Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Gefühle" werden angezeigt.

Farben und Gefühle: "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig?" von Luis Amavisca und Alicia Acosta, Bilderbuch ab 4

Buchbesprechung von "Ist Rot wütend? Ist Blau traurig" von Luis Amavisca und Alicia Acosta Inhalt:  Bär, Reh, Eichhörnchen und Fuchs haben sich zum Picknick verabredet. Fuchs hat ein blaues T-Shirt an. Da denken seine drei Freunde, er sei traurig. Fuchs ist verwirrt: Er ist doch fröhlich. Warum denken die anderen beiden Tiere, er sei traurig? Sind Farben mit Gefühle verbunden? Und kann nicht jeder seine Lieblingsfarbe tragen, ohne damit ein bestimmtes Gefühl auszudrücken? Rezension des Kinderbuches ab 4: Was drücken Farben aus?  Farben sind eines der ersten abstrakten Begriffe, mit denen Kinder ihre Umwelt genauer benennen können. Zugleich helfen Farbwörter ihnen, sich präziser auszudrücken. Zugleich lernen Kinder in der Kita, dass Farben auch bestimmte Bedeutung zugeordnet werden - sowohl emotional (Rot steht für Wut, Blau für Entspannung, Grün für Hoffnung) als auch geschlechterspezifisch (beispielsweise wird Rosa als Mädchenfarbe bezeichnet).  Das Thema Umgang u...

Über Umgang mit Wut: "Der sehr, sehr wütende Wolf" von Clémentine Michel, Bilderbuch ab 4

Buchbesprechung von "Der sehr, sehr wütende Wolf" von Clémentine Michel, Kinderbuch ab 4 Inhalt: Der Wolf ist sehr, sehr wütend. Er brüllt und tobt durch den Wald, dass die Tiere fliehen - außer den Schafen, die es nicht rechtzeitig schaffen. Voller Angst versuchen sie, den Wolf zu beruhigen. Da schnappt sich auf einmal der Wolf ein Lämmlein und entführt es. Wird es wieder kommen? Warum ist der Wolf so wütend und böse? Das Ende des Kinderbuches ab 4 Jahre überrascht alle! Rezension des Bilderbuches: Wolf und Schaf, starke Bilder und große Emotion Was braucht man für eine gute Bilderbuchgeschichte? Gegensätzliche Figuren, die überraschen, großartige Bilder und eine Botschaft, die in kurzen Sätzen die Kinder verstehen. All das gelingt Clémentine Michel mit ihrem Bilderbuch "Der sehr, sehr wütende Wolf"  (Amazon-Affiliate-Link), das 2024 im Verlag minedition erschienen ist. Das Kinderbuch richtet sich an Kindergartenkinder ab 4 Jahre.  In wenigen Sätzen erzählt die fra...

Über Hochmut und Eitelkeit: "Der Spott-Papagei" von Ljerka Rebrovic, Kinderbuch ab 4

Buchbesprechung: "Der Spott-Papagei" von Ljerka Rebrovic Inhalt: Ein Papagei flieht aus dem Wald und landet im Wald. Dort begegnet er zahlreichen Tieren, doch er hält sich für den Allerschönsten. Für die übrigen Waldtiere hat er nur Spott übrig. Da begegnet er dem schlauen Fuchs und der Papagei gerät in eine gefährliche Situation. Ein Bilderbuch ab 4 über Hochmut, Spott und Eitelkeit. Rezension des Bilderbuches ab 4: Hochmut kommt vor dem Fall: eine Tiergeschichte über Spott und Eitelkeit Wer ist der Beste, der Schönste, der Schnellste? Ab Kindergartenalter vergleichen sich Kinder bewusst. Doch leider geraten solche Situationen schnell außer Kontrolle. Nicht das Feststellen der eigenen und des anderen Stärken steht im Vordergrund, sondern das Erheben über den Anderen.  Die serbische Kinderbuchautorin Ljerka Rebrovic hat dieses unnötige Vergleichen, das getragen wird von Spott und Eitelkeit, in einer eindrücklichen Bilderbuchgeschichte verarbeitet. In "Der Spott-Papagei...

Ausgrenzung und Depression Kindern erklärt: "Schwarze Liese" von Annie M. G. Schmidt

Inhalt: Das Huhn Liese ist vollkommen schwarz. Es ist anders als die anderen Hühner, die über sie lachen. Da fällt das Huhn in eine tiefe Krise. Sie isst nicht mehr, sie legt keine Eier. Was kann Liese wieder Freude bereiten? Rezension des Kinderbuches: Gereimtes Kinderbuch über Akzeptanz und tiefe Traurigkeit Die niederländische Schriftstellerin Annie M. G. Schmidt schrieb 1987 eine Kindergeschichte über tiefe Traurigkeit, die der Mabuse Verlag 2024 in einer deutschen Ausgabe neu herausbrachte. Das Kinderbuch ab 4 Jahre trägt den Titel "Schwarze Liese" und handelt von einem Huhn, das vollkommen schwarz ist. Es sieht somit anders als die anderen Hühner aus. Ein wenig eitel ist Liese auch, denn so gerne hätte es gerne Tüpfel. Darüber jammerte sie den ganzen Tag. Die anderen Hühner lachten sie deswegen aus. Die schwarze Liese wird darüber immer trauriger, bis sie nichts immer isst, nicht gackert und auch keine Eier legt. Was kann Liese wieder Freude bereiten? In der gereimten G...

Über Umgang mit aggressiver Wut: "Beißen darf nur das Krokodil" von Carina Heer. Bilderbuch ab 3

Rezension & Buchtipp: „Beißen darf nur das Krokodil“ – lustiges Kinderbuch ab 3 über Miteinander Inhalt: Timo und Hanna sind beste Freunde. Als Timo Hanna jedoch ihren Puppenwagen wegnimmt, reicht es ihr. Aus lauter Wut beißt Hanna zu. So fest sie kann, beißt sie Timo in den Arm. Wie endet der Streit und versöhnen sich die Kinder? Warum darf nur das Krokodil beißen und der Tiger kratzen? Was dürfen Kinder im Streit, was ist verboten? Ein Kinderbuch ab 3 über Streiten und Versöhnen. Rezension des Kinderbuchs: Streiten müssen Kinder lernen: warum beißen, kratzen und zwicken nicht erlaubt ist Eine ziemlich typische Situation für ältere Krippen- und Kindergartenkinder erzählt Carina Heer in ihrem Kinderbuch "Beißen darf nur das Krokodil", das 2022 im Münchner mvg Verlag erschienen ist. Zwei Kinder, eigentlich gute Freunde, geraten über ein Spielzeug so in Streit, dass das eine Kind das andere beißt. Die Situation ist eskaliert - die Erzieherin beruhigt und klärt. Danach spric...

Warum tut der Bauch weh?: "Der kleine Bauchweh" von Corinna Leibig, Bilderbuch ab 3

Inhalt: Ganz großes Grummeln im Bauch, Übelkeit und Schwere. Das kleine Bauchweh weiß nicht mehr weiter. Warum tut sein Bauch so sehr weh? Zu viel gegessen? Oder krank? Nein, vielleicht verliebt? Ein buntes Kinderbuch ab 3 über die Ursachen von Bauchschmerzen bei Kindern.

Über Gefühle im Familienalltag mit Kindern sprechen: "Das ist meine Familie" von Karen Glistrup

Inhalt: Was macht Familie aus? Wie fühlt sich der Angelausflug mit Papa an? Warum macht der Streit der Eltern die Kinder traurig? Wie fühlt sich Geborgenheit? Familie ist eben der Ort, an dem du mit all deinen Stärken und Schwächen angenommen wirst! Diese ermutigende Botschaft sendet Karen Glistrups Mitmachbuch für Kinder im Kita- und Grundschulalter. Rezension des Kinderbuches: Gemeinsam lachen, streiten, sich lieb haben oder sich ärgern: im Familienalltag geht es hoch her - auch mit den Gefühlen. Karen Glistrup fängt diese emotionalen Momente in ihrem besonderen Kinderbuch ab 3 ein. In dem Mitmachbuch "Das ist meine Familie", 2022 im Oberstebrink Verlag erschienen, stellt sie Gefühlssituationen vor, die die Kinder aus ihrem eigenen Erleben wiedererkennen. Da bekommt ein Kind eine Fußmassage, der Besuch sitzt am Tisch, das kleine Mädchen ist wütend oder der Junge fährt in der Eisenbahn. Die Szenen bestehen aus einem großflächigen Bild und einem kurzen dazu gehörigen Text. Ei...

Bilderbuch über Wut und Versöhnung: "Hauptsache, wir vertragen uns wieder!" von Heidemarie Broche

Inhalt: Das ist ein blöder Tag für den kleinen Biber: früh weckt ihn seine Mutter, als er gerade so schön träumt, dann ist auch noch seine Lieblingshose in der Wäsche und im Kindergarten spielt sein Freund Hase mit einem anderen Kind. Als seine Mama dann auch noch die versprochenen Honigklee-Klöße vergisst, reicht es. Die Wut muss raus. Also schreit er seine Mama an, stampft und tobt, bis das ungute Gefühl verraucht ist. Ein Bilderbuch ab 3 über Wut, Streit und Versöhnung. Rezension des Bilderbuches: Der kleine Biber und seine Mama sind wieder da: "Hauptsache, wir vertragen uns!" von Heidemarie Brosche ist nach "Und trotzdem hab ich dich immer lieb!" ein weiteres Kinderbuch für Dreijährige, in dem beide Figuren die Hauptrolle spielen. Dieses Mal nimmt sich die Kinderbuch-Autorin dem Thema Wut, Streit und Versöhnung an - genau richtig für die Zielgruppe. Denn mit der Bilderbuchgeschichte greift Heidemarie Brosche eine typische Alltagssituation mit einem Kindergarten...

Ab 4 Jahre: Fritzi Bender - Balduin macht blau

Inhalt: Balduin hat den Tafeldienst vergessen - wieder einmal. Darüber ärgert sich seine Lehrerin Frau Ichweißwie, die er auch noch ausversehen mit Farbe bekleckert. Balduin wird darüber zu unrecht bestraft und obendrein von seiner Klasse ausgelacht. Nie wieder will Balduin in die Schule gehen!

Burkhard Fries - Das Regenbogenfisch Begleitbuch für Schule und Kindergarten

Inhalt: Seit über 25 Jahren begeistert der Regenbogenfisch die Kinder. 20 kreative Anleitungen zur Lesekompetenz, künstlerische Verarbeitung und Gefühlswahrnehmung am Beispiel des Regenbogenfischs für Kindergarten  und Schule bieten dem Pädagogen ein reiches Potpourri.