Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom 2020 angezeigt.

Mit Kindern biblische Geschichten entdecken: "Das große Bibel-Vorlesebuch" von Frieder Harz

Inhalt: Ostern und Weihnachten - beide Feste sind Teile des Kirchenjahrs. Auf welchen Geschichten aus der Bibel beruhen die Feste? Warum feiern wir sie? Wie können wir mit Kindern diese Bibelgeschichten entdecken? Welche biblische Geschichten sind noch wichtig? Ein evangelisches Vorlese-Mitmach-Buch für Kita, Kinderkirche und Familien. Rezension des religionspädagogischen Praxisbuches: Was ist die Kernbotschaft von Weihnachten? Warum feiern wir Erntedank? Und was ist zu Ostern passiert? Die Geschichten aus der Bibel sind nicht nur Glaubensbotschaften, sondern stecken auch voller Abenteuer und Erlebnisse aus dem Alltag und Leben. Doch wie kann man mit Kindern die Bibel kindgerecht entdecken - als Gläubige, aber auch als Nichtgläubige, da die Bibel und der christliche Glaube in unserer westlichen Kultur ein wichtiger Grundpfeiler ist? Frieder Harz hat diese Gedanken seinem "Grund-Buch" einem großen Bibel-Vorlesebuch zugrunde gelegt. Mit 35 Geschichten erzählt er aus der Bibel, ...

Die große Auflösung: "Ein unheimlicher Auftrag" von Ulla Hesseling

Inhalt: Nach ihren Abenteuern mit den beiden ersten beiden Büchern nimmt Fanny vorsichtig das dritte Buch aus der Kiste. Gespannt verfolgt sie, wie Felix, Tobi und Johanna, die rote Bohne, vor fast 30 Jahren einer skrupellosen Autodiebesbande auf die Schliche kommen. Gleichzeitig merkt sie, dass sie die immer intensiver werdenden Verbindungen zu den Figuren aus ihren Büchern. Fanny hat einen Auftrag aus den Büchern, den sie unbedingt erfüllen muss. Das Finale des großen Abenteuers! Rezension des Kinderbuches: Lauter Zufälle?

Bilderbuch über den Mut, Fragen zu stellen: "Gallina träumt vom Fliegen" von Brigitte Endres

Inhalt: Das Huhn Gallina ist anders. Die bunte Henne stellt dauernd Fragen, anstatt Eier zu legen: wo kommen wir her? Können wir Hühner fliegen? Wie sieht die Welt außerhalb des Stalles aus? Da die anderen Hühner ihre Fragen nicht beantworten können, macht sich Gallina auf, eigene Antworten zu suchen. Das Abenteuer beginnt. Rezension des Bilderbuches:

Kunstgeschichte - Geschichten über Kunst: "Vincents Sternennacht und andere Geschichten" von Michael Bird

Inhalt: Warum erschaffen Menschen Kunstwerke? Was treibt sie an, Farbe um Farbe auf Leinwände aufzutragen, in Holz zu ritzen oder kleine Mosaiksteine zu Bildern zusammenzufügen? Was sind ihre Gedanken? Was ist ihr Antrieb? Kunstgeschichte hat ihre Anfänge vor 40.000 Jahren. Seitdem sind sie Zeugen menschlicher Existenz. Begebe dich in eine spannende, phantasievolle Reise durch die Kunstgeschichte mit diesem Lesesachbuch. Rezension zum Kindersachbuch: Eine besondere Reise durch 40.000 Jahre menschlicher Kunstgeschichte Was verbindet Giotto mit Jan Vermeer, Claude Monet und Ai Weiwei? Es sind Zauberer, die ihre Kunststücke durch Talent, Imagination, Technik, Wissen und Intuition schaffen. Sie zeugen mit ihnen unsere menschliche Existenz seit mehr als 40.000 Jahren. Wer den Löwenmenschen vom Hohlenstein-Stadel sieht, der ist fasziniert: in der Steinzeit hergestellt und trotzdem versteht man seine Botschaft der Stärke und Kraft. Dem gleichen Zauber erliegt man, wenn man Vermeers "Lieb...

