Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Juli, 2017 angezeigt.

Ab 6 Jahre: Stephan Valentin - Wer stimmt für Mia? (Rocky und seine Bande, Bd. 5)

Inhalt: Der Klassensprecher soll gewählt werden. Wie jedes Jahr treten dieselben Kandidaten auf: Viktor, der Beste in Mathematik, und Lola, die gut aussieht. Doch dieses Mal will Mia auch kandidieren. Nicht von allen Mitbewerbern wird ihre Kandidatur gern gesehen.

8. BUCHKÖNIG für "Der neugierige Junge, der die Welt erschütterte" von Jörg F. Nowack

Sommerzeit ist Urlaubszeit ist Reisezeit. Es gibt unglaublich viele tolle Kinderbücher aus kleinen Verlagen, die meist leider kaum Beachtung finden. Damit sich das ändert, küren Dagmar Eckhardt von Buchkind-Blog , Miriam Schaps von Geschichtenwolke und ich den BUCHKÖNIG . Heute zum 8. Mal! *Fanfare* *Jubel* Der 8. BUCHKÖNIG geht an das Kinderbuch "Der neugierige Jugne, der die Welt erschütterte" von Jörg F. Nowack und den Verlag Biber & Butzemann für seine tollen Kinderreiseführer (wo wir bei Sommerzeit gleich Urlaubszeit sind). Herzlichen Glückwunsch! In dem Buch sollen die beiden Geschwister Lilly und Nikolas beim Schultheaterstück Luther und seine Katharina von Bora spielen. Wer ist überhaupt Luther? Wie hat er gelebt? Was ist die Reformation? Was hat Luther mit ihr zu tun? Warum veränderte die Reformation Europa? Und wie lebten Luther und seine Frau Katharina vor 500 Jahren? Mit ihren Eltern machen sich Lilly und Nikolas auf die Spuren Luthers in den...

Ab 4 Jahre: Eva Dax - Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper

Buchvorstellung von "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke" von Eva Dax Inhalt: Die fünf Gestalten Fräulein Hicks, die kleine Pupswolke, der Rülps, Professor Hatschi und der Gähn-Män wohnen in uns. Und sie haben ihren eigenen Kopf. Sie machen, was sie wollen und wo sie wollen. Doch wer ist am unaufhaltsamsten? In einem besonderen Wettstreit zeigen sie, was sie können. Rezension des Kinderbuches ab 4: Verrückt-fröhlich ist schon das Cover des Bilderbuches "Fräulein Hicks und die kleine Pupswolke. Eine verrückte Reise durch den Körper" von Eva Dax, das 2016 im Oetinger Verlag erschienen ist. Die Autorin wählte ein Buchthema, das Kinder ab 3, 4 Jahren höchst faszinierend finden, den meisten Erwachsenen jedoch peinlich ist. Es geht um Körpergeräusche: ums Gähnen, ums Hicksen, ums Rülpsen, ums Pupsen und ums Niesen. Mit ganz viel Humor zeigt sie Kindern, wie, wo und warum diese Geräusche entstehen. Sie erweckt dazu die Geräusche als Figuren, die im Körper wohne...

Fangen wir an: Gärtnern mit Kindern! #GartenKinder

Die ganze letzte Woche beschäftigte ich mich hier im Blog in der Themenwoche mit Garten und Gärtnern mit und für Kinder. Viele, viele Buchtipps von für alle Altersgruppen habe ich ausführlich gegeben, Basteltips, Übersichtslisten und Anregungen. Was bleibt? Legen wir los! Schenken wir unseren Kindern ein wichtiges Stück Erfahrung und Kindheitserinnerung. Geben wir ihnen einen Topf, ein Stück Beet, lassen wir sie Samen und Pflanzen aussuchen, drücken wir ihnen Pflanzstock, Harke und Gießkanne in die Hand und lassen sie loslegen. Sie sollen in der Erde wühlen, sie riechen, sie erfühlen. Sie sollen dieses unbeschreibliche Glücksgefühl erleben, wenn sie ihre ersten Radieschen, ihren ersten Salat oder Kohlrabi ernten können.

Wie war es früher? Antiquarische Gartenbücher für Kinder #GartenKinder

Ich kann mich noch gut an mein Kindergartenbuch erinnern, das ich auch heute noch im Regal stehen habe. Es hatte in mir mit seinen klassischen Anleitungen immer wieder die Neugierde aufs eigene Gärtnern geweckt. Drei antiquarische Gartenbücher für Kinder aus den 1980er Jahren möchte ich gerne Ihnen heute vorstellen. Vielleicht kennen Sie das eine oder andere: Foto: W. Bönisch Elisabeth Manke: Alle meine Pflanzen. Gartenbuch für Kinder

Ab 4 Jahre: Kazuo Iwamura - Familie Maus im Garten

Die Rezension erscheint im Zusammenhang mit meiner Themenwoche Garten auf meinem Blog. #GartenKinder  Inhalt: Opa Maus nimmt die 10 kleinen Mäusekinder mit in den Garten hinaus. Dort bestellen sie ein Beet und säen ein Kürbis aus. Wie lange braucht er wohl zum Wachsen? Wann können sie endlich den Kürbis ernten?

