Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom März, 2015 angezeigt.

Ab 10 Jahre: Klaus W. Hoffmann & Elke Bannach - Das Geheimnis der falschen Würfel

Foto: W. Bönisch Inhalt: Zittau 1522: zufällig ist die 13-jährige Anna Zeugin, wie zwei Männer Kirchenschätze aus der Klosterkirche rauben, die Einrichtung zerstören und das Fastentuch anzünden. Glücklicherweise kann Anna schnell den Brand löschen. Sie findet zwei Würfel, die einer der Männer am Tatort zurückgelassen hat. Gemeinsam mit ihrem Bruder Konrad und ihrer gerade besuchenden Cousine macht sie sich auf die Spur der Räuber, die bis nach Wittenberg führt.

Abendlektüre #1/2015: Wenn ein Meerschweinchen Kriminalkommissar wird

Foto: W. Bönisch In den nächsten Abendstunden wird "Der Tag, an dem mein Meerschweinchen Kriminaloberkommissar wurde" von Brigitte Endres meine Abendlektüre. Der Titel ist ja schon einmal genial und vielversprechend. Da ich schon einige sehr gute Kinderbücher von Brigitte Endres gelesen habe, erwarte ich beste Unterhaltung ;-). P. S. Natürlich gab es dieses Jahr schon mehr Abendlektüre bei mir, aber man fängt ja eine Reihezählung bei 1 an ;-)

Ab 4 Jahre: Britta Teckentrup - Der Baum der Erinnerung [Buecherkinder.de]

Diese Rezension erschien zuerst im Rahmen meiner Redaktionsarbeit bei Buecherkinder.de  Foto: W. Bönisch Inhalt: Alt ist der Fuchs geworden. Nun ist seine Zeit gekommen, er stirbt an seinem Lieblingsort. Seine Freunde, die Waldtiere, stehen an seinem Grab und erinnern sich eine ganze Nacht an ihn. Und siehe da: Es wächst ein wunderschöner Baum heran.

Rezensieren ist (freudige) Arbeit

Ich stieß soeben in meinem Reader auf den Blogpost Der Autor und die (schlechten) Rezensionen von Alice Gabathuler , in dem sie ihre Meinung als Autor über Rezensionen kund tut. Eigentlich nahm sie sich vor, keine Rezensionen mehr zu lesen. Als ich diese Stelle las, saß ich ein wenig betrübt vor meinem Rechner. Schlußendlich ist der Beitrag für mich der letzte Anstoß, endlich mal meine Gedanken über das Rezensieren zu veröffentlichen. Rezensieren ist (freudige) Arbeit Dieser kurze Satz sagt alles aus. Rezensenten sind mit ihren Buchbesprechungen eine Vermittllungsstelle zwischen Autor/Verlag und Leser. Um eine gute Rezension zu schreiben, braucht es Sprachgefühl, Empathie, Geduld, Zeit, Wissen.

Ab 3 Jahre: Anna Karina Birkenstock - Jetzt aber hops, Herr Hase!

Foto: W. Bönisch Inhalt: Herr Hase ist verzweifelt: so viel Eier sind noch zu bemalen, und er ist mit dem Huhn ganz allein. Die rettende Idee hat die Maus: ein Wettbewerb um den besten Osterhasen-Helfer. Wer wird es wohl sein? Die Maus? Der Bär? Oder der Igel?

Ab 4 Jahre: Kim Fupz Aakeson - Erik und das Opa-Gespenst [Buecherkinder.de]

Diese Rezension erschien zuerst im Rahmen meiner Redaktionsarbeit bei Buecherkinder.de   Foto: W. Bönisch Inhalt: Eriks Opa ist gestorben. Plötzlich, auf der Straße an einem Herzinfakt. Erik fragt sich, wo ist Opa nun? Die Antworten seiner Eltern findet er komisch. Kurze Zeit später erscheint Opa nachts bei ihm als Geist. Er ist auf der Suche nach etwas wichtigem. Werden Erik und das Opa-Gespenst es gemeinsam finden? Um was handelt es sich dabei?

Ab 3 Jahre: Brigitte Endres - Mathilda und der Großmaulfrosch

Foto: W. Bönisch Inhalt: Mutter König öffnet ein Gurkenglas. Wer springt heraus? Ein Großmaulfrosch. Nun will er durch einen Kuß erlöst werden, doch das Chaos nimmt ihren Lauf. Zum Glück gibt es Mathilda. Denn die kleine Schwester durchschaut den Frosch und hat einen Plan.

Ab 3 Jahre: Fritzi Bender - Balduin bleibt grün

Foto: W. Bönisch Inhalt: Eigentlich passen sich Chamäleons farblich an ihre Umgebung an. Nur Balduin, das Chamäleonkind, bleibt grün. Solange bis Frau SoGehtDas, seine Erzieherin, erklärt, warum Chamäleons sich verfärben.

Retro ist trendig

Als ich nächtens über meine zwei Tage auf der Leipziger Buchmesse nachsinnte (hach, war sie schön), fiel mir ein Punkt plötzlich mit aller Deutlichkeit auf: Es gibt einen Retro-Trend bei den Kinderbüchern, der begeistert vom Publikum aufgenommen wird. Eine erste Vermutung ob des Neudrucks alter Kinderbücher hatte ich als Bauchgefühl, als ich im Sommer letztes Jahres "Schrubbkatrinchen" von Elfriede Mund hier im Blog vorstellte. Es erschien 1974 das erste Mal, vor über 40 Jahren hielten Kinderhände das Pappbilderbuch schon einmal in den Händen. Nun auf der Leipziger Buchmesse 2015 wurde mir der Trend zur Neuauflage alter Kinderbücher schlagartig klar. BELTZ publiziert mit dem Kinderbuchverlag alte DDR-Geschichten neu. Der Stand, günstig gleich am Halleneingang gelegen, war überrannt. Überall hörte man, "oh, kennst Du das noch?", in 90 % der Fälle aus Müttermündern ab 35 Jahre aufwärts. Die Bücher wurden mit leuchtenden Augen in die Hand genommen, aufgeregt angescha...