Martins- und Herbstlieder für Kinder: Laterne, Laterne - Sonne, Mond und Sterne

Inhalt: Bunte Bäume, fallende Blätter, der Wind bläst frisch ins Gesicht. Es ist Herbstzeit. Von St. Martin, dem Laternenumzug oder dem Warten auf den ersten Schnee erzählen die 12 Herbst- und Laternenlieder für Kita-Kinder. Rezension der Musik-CD: Kinderlieder wie "Laterne, Laterne - Sonne, Mond und Sterne" kennt und singt fast jedes Kind in der Herbstzeit. Zum Repertoire gehören ebenso Martinslieder oder Lieder über bunte Herbstblätter hinzu. Eine bunte Liedersammlung an neuen und traditionellen Kinderlieder zur Herbst- und Martinszeit für Kinder ab 3 Jahre findet man auf dem Musikalbum "Laterne, Laterne - Sonne, Mond und Stern", das im Jumbo Verlag erschienen ist. Bekannte Musiker wie Bettina Göschl, Ulrich Maske, Matthias Meyer-Göllner oder Robert Metcalf haben ihre Lieder und Interpretationen zur CD beigesteuert. So ist eine Liedersammlung von 12 Herbstliedern entstanden.

Bilderbuch über die größte Liebe: "Und trotzdem hab ich dich immer lieb" von Heidemarie Brosche

Inhalt: Der kleine Biber kommt zu spät nach Hause, obwohl er es anders versprochen hatte. Die Mutter ist sauer und schimpft. Da wird der kleine Biber unsicher und fragt seine Mama: "Hast du mich nicht mehr lieb?". Da reden beide übers Schimpfen, über die Liebe und übers Zusammenleben. Denn trotzdem haben sie sich immer lieb.  Rezension des Bilderbuches: Nicht immer läuft der Familienalltag glatt oder gar harmonisch. Nein, wenn wir ehrlich sind, gibt es oft Stellen, in denen sich Eltern über das Verhalten der Kinder ärgern, sie ermahnen, mit ihnen schimpfen. Und wohl werden die Kinder auch nicht immer mit ihren Eltern einverstanden sein. Da harkt es, da holperts, da wird es laut, dort wird es unschön. Manchmal gibt es sogar die Tage, an denen die Beziehung zueinander ganz schön dunkel ist. Aber das stellt sich das Wort trotzdem dagegen. Trotzdem - das ist der Angelpunkt für Heidemarie Brosches Bilderbuch über das Gefühl, das Eltern und Kinder verbindet: die Liebe.

Was sind sinnvolle Verbote? Ein Kinderbuch ab ab 5 Jahre

Inhalt: Aaron und Mona sehen auf dem Weg zur Schule ein Betreten-Verboten-Schild auf einer Wiese im Park. Warum steht es dort? Ist auf der Wiese etwas gefährliches? Muss nicht lieber vor der giftigen Pflanze gewarnt werden? Wann ist ein Verbot sinnvoll? Und was ist wirklich gefährlich? Rezension des Bilderbuches: "Pass auf", "Hör damit auf, das ist gefährlich", "Das ist nicht erlaubt" - im Alltag hören Kinder solche Ermahnungen oft, viel und regelmäßig. Einige Verbote sind zum Schutz der Kinder notwendig, wie das Verbot, ungefragt unbekannte Früchte zu essen, denn sie könnten giftig sein. Andere Verbote regeln das soziale Zusammenleben und transportieren Werte, wie das Verbot, andere zu schlagen. Doch es gibt auch zahlreiche Verbote, deren Notwendigkeit für Kinder nicht auf den ersten, den zweiten oder sogar den dritten Blick erkennbar sind. 

Blockflöten-Musik reloaded: "Den Bauch voller Töne" von Andrea Behnke

Inhalt: Enie liebt das Musizieren auf ihrer Blockflöte. Doch von ihren Mitschülern, vor allem von Alina, wird sie für ihr Musikinstrument belächelt. Dabei ist Enie die beste im Schulorchester. Als sie eines Tages eine schwierige Passage zu spielen gelingt, wird sie in einem Strudel durch die Zeit ins Utrecht des 17. Jahrhunderts katapultiert. Dort lernt sie Jacob van Eyck, einen Blockflötenvirtuosen, kennen. Was erlebt Enie auf ihrer Zeitreise? Wie kommt sie nach Hause? Und kann sie den Mitschülern zeigen, was in ihr und in ihrer Blockflöte steckt? Eine Abenteuergeschichte über Musik für Kinder ab 8 Jahre. Rezension des Kinderbuches: Eine Hommage an ein unterschätztes Musikinstrument Rasselt das Baby mit den Klappern, spielt das Kindergartenkind die Triangel, so versucht der junge Schüler mit der Blockflöte erste Erfahrungen mit Musikinstrumenten zu machen. So das Klischee zur Blockflöte. Doch in ihr steckt viel mehr, virtuos beherrscht verzaubert sie mit einem warmen Klang. Nur mit fl...

