Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom September, 2014 angezeigt.

Neuer Lesestoff - September 2014

Foto: W. Bönisch Schon vor 1,5 Wochen kam dieses neue Kinderbuch hier im Rabaukenheim an. Leider hatte ich bis jetzt noch keine ruhige Minute gehabt, Sie, liebe Leser, auf das Buch mit einem ersten Schnupperblick neugierig zu machen. Heute tue ich es. Ich verrate mal soviel: es weckte liebevolle Erinnerungen und packte mich. Mehr vom Buch erzähle ich dann in der Rezension, die nächste Woche hier im Blog erscheinen wird. Brigitte Nalenz: Ulrich Schlupf und Friedrich Tümpfel. Freunde, Dresden 2014

Kinderbuchillustration: Wie entsteht ein Bilderbuch?

In Bilderbüchern steckt ganz viel Arbeit. Es fängt mit dem Thema an. Ist es das Richtige für Kinder? Für welche Altersgruppe ist es geeignet? Wie bearbeite ich das Thema altersgerecht auf? Wie erzähle ich die Geschichte? Dann kommt der Part der Bilderbuchillustratoren hinzu. Sie müssen den Plot mit ihren Zeichnungen begleiten, illustrieren, die Geschichte aufnehmen, anschaulich machen. Sie schaffen mit ihren Bildern, Figuren, ihrem Stil, ihrer Farbwahl den Raum, die Welt für das Bilderbuch. Ihr Teil der Arbeit trägt ganz entscheidend dazu bei, wie gut das Bilderbuch von den Lesern angenommen wird. Sie sind die Musiker und Komponisten der atmosphärischen Stimmung des Bilderbuchs. Wieviel Arbeit im Illustrationsteil steckt, zeigt anschaulich dieser kurze Film. Die Illustratorin Karin Reheis gewährt uns hier einen tiefen Einblick in ihre Arbeit. Übrigens dauert so eine Arbeit lange, oft mehrere Wochen oder sogar Monate. Drei bis vier Monate sind da nicht unüblich.

Ab 10 Jahre: Amy MacDonald - Nie wieder fies

Foto: W. Bönisch Inhalt: Simon Maxwell versinkt vor Scham fast in den Boden, als seine schrullige, alte Tante vor seine Klasse als Vertretungslehrerin tritt. Damit hätte er nicht gerechnet! Nun übernimmt sie die Schreckensklasse, die bisher jeden Lehrer erfolgreich vergrault hat, und geht mit unkonventionellen Methoden ganz neue Wege. Da stauenen die Kinder. Denn zum ersten Mal haben sie beim Mathe-Marathon eine echte Chance, nicht die Letzten zu sein. Und für den naturwissenschaftlichen Wettbewerb haben sie auch schon eine genial-verrückte Idee. Aber nicht alle in der Schule sind von den neuen Entwicklungen begeistert!

Bilderbuch ab 4 Jahre über Altersdemenz: Ulf Nilsson - Als Oma seltsam wurde

Foto: W. Bönisch Inhalt: Ein kleiner Junge, sechs Jahre alt, ist bei seiner Oma, die manchmal auf ihn aufpaßt. Eines Tages passieren komische Dinge. Oma wird seltsam. Statt wie immer das Brot am Bäckerauto zu kaufen, fährt Oma den verdutzten Bäcker an. Dann erkennt sie ihren Enkel nicht mehr. Was soll der kleine Junge tun? Vor allem wird es mit Oma viel schlimmer? Wird sie jetzt total verrückt und wirr?

Interview mit Annabelle von Sperber: "Offen sein für Kinder, Quatsch machen, und die Ideen kurz notieren"

Kinderbuchautorin und -illustratorin Annabelle von Sperber. Foto: Silke Weinsheimer Vor kurzem stellte ich hier im Blog das wunderbare, liebevolle Pappbilderbuch "Lotti und Theo: Meine Sinne" von Annabelle von Sperber, erschienen im Sommer im Magellan Verlag , vor. Mich hat das Kinderbuch so sehr begeistert, daß ich Annabelle von Sperber frug, ob ich sie über ihr neues Buch, über die beiden Figuren Lotti und Theo sowie über ihre Arbeit als Kinderbuchautorin und -illustratorin interviewen kann. Sofort hat sie zugesagt. Hier ist unser Gespräch. Viel Freude beim Lesen! Erst einmal herzlichen Glückwunsch zu Ihrer wunderbaren Bilderbuchreihe um das kleine Mädchen Lotti und ihr Kater Theo. „Meine Sinne“ ist ein liebevoll gemachtes Büchlein für die ganz Kleinen. Wie kam es, daß die beiden Sie als Geburtshelferin auserkoren haben? Die Grundidee zu Lotti und Theo kam beim Herumalbern mit meiner damals 3jährigen Tochter. Der Bauchnabel ist zum Kitzeln da, die Hände zum Tanzen,...

Bilderbuch ab 3 Jahre übers Familienbett: Beate Maly - Darf ich bei Euch schlafen?

Foto: W. Bönisch Inhalt: Lilli wacht eines Nachts auf. Da war doch so ein komisches Geräusch! Und versteckt sich nicht da eine Hexe hinter der Gardine? Da bekommt es Lilli mit der Angst und zieht zu ihren Eltern ins Bett rüber. Natürlich folgt recht schnell ihr kleinerer Bruder Florian. Nun sind sie zu viert im Bett. Wer schläft? Die Kinder. Die Eltern können hingegen kein Auge zu tun. Und wie sind die weiteren Nächte? Ganz ähnlich. Eine Lösung muß her, denn sonst schlafen Mama und Papa noch am Frühstückstisch ein. Aber wie vertreibt man eine Hexe?

LesePeter des Monats September 2014: "Oma Kata – Marka und die Streithähne" von Jurij Koch & Thomas Leibe

Jeden Monat vergibt AJUM , die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien in der GEW, an ein herausragendes, aktuelles Kinderbuch die Auszeichnung LesePeter . Im September 2014 wurde das Kinderbuch "Oma Kata – Marka und die Streithähne" von Jurij Koch und Thomas Leibe ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch an Autor, Illustrator und Verlag! Wobei geht es in dem Buch?

Ab 10 Jahre: Antje Herden - Letzten Donnerstag habe ich die Welt gerettet

Foto: W. Bönisch Buchvorstellung des Kinderbuches "Letzten Donnerstag habe ich die Welt gerettet" von Antje Herden Inhalt: So langsam kommt es den drei Kindern Kurt, Sandro und der Prinzessin komisch vor: die Eltern, die Großeltern, ja fast alle Erwachsene beachten sie nicht mehr. Genau so ergeht es ihren Freunden und Klassenkameraden, ja allen Schulkindern in der Stadt. Zuerst kochen die Erwachsenen nicht mehr oder bügeln keine Wäsche, dann reden sie mit den Kindern nicht mehr, ja und dann verschwinden sie ganz! Wohin sind sie gegangen? Und als dann auch noch ein Rattenmann auftaucht und sich um die hungrigen Kinder kümmert, ja, dann ist was ganz gehöriges faul! Kurt, Sandro und die Prinzessin wollen das Geheimnis um die rätselhaften Vorgänge lösen und erleben ein aufregendes Abenteuer nach dem anderen. Denn nur sie können die Welt retten! Rezension des Kinderromans: Es ist der Titel, der sofort ins Auge springt und fesselt. Dazu das Cover, auf dem hinter dem Junge...

#LeseempfehlungderWoche KW 35/2014

Auf meiner Facebook-Seite zur Kinderbibliothek poste ich die Woche immer wieder mal Links zu interessanten Artikeln rund um das Kinder- und Jugendbuch. Da nicht alle Leser auf Facebook sind, habe ich mir gedacht, gibt es regelmäßig-unregelmäßig hier am Ende der Woche die Links unter dem Schlagwort #LeseempfehlungderWoche. Viel Freude beim Stöbern und Lesen!