Ab 4 Jahre: Andrus Kivirähk - Das Schiet und das Frühjahr

Foto: W. Bönisch Inhalt: Ein Hundehaufen verliebt sich im Frühjahr in einen Löwenzahn, zwei Paar Socken bauen ihr Nest unterm Bett, ein Heizkörper ißt am liebsten Kindersachen und ein Hund wird im Herbst ganz bunt. In 14 Geschichten führen auf einmal alltägliche Dinge ihr verrücktes Eigenleben - zum Schmunzeln, zum Staunen und manchmal ein ganz klitzekleinesbißchen zum wohligen Gruseln.

Leipziger Buchmessefieber 2015

Seit über 7 Jahren bin ich in der Buchbranche unterwegs. Zweimal im Jahr spielt die sonst doch eher konservativ-intellektuell-zurückhaltende Branche verrückt: einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. Nein, es hat nichts mit eventuellem Frühlingserwachen, Aufbäumen gegen den kommenden Winter oder gar Paarverhalten zu tun, obwohl man bei letzterem nicht so recht weiß, nein, es ist die Vorfreude auf ... die Buchmesse - wahlweise möge man Leipziger (Frühjahr) oder Frankfurter (Herbst) davor setzen. Was ist denn an einer Buchmesse toll?

Ab 4 Jahre: Hetty Krist - Marta

Foto: W. Bönisch Inhalt: Marta kann sich nicht alleine bewegen, nicht mit anderen Kindern spielen und nicht sprechen. Und dennoch wird Leon ihr bester Freund. Denn trotz Martas Behinderung erlebt Leon so viele Abenteuer mit ihr. Komm mit.

Erstaunliche Kinderbuchszene: Wikinger erfanden die berühmte Titanic-Szene

Foto: W. Bönisch Hier ist der Beweis.Die berühmte Titanic-Szene, die mehr als 1200 Jahre später Leonardo di Caprio und Kate Winslet berühmt machte, wurde von den Wikinger erfunden. Endlich fand sich der Nachweis in einem Kinderbuch (Wimmelbuch, Maxi-Pixi, Joachim Krause: "Bei den Wikingern"). Gab es darauf eigentlich im Filmabspann einen Hinweis ;-) Ich finde die Szene einfach herrlich komisch und hab sie noch schnell gestern Abend festgehalten, bevor das Wimmelheftchen als Geschenk auf die Reise ging.

Ab 2 Jahre: Friederun Reichenstetter - Entdecke die Tiere: Der kleine Marienkäfer

Foto: W. Bönisch Inhalt: Es wird Frühling. Der kleine Marienkäfer kommt aus seinem Winterversteck hervor. Was frißt eigentlich ein Marienkäfer? Vor wem muß er sich hüten? Und kommt ein Marienkäfer auf die Welt?

Ab 6 Jahre: Christian Matzerath - Das Supertalentier. Lunas großer Auftritt

Foto: W. Bönisch Inhalt: Anders als ihre Familie liegt das Talent vom Bombardierkäfermädchen Luna nicht in den Feinde abwehrenden, stinkenden Pupsen, sondern in der Zauberei der tollsten Schattenfiguren - leider zum Bedauern ihres Vaters. Als die Schafe den großen Talentwettbewerbder Tiere ausloben, will Luna unbedingt mitmachen. Ihre Eltern erlauben es nicht, in die Schulauswahl schafft sie es wegen einer Ungerechtigkeit  nicht. Aber wenn Luna sich einen Plan in den Kopf gesetzt hat, dann setzt sie ihn um.

BUCHKÖNIG für "Mein Insel-Wimmelbuch Norderney" von Joachim Krause, Willegoos Verlag

Ein Kinderbibliothek ohne Wimmelbuch? Nein, das geht nicht. Denn mit einem sehr guten Wimmelbuch können sich Kinder stundenlang beschäftigen, denn schließlich gibt es immer wieder Neues zu entdecken. Und seien wir mal ehrlich, auch wir Eltern sind von Wimmelbüchern fasziniert. Heute verleihen wir drei Kinderbuchblogger Dagmar Eckhardt von Buchkind, Miriam Schaps von Geschichtenwolke und ich den ersten Buchkönig , den ideellen Kinderbuch-Preis für empfehlenswerte Bücher aus kleinen und mittleren Kinder- und Jugendbuchverlagen, um deren Perlen bekannter zu machen und die Vielfalt der deutschsprachigen Kinder- und Jugendbücher Ihnen zu zeigen. Unsere Wahl fiel in der Jurysitzung schnell, denn das Buch begeisterte uns sofort. *Trommelwirbel* Der erste Buchkkönig geht an an "Mein Insel-Wimmelbuch Norderney" von Joachim Krause, erschienen im Willegoos Verlag. Was zeichnet dieses Kinderbuch besonders aus? Warum wählten wir es für den Buchkönig? Es ist des Autors und I...