Wie Bienen leben: "Das Imkerbuch für Kids" von Sarah Bude und Rebecca Schmitz

Inhalt: Warum sind Bienen für die Natur wichtig? Was unterscheidet eine Wildbiene von einer Honigbiene? Wie lebt die Honigbiene in einer Bienenbeute? Und was macht der Imker, um Honig zu ernten? Erstes Sachwissen rund um die Honigbiene und das Imkern sind die Themen dieses Sachbuches. Rezension des Kinderbuches: Von Wildbienen bis Honigschleudern: erstes Basiswissen zu Bienen und Imkern Unter dem Motto Beobachten, Mithelfen, Ernten führen die beiden Autorinnen Sarah Bude und Rebecca Schmitz in ihrem Sachbuch für Kinder ab 6 Jahre in die Welt der Bienen und Imker ein. "Das Imkerbuch für Kids", das 2014 damals von Claudia Bentzien erschienen ist, hat der Kosmos Verlag heuer 2020 neu herausgebracht. Einen weiten Bogen schlagen sie in ihrem Sachbuch, das durch kurze Kapitel, Infoboxen und vielen Bildern die Neugierde der Kinder wächst. Klassisch beginnen sie, die Bedeutung der Bienen für das Bestäuben von Pflanzen und Blumen, letztlich für unsere Nahrungsversorgung zu erzählen. D...

Mit Kindern Kunst entdecken: "Die Welt der Bilder für Kinder" von David Hockney & Martin Gayford

Inhalt: Warum gibt es Kunst? Was ist ein Kunstwerk? Wie fangen Künstler an, ihr Bild zu gestalten? Welche Wirkung haben Licht und Schatten? Was ist moderne Kunst? Auf diesen Streifzug durch die Welt der Bilder steigen Kinder tief in das Wesen von Kunst ein.

Für Vorschulkinder und Schulanfänger: "Buchstaben lernen mit der Erzählschiene" von Gabi Scherzer

Inhalt: Mit dem Clown Zippo entdecken Kinder ab 4 Jahre die Buchstaben: 60 bunte Buchstaben-Karten für die Don Bosco Erzählschiene plus einem Begleitheft mit vielen kreativen Lernspielen zur Anlaut-Erkennung.

Bilderbuch ab 2 Jahre über Laufen & Geborgenheit: "Kleines Klammeräffchen Aurelia. Lauf doch mal allein!" von Dorothea Flechsig

Inhalt: Aurelia und ihr Vater sind wandern. Ihre Beine werden müde, sie möchte nicht mehr laufen und bittet ihren Vater, sie zu tragen. Da geht er mit ihr auf eine Entdeckungsreise, wie eine Krabbe, ein Storch oder ein Klammeräffchen gehen. Probiere es mal aus!

Bibelgeschichten für Kinder: "Kann ein Wal denn Bauchweh haben?" von Avril Rowlands

Inhalt: Bruno Bär, Hector, das Pferd, und Elli, der Hund, begeben sich mit ihrem Zirkuswagen auf eine Reise. Gleich am Anfang treffen sie auf den einsamen Hasen Christopher, der zuvor auf der Straße über eine Bibel stolpert. Sie nehmen ihn mit und erleben zusammen eine abenteuerliche Reise und entdecken dabei verschiedenen Bibelgeschichten.

Bilderbuch über die Bedeutung von Wasser: "Danke, reines Wasser!" von Brigitte Weninger

Inhalt: Ein Glas Wasser. So wichtig für Mensch, Tier und Pflanzen. Dieses Bilderbuch erklärt den Grund. Meinung: Als lose Sachbilderbuch-Reihe kann man die drei Kinderbuch-Titel von Brigitte Weninger und Anne Möller über den Apfel, das Brot und - hier - das Wasser sehen.  Im Bilderbuch "Danke, reines Wasser!" für Kinder ab 4 Jahre erklärt Brigitte Weninger Kindern die Bedeutung von Wasser für das Leben. Ein Kind trinkt ein Glas Wasser. Wie Perlen glitzern die Wassertropfen am Glasrand. Wer braucht Wasser? Wie sehe die Welt ohne Wasser aus? Sauberes Wasser ist die Grundlage allen Lebens. In Mitteleuropa, hier bei uns Zuhause, kommt wie selbstverständlich reines, sauberes Trinkwasser aus der Leitung. Es ist immer da. Wir können es sofort aus der Leitung trinken, wenn wir Durst haben. Dennoch ist es ein hohes Gut, wie wir schnell mit Blick auf Länder in Afrika sehen. Mit kurzen Sätzen erzählt die erfahrene Kinderbuchautorin Brigitte Weninger in ihrem Bilderbuch davon. Sie brauch...

Bilderbuch über Gier und Ehrlichkeit: "Die Perlendiebin" von Axel Scheffler & Rosa Scheffler, ab 6 Jahre

Inhalt: Herrlichen Schmuck, verziert mit Perlen, bietet der Pfau Peacock in seinem Geschäft an. Seine Kunstfertigkeit und Talent ist weithin bekannt. So sehr, dass sogar ein Prinz seine Krone bei ihm reparieren lassen will. Viel Zeit bleibt Peacock nicht, da ist er froh, das kleine, graue Hühnchen als Helfer zu haben. Doch da verschwindet die Krone! Wer ist der Dieb? Findet Peacock die Krone rechtzeitig wieder und kann sie noch reparieren? Und was hat das kleine Huhn mit dem Diebstahl zu tun? Rezension des Kinderbuches: Schon seit 1998 liegt bei rowohlt Rotfuchs, dem Kinderbuchverlag des Rowohlt Verlages, eine kleine Geschichte für Kinder, die als Schatz jetzt endlich gehoben wurde: "Die Perlendiebin" von Axel Scheffler und Rosa Scheffler. Ersterer ist als Kinderbuchautor und -illustrator des "Grüffelos" und weiterer Kinderbücher, die er zusammen mit Julia Donaldson geschrieben hat, weltbekannt. Nun begeben sich die beiden Schefflers mit ihrer Geschichte auf die Spu...

Kinder entdecken den Wald zwischen Botanik und Poesie: "Die kleine Waldfibel" von Linda Wolfsgruber

Inhalt: Entdecke den Wald! Welche Bäume gibt es? Wie sieht die Linde im Winter aus? Wie bestäuben Bienen die Blumen? Welche Gedichte schwärmen über den Wald?  Rezension des Kinderbuches: Der Wald kann mit seinem eigenen Klang aus Ruhe und Naturgeräuschen, seinem Duft nach Holz, nach frischem Erdboden, seinem besonderen Licht dem Menschen ein Schutzraum sein. Für Kinder ist er mit Buden bauen, Beeren pflücken, Naturbeobachtungen ein großer, aufregender Abenteuerspielplatz. Hin und wieder kann er den Menschen auch fürchten. Trotzallem gehört der Mensch zum Wald und anders herum. Er fasziniert und lädt uns immer wieder zu Entdeckungen ein. Waldspaziergang der anderen Art In diesem Sinne hat Linda Wolfsgruber eine Waldfibel der besonderen Art nicht nur für Kinder, sondern für die ganze Familie oder auch für erwachsene Naturfreunde erstellt. Mit ihrem poetischen Sachbuch "Die kleine Waldfibel", das 2020 im Kunstanstifter Verlag erschienen ist, spricht sie jungen und älteren Lesern...

Mit dem springenden Haus auf Abenteuerreise: das Kinderbuch "Das springende Haus: Vorsicht, Vulkan!" für Kinder ab 8 Jahre

Inhalt: Es wird knapp: zwar fehlen Lonni und Nick nur noch 2 Ziffern für den Code, um Nicks Großeltern zu retten. Doch das springende Haus wird immer verrückter. Jetzt springt es nicht nur zufällig an Orte, sondern auch der Akku geht langsam kaputt. Löst sich das Rätsel in Island? Rezension des Kinderbuches: Im 3. Band der Kinderbuch-Reihe "Das springende Haus: Vorsicht Vulkan!" geht es hoch her. Gleich mit mehreren Problemen haben Lonni und Nick zu tun. Nicht nur müssen sie unbedingt die beiden letzten fehlenden Ziffern für den Rettungscode finden, um endlich Oma und Opa Wendelin zu finden, die das springende Haus als einzige reparieren können, sondern auch die fiese Nachbarin Frau Kiesewetter plant einen Anschlag auf die Familie Wendelin und ihrem springenden Haus. In den Reisetagebüchern finden die beiden Kinder einen Hinweis auf Island. Liegt dort die Lösung? Immer noch ein Gehetze Im Fortsetzungsband ihres Kinderbuches erzählt Marikka Pfeiffer die Geschichte um das sprin...

Von der Mondentstehung bis zur ersten Mondlandung: Sachbuch "VollMond" für Kinder ab 4 Jahre

Inhalt: Wie ist der Mond entstanden? Was haben Ebbe und Flut mit dem Mond zu tun? Wie sieht es auf dem Mond aus? Anlässlich des 50jährigen Jubiläums der ersten Mondlandung 1969 erfahren Kinder ab 4 Jahre in diesem Sachbuch alles über den Mond. Rezension des Kinderbuches: Einmal im Monat schaut groß und in der Nacht leuchtend der Mond zu uns herab. Vollrund steht er mächtig am Himmel und strahl nachts am wolkenlosen Himmel so viel Licht ab, dass man fast ein Buch lesen könnte. Daher verwundert es nicht, wie faszinierend der Mond auf die Menschen wirkt. Sachbuch zum Jubiläum der ersten Mondlandung Thomas Hrabal und Nini Spagl stellen in ihrem Sachbuch "VollMond: Mission Mond-Wissen" anlässlich des 50jährigen Jubiläums der ersten Mondlandung am 20. Juli 1969 neugierigen Kindern ab 4 Jahren den Mond vielseitig vor. Es ist 2019 im österreichischen Verlag Tyrolia erschienen. Von der Entstehung des Mondes bis zur Oberflächengestaltung, von seiner mystischen Bedeutung bei den verschi...

Warum wir Schutzengel brauchen: "Die Waschanlage der Schutzengel" von Petra Steckelmann

Inhalt: Die Eltern des zehnjährigen Justin erben eine Tankstelle mit Autowaschanlage an der Südküste Englands. Das Besondere daran: sie liegt mitten in einem Naturschutzgebiet. Im Haus finden die Eltern mehrere Kisten voller Geldmünzen. Wer braucht eine Waschanlage, wo keine Straße vorbei führt? Und wo kommt das Geld her? Als Justin nachts ein Geräusch in der Waschanlage hört, sieht er nach und kommt einem großen Wunder auf die Spur.

Bilderbuch über Bagger, Schatzsuche & Kindergeburtstag: "Bagger Ben feiert Geburtstag" von Dörte Horn

Inhalt: Im dritten Kinderbuch über Bagger Ben und seine Freunde feiert der kleine Bagger im Baustellen-Kindergarten seinen Geburtstag. Aber nicht irgendeinen, sondern einen richtigen Baufahrzeug-Kindergeburtstag. Was gehört da wohl dazu und wer kommt ihn extra besuchen?

Bilderbuch über Leichtigkeit: "Wolkenbrot" von Baek Hee Na & Kim Hyang Soo

Inhalt: Ein Regentag. Ein Geschwisterpaar, junge Kinder, finden draußen am Baum eine kleine Wolke. Sie nehmen sie mit nach Hause. Ihre Mutter backt daraus Wolkenbrot. Ein Brot mit besonderen Kräften, wie die Kinder schnell herausfinden. Was passiert?

Bilderbuch ab 3 Jahre über Traumberufe: "Kleine Leute, große Pläne" von Quentin Gréban

Inhalt: Die Lehrerin fragt die Kinder in ihrer Klasse, was sie später einmal werden möchten: Natalie wird Ärztin. Anton Polizist und Paul Lokomotivführer. Doch was möchte Julia später sein? Nach langer Überlegung hat sie eine überraschende Antwort.

Das 20. Jahrhundert im Wimmelbuch: "Die Straße. Eine Bilderreise durch 100 Jahre" von Gerda Raidt & Christa Holtei

Inhalt: Wie lebten Arbeiterfamilien im Kaiserreich zu Beginn des 20. Jahrhunderts? Mit was spielten Kinder in der Weimarer Republik? Wie stark revolutionierten Waschmaschine, Bügeleisen, Kühlschrank das Leben? Wie erlebten und überlebten Kinder den 2. Weltkrieg? Die Alltagsgeschichte des 20. Jahrhunderts entdeckst Du in einer Straße.

Mehr als ein Bilderbuch für Kinder: Louise Heymans - Ein Seemann namens Ozean

Inhalt: Hochwasser in der Stadt. Der Junge Jonas fischt nach merkwürdigen Dingen, die die Flut anspült. Dabei stößt er auf Herrn Ozean, einem winzigen Mann der seit der Flut in einem Wandkasten im Keller von Jonas' Haus wohnt. Herr Ozean ist durch die Flut schiffbrüchig geworden. Eine ungewöhnliche Freundschaft ensteht. Doch eines Tages packt Herrn Ozean die Sehnsucht nach dem Meer. Wie kommt er in seine Heimat zurück? Kann Jonas ihm helfen? Was wird aus ihrer Freundschaft?

Streitschrift über ADHS: Amrei Wittwer - Warum ADHS keine Krankheit ist

ADHS bei Kindern: warum wird es zunehmend diagnostiziert? ADHS - dieser medizinische Begriff ist durch Medienberichte außerhalb von Fachkreisen und Betroffenen keineswegs unbekannt. Im Gegenteil, vielmehr scheinen viele Menschen zu ihm eine Vorstellung zu haben, ohne genau zu wissen, was sich mit ADHS genau beschrieben wird. Festzustellen ist, dass in den letzten Jahrzehnten die Diagnostik von ADHS zugenommen hat. In manchen Regionen Europas wird jedes 4. Kind als ADGS-betroffen eingestuft (Wittwer). Doch vor mehr als 60 Jahren war der medizinische Begriff noch völlig unbekannt. Wie kommt es zu dieser Entwicklung, zu dem massiven Anstieg an diesen Diagnosestellungen? Dieser Fragestellung geht Amrei Wittwer in ihrem Sachbuch "Warum ADHS keine Krankheit ist. Eine Streitschrift", 2019 im Hirzel Verlag erschienen, ausführlich nach. Sie ist keine Journalistin, die sich mit diesem Thema auseinandersetzt. Nein, die Schweizerin Amrei Wittwer ist Apothekerin und beschäftigt sich ...

Lustige Fahrzeuge mixen: Pappbilderbuch "Klipp, klapp! Wir fahren ab" von Christian Kämpf und Norbert Landa

Inhalt: Was ist das nur für ein Fahrzeug? Eine fliegende Badewanne? Und wie sieht ein Käse-Zapfen-Auto aus? Kennst Du schon ein Maiskolben-Flugzeug? Kein Bagger, kein Traktor, sondern witzig-kreative Autos kannst Du Dir hier selbst zusammenbauen. Probiere es aus.

Kinder über Missbrauch aufklären: "Was ist los, Joschi Bär?" von Brigitte Endres

Inhalt: Joschi Bär lebt mit seinen Eltern und der Babyschwester in einer gemütlichen Höhle. Eigentlich spielt Joschi jeden Tag mit seinem besten Freund Toni. Doch seit einiger Zeit verhält sich Toni nach einem Besuch beim Nachbarn Herrn Bruse merkwürdig, den doch alle nett finden. Er zieht sich zurück. Joschi will unbedingt Tonis Geheimnis wissen. Durch seine Neugierde bringt er sich in eine brenzlige Situation: ist Herr Bruse doch nicht so nett? Was will er von den Kindern? Wem kann sich Joschi anvertrauen?

Was bringt Freude? Bilderbuch "Der Besuch" von Antje Damm

Inhalt: Elise ist ängstlich. Sie hat Angst vor Spinnen, sie hat Angst vor Bäumen und vor Menschen. Deshalb geht sie nicht außer Haus. Eines Tages geschah etwas Unglaubliches. Durch das offene Fenster flog ein Flieger herein. Bald klopft es an der Tür. Was soll Elise machen?