Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Mai, 2015 angezeigt.

Wimmelbuch und Reiseführer ab 2 Jahre: Wolfgang Slawski - Mein Stadt-Wimmelbuch Dresden

Foto: W. Bönisch Inhalt: Dresden entdecken. Die neugierige Graugans Guntje fliegt durch Dresden und entdeckt.... das Blaue Wunder, die Hofkirche, die Frauenkirche, die Elbwiesen, den Flughafen, den Zoo, den Großen Garten, den Striezelmarkt... Sei mit dabei!

KJL-Theorie: Räumlichkeiten als Zugang fürs poetische Konzept

Heute stöberte ich kurz in einem Heft von kjl & m ( Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek ). Es ist ein Fachjournal für Kinder- und Jugendliteratur, daß von AJuM herausgegeben wird. Jedes Heft steht unter einem Thema, in dem entsprechend der Ausrichtung fachwissenschaftliche Beiträge und Artikel zu finden sind. Da ich von meiner Ausbildung her Wissenschaftlerin bin, mag ich als Weiterbildung solche Artikel gerne lesen. Dort finde ich immer wieder interessante literaturwissenschaftliche Ausführungen, so wie der Artikel von Melanie Wigbers über ""Betreten für Urwaldzwerge verboten!" Zur Bedeutung der Handlungsräume in Cornelia Funkes Kinderbuchreihe Die Wilden Hühner " (kjl & m 61 (2009), S. 65-75). Ausgehend von Jurij Lotmans Theorie untersucht sie die Wilden Hühner nach der Handlungsdimension und Bedeutung von Räumlichkeiten. So mag ihr Beitrag sehr literaturwissenschaftlich-theoretisch ausgelegt sein. Jedoch ist er sehr...

Ab 3 Jahre: Fritzi Bender - Balduin sieht rot

Foto: W. Bönisch Inhalt: Dieser Tag fängt für Balduin, das Chamäleonkind, richtig mies an. In der Schule meldet er sich, wird aber von der Lehrerin nicht dran genommen. Beim Versteckwettbewerb wird er zu unrecht bezichtigt, die Regel gebrochen zu haben. Daß Balduin da rot wird, ist klar. Aber warum wird Balduin rot? Für was steht seine rote Farbe? Und wie geht er am besten mit diesem Gefühl um?

Buchblogger vs. Literaturkritiker: Wo bleibt die Professionalisierung?

Die Tage geht eine Erörterung über den Gegensatz zwischen professionellen Literaturkritikern, wie man sie hauptsächlich im Feuilleton der Tageszeitungen findet, und den Laienkritikern in Form von Buchbloggern herum. Ausgangspunkt war ein Artikel von Caterina Kirsten im Börsenblatt . Sie schreibt darin, daß Laienkritiker eine Lücke in der Literaturkritik füllen. Denn sie finden im Gegensatz zu den professionellen Literaturkritikern im Feuilleton eine breitere Zielgruppe, weil sie persönlicher auftreten (Ich-Stil), emotionaler besprechen, ihre Gedanken bei der Lektüre darlegen und vor allem eine zielaffiniere Sprache verwenden. Ihr Beitrag bekam großen Beifall. Dagmar Eckhardt von Geschichtenagentin springt ihr bei und klassifiziert Buchblogger in ihrer Funktion als Laienkritiker als Buch-Botschafter. Sie sieht sich explizit nicht als Literaturkritikerin, denn die Rolle des Kritikers steht für mich in einer wissenschaftlichen Tradition, deren Erfüllung mir nicht wichtig ist. (Quelle:...

Ab 3 Jahre: Christian Tielmann - Mein Freund Max: Das Werkzeugbuch [Ajum.de]

Diese Rezension erschien zuerst im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit bei Ajum.de .   Foto: W. Bönisch Inhalt: Die beiden Brüder Max und Felix möchten gemeinsam mit ihrem Opa ein Hühnerhaus bauen. In seiner Werkstatt finden sie alles, was sie brauchen: Bohrer, Hammer, Schrauben, Wineklmaß, Holzlatten, Farbe.... Mach mit und lerne die verschiedenen Werkzeuge kennen.

Ab 3 Jahre: Katrin Engelking - Albatros-Alarm [Buecherkinder.de]

Diese Rezension erschien zuerst im Rahmen meiner Redaktionsarbeit bei Buecherkinder.de Foto: W. Bönisch Inhalt: Familie Lindberg macht Urlaub am Strand. Die Sonne scheint, das Meer ist toll. Da werden sie auf einmal von einem Albatros beobachtet. Der findet die Familie toll. Und das Familienleben. So beschließt er, sich den Lindbergs anzuschließen. Hui, nun wird es bei den Lindbergs turbulent.

"Freude an Vielfalt und die Liebe zu schönen Büchern" - Interview mit Andrea Schraml, Lektorin bei NordSüd Verlag

NordSüd präsentiert sich auf seiner Webseite Der Schweizer Kinderbuchverlag NordSüd kennt bestimmt fast jeder Leser. 1961 von Dimitri und Brigitte Sidjanskiin Zürich gegründet, gehört er zu den bekanntesten und renommiertesten Kinder- und Bilderbuchverlagen im deutschsprachigen und internationalen Raum. Jährlich erscheinen ca. 40 neue Titel, über 350 Kinderbücher sind im Programm lieferbar. Es freut mich daher sehr, daß ich die Gelegenheit habe, der Bilderbuchlektorin Andrea Schraml meine neugierigen Fragen zu stellen. Sie hat sich die Zeit genommen, sie ausführlich zu beantworten und gibt uns einen Einblick, was ein typisches NordSüd-Kinderbuch ausmacht, wie ihr täglicher Arbeitstag ausschaut, wie sie zum Lektorat gekommen ist, wie der Verlag Autoren gewinnt. Zudem haben wir darüber gesprochen, wie politisch, wie künstlerisch, wie anspruchsvoll ein Kinderbuch sein darf sowie über die Rolle von E-Books und Selfpublishing im Kinder- und Jugendbuchbereich. Liebe Frau Schra...

Ab 3 Jahre: David Melling - Keine Sorge, Paulchen

Foto: W. Bönisch Inhalt: Paulchen bekommt von seinem Papa eine Wollmütze geschenkt. "Paß gut auf sie auf" ruft der Vater Paulchen noch zu, als er freudig das Haus verläßt. Glücklich zeigt Paulchen seine Mütze den Freunde. Da passiert es, die Mütze löst sich auf. Todunglücklich ist Paulchen und fragt nun seine Freund um Rat. Aber keiner hilft wirklich. Wie wird Paulchens Vater reagieren?