Basteln mit Kindern: Samentüte #GartenKinder

Ringelblume mit noch grünem Samen. Foto: W. Bönisch Bald werden die ersten Blumen und Gemüsesorten reif. Sie zu ernten und für die nächste Gartensaison zu sammeln, ist für Kinder eine wichtige Erfahrung. Sie werden für ihre Arbeit belohnt. Es schließt sich der Naturkreislauf von Säen, Wachsen, Ernten. Kinder erleben persönlich, wie Fortpflanzung geschieht, welche Zeiträume überdauert werden müssen. Es ist ein Beitrag zur Bewahrung der Artenvielfalt und Biodiversität, der mit einfachen Mitteln gehändelt werden kann. Kinder erfahren, wie man auch sparsam mit Geld etc. umgehen kann. Der Samen wächst und reift vor ihrer Nase, sie müssen sich nur noch bücken, aufheben und bewahren. Gleichzeitig beobachten und lernen Kinder die verschiedenen Samenformen und -textur kennen: wo reifen sie (Frucht, Blütenstand), welche Farbe hat der Samen, welche Form, wie fühlt er sich an. Wie bewahrt man Samen auf? Nun geht es an die Aufbewahrung für Samen, so daß er licht- und wassergeschützt ist. Er ...

Gartenbücher für die Allerkleinsten #GartenKinder

Der Garten mit seiner Vielfalt an Pflanzen und Tieren, den Wettereinflüssen und der Sichtbarkeit des Jahreskreislaufs ist ein abwechslungsreiches Motiv für Kinderbuchautoren und illustratoren, Bücher für die Allerkleinsten zu schaffen. Jedoch übertrumpfen interessanterweise Tiere, Bauernhof, Baustelle und Polizei das Gartenthema. Aber nicht verzweifeln, es gibt einige Pappbilderbücher "Garten" für Kinder ab 1 Jahr, die genau die oben genannten Elemente den Kindern zeigen. Ich stelle ein paar von ihnen hier vor. Mit dabei sind Klappen-, Quietsch-, Fühl- und Schiebebücher, die die Feinmotorik schulen und ein interaktives Element haben. * Susanne Gernhäuser - Wer wohnt im Garten?, für Kinder ab 1 Jahr 2015 erschien im Ravensburger Verlag das Pappbilderbuch für Kinder ab 1 "Wer wohnt im Garten?" von Susanne Gernhäuser. 5 tierische Gartenbewohner zeigt sie den Kindern. Mit dabei sind Igel, Spatz, Schnecke, Maulwurf und Katze. Auf einer Doppelseite wird das Tier m...

Ab 2 Jahre: Daniela Drescher - Pippa und Pelle im Garten

Die Rezension erscheint im Zusammenhang mit meiner Themenwoche Garten auf meinem Blog. #GartenKinder Foto: W. Bönisch Inhalt: Die beiden Wichtel Pippa und Pelle laden uns in ihren Garten ein. Da wird gesät, geerntet und mit den anderen Gartenbewohnern geteilt. Kommt mit in den Garten.

Freiheit, mystischer Raum und Schutz - die Rolle des Gartens in der Kinderbelletristik

Der Garten ist ein umzäuntes Stück Land, in dem Pflanzen und Tiere gehegt werden. Das Wort leitet sich vom indogermanischen gher und später ghortos , womit lateinisch hortus verwandt ist ab. Die etymologischen Beziehungen reichen zu Gehege, Pferch, Hof. Allen gemein ist der Schutzbegriff gegenüber der "wilden Natur". Der Garten im Märchen In den Volksmärchen tritt der Garten als Handlungsort nur vereinzelt auf. Da Volksmärchen ihren erzählerischen Ursprung weit im Mittelalter haben, spielt der Wald als ungebändigte, gefährliche Wildnis eine größere Rolle (beispielsweise " Hänsel und Gretel "). Der Garten ist eben ein vom Menschen gestalteter, angelegter Schutzraum. Er wird mehr zum Ort der Sehnsucht - ein Motiv, das bis heute eine tragende Rolle spielt - auch wenn sich die Motivationsgrundlage gewandelt. hat. So wächst im Garten nebenan in " Rapunzel " der Feldsalat, den die Frau während der Schwangerschaft so sehr begeht, daß ihr Mann letztendlich ...

Ab 7 Jahre: Birgit Hedemann - Almas geheimer Garten: Mit dem Schinkenwurz zu Goethe

Die Rezension erscheint im Zusammenhang mit meiner Themenwoche Garten auf meinem Blog. #GartenKinder. Foto: W. Bönisch Inhalt: Die beiden Kinder Mette und Theo müssen die Samen alter Gemüsesorten mit ihren Zeitreisen in die Vergangenheit wiederbeschaffen, um Almas geheimen Garten zu retten. Dieses Mal landen sie beim Dichter Goethe in Weimar. Denn dort soll es die Nachtkerze geben. Doch Goethe hat nie von dieser Pflanze gehört. Wo bekommen sie nur die Samen her?

Ab 4 Jahre: Kai Pannen - Mach die Biege, Fliege

Die Rezension erscheint im Zusammenhang mit meiner Themenwoche Garten auf meinem Blog. #GartenKinder. Inhalt: Die grummelige Spinne Karl-Heinz und sein bester Freund, die Fliege Bizzy, werden aus ihrer Stube während des Frühjahrsputzes vertrieben. Sie müssen sich nun im angrenzenden Garten eine neue Bleibe suchen, was mit so manchen Hindernissen verbunden ist.

Ab 4 Jahre: Lizzy Stewart - Der Tiger im Garten

Die Rezension erscheint im Zusammenhang mit meiner Themenwoche Garten auf meinem Blog. #GartenKinder. Inhalt: Paula langweilt sich bei ihrer Oma. Da erzählt sie ihr, daß im Garten ein Tiger lebt. Zunächst glaubt Paula ihr nicht, aber dann wird der Garten zum Dschungel.

Praxisbuch: Katja Maren Thiel - Gartenprojekte für Kinder

Die Rezension erscheint im Zusammenhang mit meiner Themenwoche Garten auf meinem Blog. #GartenKinder Foto: W. Bönisch Inhalt: Der Garten lädt zum Entdecken und Erleben, zum Forschen und Staunen, zum Feiern und Selbermachen ein. 45 kreative Ideen zu Gartenprojekte für Kinder laden dazu ein.

Praxisbücher zu Garten und Kinder #GartenKinder

In den letzten 10, 15 Jahren erschienen zahlreiche Praxis- und Anleitungsbücher zu Gärtnern mit und für Kinder, die sich an Eltern, Erzieher und Lehrer richten. Eine Auswahl empfehlenswerter Bücher stelle ich hier kurz vor. Beate Kohler, Armin Lude (Hrsg.): Garten und Natur erfahren. Mit dem Bilderbuch "Was wächst denn da?" von Gerda Muller. 40 Projektideen für die Kita   Ich kenne kein weiteres Praxisbuch, das ein Bilderbuch zum Anlaß nimmt, Gartenprojekte im Bereich Kita den Erziehern aufzuzeigen. Die beiden Herausgeber haben sich vorzügliche Bilderbuch "Was wächst denn da?" von Gerda Muller als Bezugspunkt ausgesucht. Nach einer ausführlichen pädagogischen Einleitung, was Gärtnern für Kinder bedeutet, stellen sie 40 vielfältige Ideen in 5 Kapiteln vor. Dabei decken sie den gesamten Kindergartenbereich (3 bis 6jährige) ab. Die Kapitel umfassen "Natur erleben - Alle Sinne ansprechen", "Natur nutzen - Säen, Pflanzen, Pflegen, Ernten", ...

Ab 6 Jahre: Katja Maren Thiel - Der kleine Stadtgärtner zwischen Fensterbrettbäumen und Balkonerdbeeren

Die Rezension erscheint im Zusammenhang mit meiner Themenwoche Garten auf meinem Blog. #GartenKinder Foto: W. Bönisch Inhalt: Kein Garten und trotzdem Lust aufs Gärtnern? Kein Problem. Urban Gardening ist auch für Kinder ganz einfach. Mehr als ein Fensterbrett oder ein Balkon braucht man für eine grüne Oase nicht. Über 40 kreative Ideen zum Gärtnern, Basteln und Naturschutz in der Stadt gibt es im Buch.

Ernten aus dem Garten: Rosenzucker herstellen #GartenKinder

Foto: W. Bönisch Jetzt blühen die Rosen. Sehr viele von ihnen sehen nicht nur wunderschön aus, sondern duften auch herrlich. Rosenblätter können in der Küche zum Garnieren und Backen genutzt werden. Sie dürfen nicht gespritzt sein und nicht an der vielbefahrenen Straße stehen. Warum den Kindern nicht einmal zeigen, daß auch eine Rose, die doch kein Obst und kein Gemüse ist, für uns nutzbar ist? Alle Rosen sind nutzbar. Also raus mit den Kindern und einen Rosenstrauch suchen. Zuerst schauen wir uns gemeinsam die Rose an:

Ab 3 Jahre: Luc Foccroulle - Opas geheimnisvoller Garten

Die Rezension erscheint im Zusammenhang mit meiner Themenwoche Garten auf meinem Blog. #GartenKinder Foto: W. Bönisch Inhalt: Lina verbringt ihre Sommerferien bei ihrem Opa auf dem Land. Das wird bestimmt langweilig, denkt Lina. Da hat sie Opas geheimnisvollen Garten noch nicht entdeckt...

