Mit der Zunge kannst du lecken. du kannst sie in die Wange stecken. Du kannst mit ihr die Zähne putzen, für die Lippen sie benutzen. Morgens grüßt auf jeden Fall die Zunge dich mit lautem Knall. Aus: "Und vorne geht der Elefant" von Elisabeth Schmitz Wie ein Kind die Muttersprache lernt, ist ein Wunder. Es macht es von sich alleine aus. Niemand kann dem Kind sagen, jetzt lerne die Silbe und die geht so. Es absorbiert die Sprache, wie Maria Montessori trefflich feststellte. Es nimmt auch kein Wunder, daß Reime, Kinderlieder, Wiegenlieder, Kniereiter, Fingerspiele es schon seit Jahrhunderten sozial-kulturell verankert sind. Schon Friedrich Fröbel, Erfinder des Kindergartens, brachte 1844 sein Werk " Die Mutter- und Koselieder " heraus, in dem er zeitgenössische Wiegen- und Koselieder sowie Reime sammelte und sie als Handreichung für Pädagogen, Kindergärtner und natürlich für die Mütter selbst veröffentlichte.