Direkt zum Hauptbereich

Bilderbuch ab 9 Jahre: Nadia Budde - Großstadttiere

Cover des Bilderbuches "Großstadttiere" von Nadia Budde

Welche Wildtiere leben in der Großstadt? Eine ausführliche Buchvorstellung von Nadia Buddes "Großstadttiere"


Inhalt:

Welche Wildtiere leben in der Großstadt? Und woher kommen sie? Und wie leben sie dort? Nadia Budde nimmt uns auf eine Expedition in die Tierwelt der Städte hinein und läßt uns Neues oder auch Altbekanntes aus einem neuen Blickwinkel entdecken.

Rezension des Kinderbuchs:

Gleich vorweg: Großstadttiere, von der Presse sehr gelobt, ist ein Buch, an dem sich die Geister sehr scheiden werden. Nach den Illustrationen ist es eine Mischung aus Comic und Bilderbuch. Jedoch die kurzen, knappen Texte tragen Sachbuchcharakter. Mit ihren typisch groben, sehr flächigen Comiczeichnungen, bei denen die Autorin und gleichzeitig Illustratorin Nadia Budde auf alle feinen, unnötigen Details verzichtet, führt sie bildstark in das Thema Wildtiere in der Großstadt und das Zusammenleben mit dem Menschen ein. Schon die ersten Seiten, Wildtiere mit „I-love-[Name einer Großstadt]“-Hemden, die Ansicht einer baumlosen, durch Hochhäuser und Asphalt dominierten Stadtansicht und der Satz „Während die Großstädter raus aufs Land wollen, flieht die Natur in die Städte“ geben ganz klar die Richtung, den Stil und die Intention des Buches an.
In einer Art Einzelporträt werden ausgewählte bekannte und unbekannte, kuriose Wildtiere in der Stadt (Eichhörnchen, Wolf, Rabe, Regenwurm, Krokodil etc.) vorgestellt. Die Bilder der Tiere sind weder niedlich, hübsch, sondern überzeichnet und ironisch, auf die wesentliche Form und Charakterzüge der Tierart reduziert. Zudem nimmt Budde mit ausgesuchten Details überraschende Textaussagen graphisch wieder auf. Die kräftigen Farben unterstreichen die Eindringlichkeit der Darstellung.
Die dazu gehörigen Texte sind einerseits durch viel Faktenwissen zum Thema, andererseits auch durch sehr viel Ironie, im besten Fall als speziellen Humor verstanden geprägt. Die Aussagen der Texte unterstreichen oft die Hilflosigkeit der Tiere in der Anpassung der veränderten Umwelt und haben einen ökopolitischen, belehrenden Unterton. Teilweise verlieren sich dadurch die Texte in Interpretationen der Autorin ohne Faktenwissen, da auch zumindest im Impressum keine Hinweise auf Belege in der Literatur zu finden sind.
Ohne Zweifel ist das Thema Wildtiere und Invasion gerade sehr aktuell und wird politisch und aus Naturschutzperspektiven kontrovers diskutiert. Die Aufmerksamkeit darauf hinzulenken, ist keineswegs verkehrt. Jedoch ist die gesamte Umsetzung des Buches – graphisch und textlich – für Kinder aufgrund der oft genutzten Ironie wenig geeignet. Natürlich emotionalisieren Bilder und Texte den Leser, aber wohl vielmehr noch Erwachsene. Letztlich ist es mehr ein künstlerisches Bilderbuch für Erwachsene, die dann jedoch auf Belege und weiterführende Literatur verzichten müssen.

Bibliographische Angaben zum Bilderbuch:

Nadia Budde: Großstadttiere
Jacoby-Stuart 2013
ISBN: 978-3-941087-85-9
Ausstattung: gebunden, 140 Seiten,
Preis: 18 EUR
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 9 Jahren und für die ganze Familie

*Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:
https://amzn.to/2Ic1To1

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld