Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Februar, 2014 angezeigt.

Wie kommt ein Buch ins Feuilleton?

Liebe Leser, haben Sie sich schon einmal gefragt, wie ein Buch es ins Feuilleton schafft? Alexander Cammann von DIE ZEIT erzählt ein bißchen aus dem Nähkästchen. Abgesehen davon, daß Kinderbücher nur homöopathisch es ins Feuilleton schafft - wenn man von Klassikern in irgendwelchen Neuauflagen etc. absieht, versuchen die Presseabteilungen der Verlage natürlich schon strategisch ihre Neuerscheinungen in der Presse zu platzieren. Da gibt es vorher große Redaktionsrundreisen, Mailings oder der eine oder andere direkte Kontakt zu einem Journalisten wird angezapt. Man kennt sich eben auch. Hilfreich für eine Bewerbung eines Buches sind auch immer aktuelle Diskussionen in Politik und Gesellschaft. Wenn es gerade eine brisante Diskussion gibt, die die Zeitschriften und ihre Leser bewegen, dann schafft ein thematisch passendes Buch es eher, die Aufmerksamkeit der Journalisten zu bekommen. Und was zieht noch?

Ab 3 Jahre: Anna Karina Birkenstock - Freda und das Geheimnis der Nacht [E-Book]

Foto: W. Bönisch Inhalt: Freda, die kleine Wunschfee für Essen, lebt auf einem kleinen Bauernhof am Waldesrand. Gemeinsam mit dem Bauern Paul und der Bäuerin Greta sammelt sie die reifen Brombeeren, die zu Marmelade verkocht werden sollen. Müde vom Brombeerpflücken geht sie abends zu Bett. Ihren Zauberstab legt sie neben sich auf das Nachttischlein. Ein Albtraum über ein Brombeermonster, das ihren Zauberstab auffrißt, läßt sie urnuhig schlafen. Am nächsten Morgen ist der Schrecken groß. Ihr Zauberstab ist weg! Voller Angst sucht Freda gemeinsam mit ihren Freunden nach ihm. Wird sie ihn wiederfinden? Und wer hat ihn gestohlen? Und warum hat er den Zauberstab gestohlen?

#LeseempfehlungderWoche KW 8/2014

Auf meiner Facebook-Seite zur Kinderbibliothek poste ich die Woche immer wieder mal Links zu interessanten Artikeln rund um das Kinder- und Jugendbuch. Da nicht alle Leser auf Facebook sind, habe ich mir gedacht, gibt es regelmäßig-unregelmäßig hier am Ende der Woche die Links unter dem Schlagwort #LeseempfehlungderWoche. Viel Freude beim Stöbern und Lesen! PostModern würdigt Erich Kästner mit Sonderbriefmarken: Zum 115. Geburtstag am 23. Februar erscheint ein berühmtes Motiv auf zwei Marken  Vorlesen – das Geheimnis guter Kinderbuchliteratur  Interview zu enhanced E-Books"Das Buch auf dem Bildschirm ist nur ein Medienübergang"  Das Geheimnis hinter den Bildern - Interview mit Illustrator Jon Klassen auf welt.de     “Ein Illustrationswunder” – Wolf Erlbruch erhält e.o. Plauen Preis

Ab 4 Jahre: Marie Hübner - Heute heiße ich Jakob!

Foto: W. Bönisch Inhalt: Hannes mag nicht mehr so heißen. Warum? Weil sein Cousin Jakob so gut Skateboard fahren kann. Also heißt er ab jetzt Jakob. Und am nächsten Tag? Da würde er gerne Oskar heißen, weil der Schulkamerad so gut in Sport ist. Und wie heißt Hannes nun übermorgen? Und was sagen seine Eltern, seine Freunde, der Busfahrer und die Bäckersfrau dazu?

Die Kunst der Buchbesprechung, I: mein Bewertungsmaßstab

Schon seit einiger Zeit schwebte mir dieser Blogbeitrag im Kopf herum. Nun las ich bei Stefanio Leo in ihrem Blog LebenLesenLachen ihre Rezensionsregeln . Sie gab mir den Anstoß, endlich diese kleine Beitragsreihe hier niederzuschreiben. Es geht um meine Ansprüche an Kinder- und Jugendbüchern, also um meinen Bewertungsmaßstab, woher ich meine Rezensionsexemplare bekomme und wie die Rezensionen hier von Verlagen und Autoren weitergenutzt werden dürfen. Da alles in einem Beitrag zu viel wäre, teile ich ihn in 3 einzelne Blogbeiträge auf. Die Kunst der Buchbesprechung: mein Bewertungsmaßstab Die Rezension im Belletristikbereich war vor dieser Mitmachinternetzeit einem ausgewählten Kreis an Journalisten, Experten, Publizisten vorbehalten. Sie hatten in ihrer beruflichen Funktion die Aufgabe, Bücher in verschiedenen Medien wie Zeitungen, Zeitschriften, Radio, Fernsehen zu besprechen. Es zeichnete sie journalistische Kenntnisse zur Niederschrift einer Rezension, Kenntnisse über die Mater...

Ab 3 Jahre: Charlotte Middleton - Magnus Mümmelgrün und die verschwundenen Raupen

Foto: W. Bönisch Inhalt: Das Meerschweinchen Magnus Mümmelgrün ist begeisterter Gärtner. Sein Löwenzahn ist preisgekrönt. Schon bald trifft er mit Roswitha eine Seelenverwandte. Gemeinsam spielen, picknicken und gärtnern sie. Oh Schreck. Was ist das? Raupen bedrohen seinen Löwenzahn. Dank Roswitha können sie schnell die Gefahr bannen. Aber da wartet schon das nächste Abenteuer auf sie. Denn die Raupen sind eines Tages verschwunden. Was nun?

Ab 4 Jahre: Meyer, Lehmann, Schulze - Der Kochtag

Foto: W. Bönisch Inhalt: Im Kindergarten steht wieder einmal der Kochtag an. Die Kinder sollen mit Hilfe der Erzieher von ihren mitgebrachten Sachen das Essen selber zubereiten und kochen. Und wie es bei Kindern im Kindergartenalter so ist, wird der Kochtag chaotischer als von den Erwachsenen geplant. Wird es eine Katastrophe? Nicht ganz. Wird es abenteuerlich? Auf jeden Fall. Und wird es den Kochtag noch einmal geben? Mal sehen.

Ab 3 Jahre: Marius van Dokkum - Opa Jan und der gigantische Hauptgewinn

Foto: W. Bönisch Inhalt: Opa Jan, der schrullige alte Herr mit seinen vielen Tieren, nimmt mit seinen tierischen Freunden an einem Malwettbewerb teil. Sein Schweinchen gewinnt. Aber ohje, der Gewinn entpuppt sich als große Überraschung, die viel Chaos anstiftet. Was sollen Opa Jan und seine Tiere tun?

Ab 4 Jahre: Sylvia Schopf - Mit dem spielen wir nicht

Foto: W. Bönisch Inhalt: Theo mag nicht mehr in den Kindergarten gehen. Denn dort ärgert ihn das Trio Paul, Niklas und Rico. Und die anderen Kinder machen auch noch mit. Theo zieht sich immer mehr zurück, mit seiner Mutter oder der Erzieherin getraut er sich nicht, über die Situation zu sprechen. Und dann steht da noch der Ausflug in den Zoo an! Zum Glück gibt es Fabio, den Neuen in der Gruppe. Wird er Theo helfen können?

Ab 3 Jahre: Marie Dorléans - Der Gast

Foto: W. Bönisch Der Mixtvision Verlag geht im Kinderbuchbereich neue Wege. Bei allen Neuerscheinungen ab diesem Jahr erhalten die Leser zum Printbuch die eBook-Version kostenlos dazu. Ich durfte mir die Kombination am Bilderbuch "Der Gast" von Marie Dorléans näher anschauen. Inhalt: Ein Pferd steht auf der Weide – allein. Der Erzähler ist auch allein, also nimmt er es mit zu sich nach Hause. Zunächst geht alles gut. Aber dann macht sich das Pferd soooo breit. Wie wird der Erzähler den jetzt ungeliebten Gast wieder los? Meinung: