Direkt zum Hauptbereich

Ab 4 Jahre: Daniel Napp - Löwen mögen schöne Zöpfe. Das LAUT-Lesebuch [Ajum.de]

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Entdecke mit 50 lustigen und abwechslungsreichen Laut-Geschichten die Welt der Sprache. Da tanzen die Vokale und Konsonanten beim lauten Vorlesen.



Meinung:
Was hat der Buchstabe B mit einem bruchfesten Baguette zu tun? Und warum ist das Kaninchen beim Arzt? Was hat der Besuch mit sch und ch zu tun? Es ist ganz einfach. Es sind zwei Geschichten aus dem wunderbaren Vorlesebuch "Löwen mögen schöne Zöpfe. Das LAUT-Lesebuch" von Daniel Napp, das Abenteuerforscher ab 4 Jahre in die Welt der Sprache mitnimmt.
In 50 lustigen, komischen, ja manchmal vielleicht surrealen Geschichten zeigt Daniel Napp den Kindern beim lauten (Vor)Lesen, wie Laute entstehen, wie sie gesprochen werden, wie sie sich anfühlen, wie sie sich anhören, ja wie sie sogar schmecken. Mit seinen Geschichten, die manchmal wie ein Zungenbrecher anmuten, macht er den Kindern Lust auf Sprache, spielt mit Vokalen und Konsonanten. Da stellt er den Unterschied zwischen kurzen und langen Vokalen dar. Dort macht er den Unterschied verwandter Konsonantenverbindungen deutlich. Jeder Geschichte ist ein Laut zugeordnet. Ihre Länge variieren zwischen einer halben und mehreren Seiten, sind im Umfang jedoch gut auf die Altersgruppe und das Anliegen angepaßt. Da Napp in der Geschichte versucht, möglichst viel den Laut auftreten zu lassen, und dennoch auch eine lesbare Geschichte zu erzählen, ist sie so manches Mal witzig-surreal. Der Humor kommt auf jeden Fall nicht zu kurz!
Foto: W. Bönisch
Liest man die Geschichten den Kindern nun laut vor, so sind sie wunderbare Aufhänger für eine Entdeckungsreise in die Welt der deutschen Sprache. Sie sind wertvolles Material für weitere Übungen zur Schärfung und besseren Sprachwahrnehmung sowie Sprachentwicklung. Vor allem für das Schreiben und Lesen lernen sind sie in ihrer Art sehr nützlich. Das größere Schriftbild tut sein übriges dazu.
Am Buchende erklärt Napp den Kindern jeden behandelten Laut noch einmal ausführlich in seinem Wesen und der Lautbildung. Zusätzlich können die Geschichten auch über die mitgelieferte CD angehört werden. Martin Baltscheit und Bettina Storm vermitteln mit ihren sympathisch-warmen Stimmen die Lautbildung der einzelnen Vokale und Konsonanten aus den Buchgeschichten. Sie artikulieren ganz passend zum Thema und Anliegen Napps sehr klar und deutlich.
Darüber hinaus besticht das Vorlesebuch durch die farbig-fröhlichen Illustrationen Napps, die auch visuell das Buch zu einem Genuß machen.
Foto: W. Bönisch
In dem lauten Vorlesebuch "Löwen mögen schöne Zöpfe" hat Daniel Napp ganz viel Überlegungen, Engagement und Sprachliebe hineingesteckt, um den Kindern Lautbildung näher zubringen und in ihnen damit auch die Lust am Fabulieren, am Sprechen, am Lesen, an der Sprache überhaupt zu wecken. Dieses ABC-Buch der anderen Art ist einfach genial und sollte auf jeden Fall in keinem Bücherschrank eines Kindergartens oder einer Grundschule fehlen! Es ist ein wahrer Sprachschatz!
Daniel Napp: Löwen mögen schöne Zöpfe. Das LAUT-Lesebuch
Carlsen Verlag, Hamburg 2015
ISBN: 978-3551518699
Illustration: Daniel Napp
Ausstattung: 176 Seiten, Hardcover, mit CD, gelesen von Martin Baltscheit und Bettina Storm
Preis: 18,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre


Überall im Buchhandel erhältlich.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld