Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom September, 2017 angezeigt.

Ab 3 Jahre: Zapf, Jochen Till - Ich bin für dich da!

Inhalt: Das Stachelschwein ißt zufrieden seinen Maiskolben. Da fällt eine dicke Träne auf seinen Kopf. Wer weint denn da? Kann das Stachelschwein es trösten?

Praxisbuch Sprachförderung: Elisabeth Schmitz - Und vorne geht der Elefant. 101 Mitmachideen

Foto: W. Bönisch Inhalt: Vom Krippen- bis Grundschulalter lieben Kinder es, Reime zu hören, sich zu Liedern zu bewegen oder Geschichten zu hören. Viele Anregungen für verschiedene Anlässe wie Morgenkreis, Tischspruch, Angebote zur Sprachförderung enthalten die 101 Mitmachideen für Kinder von 0 bis 6 Jahren.

Ab 7 Jahre: Anette Beckmann: Carlotta, Henri und das Leben - Die Küche steht kopf. Iss was!?

Inhalt: Henris und Carlottas Eltern sind verreist. Die Geschwister freuen sich auf eine Woche sturmfreie Bude mit Pizza und Co vor dem Fernseher. Aber Tante Ulis Freund holt seine Mama aus Italien. Uli will ein tolles Menü zaubern und die Geschwister versprechen, ihr dabei zu helfen. Nur können alle drei nicht kochen. Wird die Küche im Chaos versinken?

Ab 2 Jahre: Lydia Hauenschild - Klopf! Klopf! Klopf! Wo ist der Honigtopf?

Inhalt: Der Bär schleicht sich auf der Suche nach Leckeren ins Haus. Ohje, er darf es nicht. Doch was sucht er? Und wird er überrascht?

Ab 6 Jahre: Helme Heine - Kriminalfälle für Freunde

Inhalt: Mullewapp ist eigentlich ein friedliches Plätzchen auf Erden. Doch auch hier treffen die drei Freunde Johnny Mauser, Franz von Hahn und der dicke Waldemar auf ungelöste Kriminalfälle. Denn wer hat das fremde Ei in den Hühnerstall gelegt? Wer schlug das Huhn Tante Trude k.o.? Und wer ist der Feuerteufel, der das Heu anzündet? Gemeinsam lösen die drei Freunde mit Wagemut, detektivischem Spürsinn und Glück die 11 Kriminalfälle.

Geschichten erzählen lebendig gestalten: mit der Erzählschiene

Gabi Scherzer zeigt auf ihrer Webseite Bilder vom Einsatz der Erzählschiene. Seit Urzeiten erzählen sich Menschen Geschichten. Sie sind der Kitt einer Beziehung zwischen Eltern und Kind, zwischen Mann und Frau,  zwischen Freunden, in der Familie, mit Kollegen, Bekannten. Im ursprünglichsten Sinne werden sie mündlich tradiert, von der einfachen kurzen Erzählung bis zum großen Spannungsaufbau mit Flüstern, Raunen, Geräuschen, Gesten und Mimiken. Je lebendiger eine Geschichte erzählt wird, desto gebannter hören die Zuhörer - egal ob groß oder klein - zu. Man kann gut annehmen, daß schon zu Höhlenmenschenzeit Bilder zu den Erzählungen geformt wurden. Am Lagerfeuer sitzend nimmt der Mensch seine Hände, seinen Körper als Mittel für ein Schattentheater. Unterhaltsames Erzählen mit Bildern. An diese Erzählform schließt sich das schon bekannte Kamishibai an. Auf einer tragbaren Bühne wird die Geschichte mit Bildern, die Szene für Szene entnommen werden, erzählt. Nun gibt es ein weite...

Katharina Gernet - Mein Märchen-Buch in leichter Sprache

Inhalt: Sechs bekannte Märchen der Gebrüder Grimm - Sterntaler, Rotkäppchen, Rumpelstilzchen, Froschkönig, Frau Holle und Aschenputtel - werden illustriert in einfacher, leichter Sprache erzählt.

ab 4 Jahre: Elli Woollard - Ritter & Drachen haben gut lachen

Inhalt: Der kleine Drache Theo vom Teufelsberg wird von seiner Familie ausgeschickt, endlich den Rittern das Fürchten zu lehren. Da trifft er auf den junge Ritter Konrad nach einer verunfallten Landung. Keiner von beiden ahnt, was der andere ist. Eine Freundschaft entsteht und dann müssen sie gegeneinander kämpfen....

Ab 4 Jahre: Hannah-Marie Heine - Leni und die Trauerpfützen

Inhalt: Lenis Hund Frieda ist gestorben. Sehr vermißt das Mädchen ihn und trauert. Doch was heißt trauern? Wie fühlt sich Trauer an? Gibt es richtige oder falsche Trauer?