Direkt zum Hauptbereich

Ab 5 Jahre: Matthias Weinert - Max, Opa und das Vogelei

Foto: W. Bönisch
Inhalt: 
Das Mäusekind Max lebt mit seinem Großvater in einer alten Kuckucksuhr idyllisch am Bach in einem Wald. Auf einem Frühjahrsspaziergang finden sie ein Vogelei, das ein Kuckuck aus dem Nest für sein eigenes Ei gestoßen hat. Sie beschließen, das Ei mit nach Hause zu nehmen und es dort auszubrüten, was ihnen gelingt. Der kleine Vogel, der den Namen Moritz bekommt, wird der beste Freund von Mäusekind Max. Gemeinsam spielen sie, erleben Abenteuer und teilen sich sogar ihr Bett. Jedoch eines Tages lernt Moritz eine Vogeldame kennen. Max ist gar nicht von der neuen Entwicklung begeistert und versucht mit allen Mitteln, Moritz zu behalten. Die Geschichte nimmt nun ihren Lauf. Wird Max seinen Freund Moritz frei geben? Und wird Moritz sich später an Max erinnern?


Meinung:
Schon nach den ersten Seiten war ich diesem Buch sofort verfallen. Es hat mich restlos sowohl vom Inhalt als auch von der Aufmachung begeistert. Im Mittelpunkt dieses einfühlsamen Bilderbuches steht die Freundschaft, ihre Entwicklung, aber auch das Loslassen und den dringend notwendigen Freiraum innerhalb einer Freundschaft. Kinder im Alter von 4, 5 Jahren erleben zum ersten Mal intensiv die Freundschaft zu einem Kind. Recht schnell merken sie, daß sie dabei nicht die einzigen sind, der Freund noch andere hat. Oft fällt es Kindern schwer, diese Nebenfreunde bei ihrem besten Freund zu akzeptieren, zu erkennen, daß der Freund nicht einem „gehört“ und Freundschaft auch dann besteht, wenn es noch andere Spielkameraden gibt. Genau dieser Thematik hat sich Autor Matthias Weinert gewidmet und schafft es, in einer wunderschönen Geschichte den Kinder die Welt der besten Freundschaft zu zeigen.
Foto: W. Bönisch
Das Schöne dabei ist, daß Weinert einfach die Geschichte erzählt – ohne plakativ zu werden. Obwohl die Bilder in der Geschichte überwiegen, bilden Text und Darstellungen eine gelungene Einheit. Immer wieder wechselt Weinert in den Illustrationen die Perspektiven, je nach Anforderung des Plots. Dadurch wirkt die Geschichte lebendig. Fast unbemerkt paßt er ebenso die Farbe der Zeichnungen der Geschichte an. Sie erstreckt sich über ein Jahr, der Wechsel der Jahreszeiten illustriert er plastisch. Natürlich greift Weinert zu einem alten Stilmittel in seiner Gestaltung zurück. Er vermenschlicht die Handlungen der Mäuse. Es gelingt ihm perfekt, ohne dabei kitschig zu werden. Im Gegenteil: viele neckische Details laden zum Entdecken ein. Emotionen werden mit einfachen Strichen gezeigt. Insgesamt machen die Illustrationen Lust, in die Welt von Max und Opa einzutauchen.
Foto: W. Bönisch
Übrigens werden den Kindern ganz nebenbei noch einige Naturbeobachtungen mitgeben: sei es der Kuckuck, der sein eigenes Ei in fremde Vogelnester legt oder sei es der Hinweis auf den Eizahn beim Schlüpfen. Wirklich geschickt gemacht.
Ein rundum gelungenes Buch hat Matthias Weinert geschaffen, daß ich wärmstens empfehle. Im Gegensatz zum Verlag würde ich es aufgrund seiner gelungenen Gestaltung sogar zum Vorlesen für ab Dreijährige nutzen.

Matthias Weinert: Max, Opa und das Vogelei
Lappan Verlag, Oldenburg 2013
ISBN: 978-3-8303-1200-0
Ausstattung: 72 Seiten, Festeinband
Preis: 9,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahre


Einen Blick ins Buch können Sie hier werfen.

*Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:


(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld