Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom November, 2014 angezeigt.

Ab 4 Jahre: Corinna Küpper - Kerzenschein und Weihnachtszauber. 24 Weihnachtsgeschichten [Ajum.de]

Diese Rezension erscheint im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit für ajum.de Foto: W. Bönisch Inhalt: Wie verkürzt und versüßt man die Zeit, bis der Weihnachtsmann kommt? Ganz klar mit einer weihnachtlichen Guten-Nacht-Geschichte. Für jeden Abend sind in diesem Band 24 Vorlesegeschichten versammelt. Da geht es um Räuber, die den Weihnachtsmann überfallen, um die Ankunft eines Brüderchens, um das Krippenspiel, um sich selbst zustellende Weihnachtsgeschenke und noch vieles mehr.

Ab 2 Jahre: Franziska Harvey - Im Weihnachtshaus

Foto: W. Bönisch Inhalt: Nur noch 4 Wochen bis Weihnachten. In diesem Adventskalenderwimmelbuch begleiten die Zweijährigen die Bewohner von Haus Nr. 24 in der Adventszeit.

Ab 10 Jahre: Jo Pestum - Die gestohlenen Weihnachtsgeschenke. Ein Weihnachtskrimi in 24 Kapiteln

Foto: W. Bönisch Inhalt: In der Stadt treibt eine Wichtelbande ihr Unwesen. Sie rauben Süßigkeiten, Spielzeug und Kindersachen. Zufällig stolpert Till über ihr Versteck. Gemeinsam mit seinem Freund Rufus macht er sich auf, ihnen auf die Schliche zu kommen. Wer versteckt sich hinter der Wichtelbande? Und was hat der unbekannte Drohanrufer mit der Geschichte zu tun? In 24 Kapiteln erlebt man Tag für Tag in der Adventszeit eine spannende Krimigeschichte in diesem Kinderbuch als Adventskalender der besonderen Art.

Über Kunst für Kinder, das Schreiben und die Bedeutung von Kinderbüchern - Interview mit Kinderbuchautorin Brigitte Nalenz

Kinderbuchautorin Brigitte Nalenz. Foto: privat Erst einmal herzlichen Glückwunsch zu Ihrem ersten Kinderbuch „Ulrich Schlupf und Friedrich Tümpel. Freunde“ . Bei diesem Bilderbuch geht es um außergewöhnliche Freundschaften. Wie sind Sie auf die Buchidee und die beiden sympathischen Figuren gekommen?  Für mich war es immer wichtig, im Umgang mit anderen Menschen keine Unterschiede zu machen. Ich finde es sehr schwierig, mit Menschen umzugehen, die Vorurteile haben. Ich möchte auch, dass man mich zunächst einmal so nimmt, wie ich bin und kennenlernt. Man muss nicht gleich Freundschaften schließen. Aber man kann dem Anderen eine Chance geben. Das habe ich unseren Kindern schon früh vermitteln wollen. Meine Geschichte von Ulrich und Friedrich war da sehr hilfreich. Gerade weil Katze und Maus (und Hund) so unterschiedlich sind, konnte ich das Andersartige gut herausarbeiten. Die Geschichte in einfacher Form ist vor vielen Jahren entstanden. Unsere Enkelkinder waren der Grund, we...

Ewigkeitssonntag... oder Kinderbücher zum Thema Tod, Trauer und Verlust

Heute ist Ewigkeitssonntag. Dieser Tag gilt im evangelischen Kirchenjahr als Gedenktag für die Verstorbenen und ist der letzte Tag im alten Kirchenjahr. Er gilt bei uns in Deutschland als stiller Feiertag und ist besonders geschützt. Dieses Jahr ist mir besonders deutlich geworden, wie eng er mit den beiden vorangegangenen Trauergedenkfeiertagen - dem Volkstrauertag und dem Buß- und Bettag - verbunden ist. Wie eine Trias stehen die Feiertage im November, kurz vor Weihnachten. Die Verbindung zu Weihnachten ist erst auf den zweiten Blick so stark. Nach dieser Woche der Stille bricht mit der gleich anschließenden Adventszeit eine frohe Zeit an, eine Lichterzeit, eine Zeit der frohen Kunde. Im christlichen Glauben ist der Erlöser geboren worden. Beide Zeiten stehen nebeneinander. Licht und Schatten. Den heutigen Totensonntag möchte ich zum Anlaß nehmen, Kinder- und Jugendbücher zum Thema Tod, Trauer und Verlust kurz in den Mittelpunkt zu stellen. Foto: W. Bönisch Mein erstes Bild...

Heute ist Vorlesetag

Heute, am 21. November 2014, ist bundesweiter Vorlesetag. Der bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung und findet jedes Jahr am dritten Freitag im November statt. Viele Vorleseaktionen in Schulen, Kindergärten, Krippen, Bibliotheken, auch an außergewöhnlichen Orten wie Flughäfen, Bahnhöfe etc. finden statt. Mit diesem Aktionstag soll auf die Bedeutung des Vorlesens für unsere Kinder aufmerksam gemacht werden. Denn Vorlesen schaffteine schöne gemeinsame Zeit mit den Kindern läßt uns in fantastische Welten eintauchen und Abenteuer erleben regt die Phantasie an stärkt die gemeinschaftliche Bindung hilft beim Sprache und Lesen lernen zeigt uns die Vielfalt der Sprache läßt uns besser unsere Gefühle, Gedanken, Wünsche und Meinungen ausdrücken Die Gute-Nacht-Geschichte ist hier bei uns ein festes Ritual. Die Große sucht sich jeden Abend ihr Buch selbst aus. Die Kleine entdeckt ihre ersten Bücher und findet sie j...

Ab 5 Jahre: Kitty Crowther - Der Besuch vom kleinen Tod

Foto: W. Bönisch Inhalt: Der kleine Tod erfüllt seine Pflicht. Leise und behutsam kommt er zu den Sterbenden. Nur sie weinen, sind verängstigt, obwohl der kleine Tod alles tut, damit es ihnen gut geht. Jedoch eines Tages trifft er auf Elisewin, und dann wird alles anders.

Neuer Lesestoff - November 2014/2

Neuer Lesestoff im November 2014. Foto: W. Bönisch Als kleiner Vorgeschmack, welche Bücher ich bald hier im Blog besprechen werde, stelle ich heute mal meinen neuen Lesestoff vor. Mit dabei:

Ab 4 Jahre: Brigitte Endres, Sabine Wiemers - König Mops und die kleine Seiltänzerin

Foto: W. Bönisch Inhalt: König Mops liebt seine beiden Möpse. Und seine Lieblings- und Leibspeise die Nockerln, von denen er am Tag mehrere Dutzend Stück ißt. So ist das Leben für den dicken König schön. Bis eines Tages sein Hofmarschall beschließt, er solle heiraten. Viele Prinzessinnen stellen sich ihm vor. König Mops aber will die kleine, süße Seiltänzerin heiraten. Sie stellt ihm jedoch eine wichtige Aufgabe, bevor sie ja sagt. Was ist das für eine Herausforderung? Wird König Mops sie erfüllen und seine große Liebe heiraten?

Neuer Lesestoff - November 2014/1

Neuer Lesestoff im November 2014. Foto: W. Bönisch Als kleiner Vorgeschmack, welche Bücher ich bald hier im Blog besprechen werde, stelle ich heute mal meinen neuen Lesestoff vor. Man merkt an der Auswahl, daß Weihnachten nicht mehr weit entfernt ist ;-). Mit dabei:

Gewinner des Geburtstagsgewinnspiels

Foto: Montaplex, lottery, pixabay.com, CC-Lizenz Zuerst möchte ich mich ganz herzlich für die Glückwünsche hier im Blog, auf Facebook und per Mail bedanken. Ich habe mich sehr darüber gefreut, und es ist für mich ein Ansporn für viele weitere Kinderbuchrezensionen. Heute Mittag hatte ich pünktlich die Glücksfee zu Besuch, die das Gewinnerlos aus dem Lostopf zog. Es hat gewonnen.... Wirbeltrommel.... Dörte Herzlichen Glückwunsch! Du bekommst eine Mail von mir. Ich wünsche Dir bzw. Deinen Neffen viel Freude beim Buch "Stille Nacht. Das leise Weihnachtsbuch" von Deborah Underwood . An alle anderen: vielen Dank fürs Mitmachen! Bestimmt gibt es mal wieder hier eine Buchgewinnchance.

LesePeter des Monats November 2014: "Happy Earth" von Chantal-Fleur Sandjon und Pe Grigo

Screenshot von Ajum.de Jeden Monat vergibt AJUM , die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien in der GEW, an ein herausragendes, aktuelles Kinder- und Jugendbuch die Auszeichnung LesePeter. Im November 2014 wurde das Sachbuch "Happy Earth" von Chantal-Fleur Sandjon und Pe Grigo , erschienen bei Fischer Sauerländer Frankfurt 2014, ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch an die beiden Autoren und den Verlag! Wobei geht es in dem Buch?

Ab 4 Jahre: Bettina Zimmermann - Mo, ich bin jetzt wach!

Foto: W. Bönisch Inhalt: Eigentlich sollte Mo schon längst schlafen. Aber putzmunter ist er nun und würde nun mitten in der Nacht am liebsten zur netten Bäckersfrau gehen, Fußball spielen, im Kindergarten sein, durch den Park mit Deckel Paul flitzen. Ja, was wäre, wenn der Tag mitten in der Nacht beginnt?

Hipp, Hipp, Hurra. Kinderbibliothek ist 1 Jahr! [mit Gewinnspiel]

Foto: Nemo, pixabay.com, CCO-Lizenz Genau heute vor einem Jahr startete ich hier meinen Blog Kinderbibliothek. Wieviel hat sich seitdem hier getan. Ich staune und bin ganz begeistert. Am Anfang lagen auf meinem Rechner einige Kinderbuchrezensionen, die ich in meiner Tätigkeit für Buecherkinder.de und Ajum.de geschrieben habe. Stück für Stück kamen mehr dazu, die ich aber nicht in der eigenen Schublade lassen wollte, sondern zum Nutzen auch für andere Eltern/Großeltern/Erzieher/Bibliothekare/Tanten/Onkels.... öffentlich machen wollte. War die Kinderbibliothek am Anfang natürlich noch ganz klein, so ist sie jetzt schon ein ganzes Stück gewachsen: