Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Dezember, 2019 angezeigt.

Spannende Zeitreise zu Galilei Galileo - "Max und der Sternenforscher" von Tanja Wenz

Inhalt: So ein Abenteuer zu erleben, hätte Max sich nie geträumt. Nach einem langweiligen Physikunterricht gerät er durch magische Kräfte ins Padua von 1609! Dort wird er schon erwartet: von Galileo Galilei persönlich. Max staunt und lernt nicht nur die Faszination der Physik, der Astronomie kennen, sondern den berühmten Forscher und sein Leben im 17. Jahrhundert. Begleite ihn auf seiner spannenden Zeitreise!

Was an einem Tag alles passiert: ein Wimmelbuch für Kinder ab 2 Jahre

Inhalt: Erlebe einen ganzen Tag in der Wimmelstadt! Aufstehen, anziehen, frühstücken, Zähne putzen und dann geht es in den Kindergarten. Lotti ist Puppendoktorin, was macht sie eigentlich? Bens Vater ist Polizist. Am Nachmittag geht es in den Park oder auf den Bauernhof. Schau und entdecke!

Wie lernen wir Lesen?

Lesen lernen ist schwer. Für's Kind ist es ein anspruchsvoller, kognitiver Prozess. Denn zunächst muss es beim Lesen Silben erkennen, schnell zusammensetzen, zumindest in Gedanken artikulieren, meist jedoch im Anfängerstadium laut, gleichzeitig den Textinhalt/den Sinn aufnehmen und verarbeiten. Kurzum das Kind als Leseanfänger dechiffriert eine Zeichenform als Lautsilbe und setzt sie dann im Gehirn wieder zusammen und zieht sie mit der nächsten, aktiv dechiffrierten Silbe zu einem Wort zusammen. Flüssiges Lesen entsteht durch Automatisierung Das Dechiffrieren und Wiederzusammensetzen steht zu Beginn der Lesefähigkeit. Mit zunehmender Übung ändert sich der kognitive Vorgang beim Lesen. Die Silbe, vielmehr ganze Wörter werden als Bild im Gehirn abgespeichert und bei Wiedererkennung (Lesen) aktiviert. Im Gehirn sind andere neuronale Funktionen dafür zuständig als beim Dechiffrieren und Zusammensetzen, wie die aktuelle Hirnforschung bewiesen hat. (Ich verweise hier auf das kleine,...

Was wäre, wenn der Strom ausfällt - eine Buchempfehlung für Kinder ab 3 Jahre

Inhalt: Ein normaler Morgen: der große Bruder Matze macht sich im Bad fertig. Maxi soll sich anziehen. Der Vater kocht den Babybrei. Doch plötzlich ist alles anders. Es ist still. Und auch dunkel. Was ist passiert? Stromausfall! Was heißt das für den Familienalltag? Wo brauchen wir Strom?

Wenn Surrealismus auf Kinderbuch trifft - 15. BUCHKÖNIG für "Was Herr René so alles malt" von Leo Timmers

2019 geht nicht ohne einen BUCHKÖNIG, dem ideellen Kinderbuchpreis für ausgezeichnete Kinderbücher aus kleinen feinen Verlagen, zu Ende. Da in Berlin hat der Verleger Andreas Illmann mit viel Herzblut und Kennerblick einen kleinen, feinen Verlag aufgebaut, dessen Name für philosophische Tiefe und Humor steht: der Schaltzeit Verlag . Hommage an die surrealistische Kunst

Babys entdecken die Welt mit diesem Pappbilderbuch: Helmut Spanner - Erste Wörter, Erste Sätze

Inhalt: Die kleinen Bären Olli, Mick, Purzel, Tobi und ihre Freunde entdecken die Welt: sie brausen mit ihren Fahrzeugen, sie helfen im Alltag mit, sie spielen miteinander oder toben draußen herum. Mache mit und entdecke Deine Welt.