesezeit. Ich vermute, es lag weniger an den damaligen Büchern, als vielmehr an meinem jetzigen Zustand mit wenig Schlaf seit mehreren Jahren dank meiner geliebten Rabaukenbande.

Ab 8 Jahre: Mo Anders - Die Reise der blauen Perle nach Schweden

Foto: W. Bönisch Inhalt: Die Reise der blauen Perlegeht weiter. Diesmal reist sie zu Erik nach Schweden, der sie von seiner tunesischen Freundin Neyla per Post zugeschickt bekommen hat. Gespannt und nichts ahnend von den Zauberkräften der blauen Perle legt Erik das Armband um. Und dann nimmt das Abenteuer seinen Lauf. Erik lernt die Elchkuh Ebba kennen. Gemeinsam mit ihr macht er sich nach Stockholm auf, um dort bei den Problemlösern Hilfe zu finden. Denn Eriks Papa ist unglücklich verliebt.

Ab 14 Jahre. Elin Bengtsson - Zwischen Winter und Himmel [Ajum.de]

Diese Rezension erscheint im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit für ajum.de   Foto: W. Bönisch Inhalt: Schweden im Winter. Andreas ist todkrank, bald wird er sterben. Immer mehr zieht er sich zurück. Sein Bruder Martin, begabter Gitarrenspieler, versucht ihn mit seinen Liedern zu locken. Gleichzeitig ist er genervt von Andreas Verhalten. Auch Andreas wünscht sich, vor seinem Tod noch einmal etwas außergewöhnliches zu machen. Letztlich steht bei beiden die Frage im Raum, wie nutzen sie die noch wenige gemeinsame Zeit? Wird Andreas seine Liste mit den 3 wichtigen Punkten, die er unbedingt noch erledigen will, vor seinem Tod schaffen?