Ab 5 Jahre: Susann Reiß - Komm mit in meinen Garten. Gemeinsam durch das Gartenjahr

Die Rezension erscheint im Zusammenhang mit meiner Themenwoche Garten auf meinem Blog. #GartenKinder Foto: W. Bönisch Inhalt: Komm mit in den Garten, säe im Frühjahr die erste Pflanzen aus, genieße den Sommer, im Herbst wird geerntet und im Winter füttern wir die Vögel.

Bildersachbuch ab 6 Jahre: Gerda Muller - Was wächst denn da? Ein Jahr in Opas Garten

Die Rezension erscheint im Zusammenhang mit meiner Themenwoche Garten auf meinem Blog. #GartenKinder Foto: W. Bönisch Inhalt: Sophie verbringt dieses Jahr all ihre Ferien bei ihren Großeltern, die einen Garten haben. Sie hilft ihnen beim Säen, Pflanzen, Pflegen und Ernten. So lernt Sophie viel über die Pflanzen, wo ihr Essen herkommt und über die Natur. Erlebe das Gartenjahr mit Sophie!

Ab 7 Jahre: Bärbel Oftring - Unterwegs in meinem Garten. Pflanzen - Staunen - Naschen

Die Rezension erscheint im Zusammenhang mit meiner Themenwoche Garten auf meinem Blog. #GartenKinder Foto: W. Bönisch Inhalt: Raus in den Garten. Säe eine Kressespirale in Deinem Gemüsebeet, pflanze eine Bohnenhöhle, säe Sommerblumen für die Bienen aus und baue einen Nistkasten. Am Abend machst Du dann mit Deinen Eltern ein Lagerfeuer. Kein Garten? Dann gärtnere auf dem Balkon.

Über erste Gartenerfahrung, Freiheit und Gartenprojekte mit Kindern: Interview mit Biologin und Sachbuchautorin Bärbel Oftring #GartenKinder

Biologin und Sachbuchautorin Bärbel Oftring. Foto: Hannah Bühler Bärbel Oftring ist Biologin und Sachbuchautorin und hat schon zahlreiche wunderbare Natursachbücher für Kinder geschrieben, die praxisnah sind und den Kindern Lust auf die Natur, aufs eigene Entdecken machen. Ich war neugierig auf die Sicht und das Wissen einer erfahrenen Kennerin der Materie zum Thema Garten und Kinder ist, wie sie Bärbel Oftring hat. Deswegen freue ich mich sehr, sie interviewen zu können. Als Biologin und Sachbuchautorin haben Sie schon zahlreiche Kindersachbücher über Natur und Garten publiziert. Was war eigentlich Ihre erste Gartenerfahrung? Im Garten meiner Oma wuchs alles wie im Paradies. Da gab es Bohnen an langen Stangen, Erbsen, Rote Bete, Möhren, Kohlräbchen und Kräuter. Doch am liebsten war ich im Obstgarten: Da stand ein großer Mirabellenbaum, ein Süß- und ein Sauerkirschbaum und jede Menge Beerensträucher, rote und schwarze Johannisbeeren, Himbeeren und vor allem Stachelbeeren. I...

Garten und Kinder? Kinder in Gärten! #GartenKinder

Kinder brauchen Gärten Wenn ich das Stichwort "Garten und Kinder" Ihnen jetzt zurufe, was fällt Ihnen spontan ein? Bei mir waren es Natur, Freiheit, Pflanzen, Entdecken, Abenteuer, Ernten, eigenes Beet, Blumen, Sammeln, Bewegung, Sonne, Sommer, Glück. Meine Eltern hatten, solange ich mich erinnern kann, schon immer einen Garten gehabt. Dort habe ich gebuddelt, mit meinem Ziehlaster Erde herumgefahren, gematscht, hin und wieder mal etwas ausgesät, Erdbeeren genascht, stolz gewesen, die Wiese mit einer Sense mähen zu können oder viele Kartoffeln zu ernten (das war körperlich wirklich anstregend) und war eben ganz viel draußen an der frischen Luft. Meine Gartenerinnerungen sind schön. Kinder brauchen Gärten. Der größere Teil der Kinder wächst heute im urbanen Umfeld auf. Das Draußen-Sein in der Natur ist daher auf wenige Orte beschränkt: den Park, den Stadtwald oder eben der Garten, im besten im Hinterhof, die leider aber immer mehr zu Parkflächen für Autos umgestaltet wer...