Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Mai, 2014 angezeigt.

Hilfe, wie lösen wir das Kinderbuchdilemma?

Am Wochenende schrieb der Kinderbuchautor Kai Lüftner auf seiner Facebookseite einen offenen Wutbrief, in dem er sich über das Dilemma der Kinderbuchautoren, die selten vom Schreiben leben können, von der wenigen Beachtung der Kinderbücher in den Feuilletons, von dem geringen Stellenwert der Kinderbücher in der Gesellschaft ausläßt. Anlaß war die große Resonanz auf seinen Fernsehauftritt bei der Sendung "Markus Lanz", eine der seltenen Male, daß ein Kinderbuchautor im Fernsehen bei einem Breitensender auftritt, und die Anfang Mai gesendete Reportage über das Dilemma der Kinderbuchautoren, in dem die Autorin Antje Herden ihre Situation schildert (hier mein Blogpost dazu). Nun hat letztere in ihrem Blog Kai Lüftner geantwortet . Als ich beide offene Briefe las, mußte ich nicken. Sie haben beide recht. Und beide schildern sehr genau diese beklammende, hilflose Gefühl, in einer vertrackten Sackgasse zu stecken. Als ich beide Briefe las, schoß mir ständig der Gedanke durch, w...

#LeseempfehlungderWoche KW 22/2014

Auf meiner Facebook-Seite zur Kinderbibliothek poste ich die Woche immer wieder mal Links zu interessanten Artikeln rund um das Kinder- und Jugendbuch. Da nicht alle Leser auf Facebook sind, habe ich mir gedacht, gibt es regelmäßig-unregelmäßig hier am Ende der Woche die Links unter dem Schlagwort #LeseempfehlungderWoche. Viel Freude beim Stöbern und Lesen!

Ab 2 Jahre: Sibylle Rieckhoff, Susanne Wechdorn - Bahn frei für Lino und Löwe

Foto: W. Bönisch Inhalt: Dieses Buch versammelt 9 Bilderbuchgeschichten um den Jungen Lino und seinem Kuscheltier, dem Löwen. Die Erzählungen sind aus dem Alltag gegriffen. Da geht es ums Dreirad fahren, um eine Begegnung mit einem Hund im Park, um Pusteblumen, um einen Jahrmarktsbesuch u.v.m.

Johannes Graulich (Hrsg.): Wiegenlieder. Die schönsten Schlaf- und Wiegenlieder

Foto: W. Bönisch Inhalt: Wie bekommt man ein unruhiges, aber müdes Baby oder (Klein)Kind am besten zum Schlafen? Mit viel Ruhe, Gelassenheit, Kuscheln und natürlich Singen. Wiegen- und Schlaflieder helfen dem Kind ins Land der Träume zu finden, und den Eltern die eigenen Nerven zu behalten. Die ältesten Wiegenlieder sind seit Jahrhunderten überliefert. In diesem Buch sind 35 bekannte Schlaflieder wie „Der Mond ist aufgegangen“, aber auch unbekanntere. Eine CD enthält die Melodien aller im Buch aufgeführten Lieder zum Anhören, Träumen und Nachsingen.

Vergangene Kinderbuchszenen: heute Postamt und Telefonzelle

Foto: W. Bönisch. Quelle:Mein kleiner Brockhaus. Mein Tag, Mannheim 2000 Gerade entdeckte ich im Kinderbuch "Mein kleiner Brockhaus. Mein Tag" , erschienen im Jahr 2000, also gefühlt vor nicht allzu langer Zeit, diese Szene. Tja, heute gibt es kaum noch solche Postämter, sie heißen ja jetzt Postagenturen, noch solche Telefonzellen. Eine heutige Szene sähe dann so aus, daß in einem Laden, der wahlweise eine Wäscherei oder kleiner Spirituosenladen ist, jemand Briefmarken verkaufen würde. Der telefonierende Mann müßte dann in sine anderen Szene mit seinem Handy, noch besser mit seinem Smartphone auf der Straße oder im Zug erscheinen. Jaja so ändern sich die Zeiten.

Das Dilemma (nicht nur) der Kinderbuchautoren

Der NDR sendete gestern eine n Beitrag über das Dilemma der Kinderbuchautoren . Kurz zusammengefaßt: von den über 900 professionellen Kinderbuchautoren in Deutschland können nur 25 vom Schreiben leben. 97 Prozent der Kinderbuchautoren brauchen einen Brotberuf oder andere Erwerbsquellen, um sich ihr Leben und letztlich auch das Schreiben finanzieren zu können. Liest man diese Zahlen, ist es ein Schock. Ein Schock für alle Beteiligten. Für die Autoren selbst, denn es sind vor allem die seit Jahrzehnten bekannten, die zu den 25 "Auserwählten" gehören. Für die Eltern und Kinder, die einerseits in der Flut an Kinderbüchern und Neuerscheinungen pro Halbjahr untergehen können, und die auch Bedenken haben können, daß so mancher Kinderbuchautor das Schreiben aus finanziellen Gründen sein lassen wird. Für die Verlage, die selbst nur über die breite Masse bestehen können. Für die Bibliotheken, die mit knappen Budget eine Vielfalt bieten sollen und an denen der Anspruch gestellt wird, au...