Direkt zum Hauptbereich

Ab 6 Jahre: Dagmar Chidolue - Millie wird Millionär

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Als Millie ihre kleine Schwester Trudel aus dem Kindergarten abholt, entdeckt sie Mercedes, ein Mädchen aus ihrer Schule, mit einem Quad. Beeindruckt von dem Gefährt wünscht sie es sich von ihren Eltern zu Weihnachten. Jedoch lehnen diese es ab. Millie beschließt nun, Millionärin zu werden, um sich selbst ihren Wunsch zu erfüllen. Gemeinsam mit ihren Schulfreunden probiert sie einige Wege auf dem Weg zum Reichtum aus: Flaschen sammeln, Autogrammkarten verkaufen, eigene Gedichte verkaufen, eine Versteigerung auf eBay. Und schließlich sogar eine Bewerbung bei der Fernsehsendung Wer wird Millionär. Ob Millie mit ihren Plänen erfolgreich sein wird? Und was werden ihre Eltern dazu sagen, vor allem dann, als Millie ihre Mutter bei der Quizsendung mitanmeldet?


Meinung: 
Im Gegensatz zu den sonst üblichen Millie-Bänden, die als belletristische Kinderreiseführer angelegt sind, beschäftigt sich Dagmar Chidolue in „Millie wird Millionär“ mit dem Thema Reichtum aus der Sicht eines Kindes. Was ist eigentlich finanzieller Wohlstand? Also wieviel Geld ist wirklich viel Geld? Wie wird man eigentlich reich? Geht das einfach oder schwer? Und was macht man dann mit dem Geld? Wofür gibt man es aus? Und verändert viel Geld einen Menschen? All diese Fragen spielen in der Geschichte eine Rolle. Glücklicherweise gelingt es Chidolue dabei, sie zu verstecken, nicht offensichtlich mit ihnen zu spielen. Dadurch überfrachtet sie die Erzählung nicht mit pädagogischen Hinweisen, Sichtweisen und Ermahnungen. Eher ganz nebenbei spricht sie indirekt die Fragen an und läßt Millie als Kind eigene Erfahrungen machen, ihre Sicht der Dinge präsentieren und Lösungen zu entwickeln. Der Plot wird so zu einer gut lesbaren, flüssigen Geschichte. Einzig und allein das Ende der Geschichte ist trotz versuchter logischer Lösungsentwicklung arg bei den Haaren herbeigezogen und stark übertrieben. Mit einem Augenzwinkern und gutem Willen läßt es sich nehmen.

Foto: W. Bönisch
Natürlich tauchen wieder die klassisch-bewährten Elemente der Millie-Reihe auf. Die schwarz-weiß Zeichnungen von Gitte Spee, die die Geschichte visuell auflockern. Die fett hervorgehobenen Wörter, die starke Emotionen Millies ausdrücken und die Verballhornungen unbekannter Begriffe. Letzteres ist in dem Band angenehmer Weise nicht zu sehr übertrieben oder erzwungen. Insgesamt ist der Band „Millie wird Millionär“ eine gelungen Fortsetzung in bewährter Form der Millie-Reihe.
Dagmar Chidolue: Millie wird Millionär
Dressler, Hamburg 2013,
ISBN: 978-3-7915-2745-1
Ausstattung: 192 Seiten · gebunden
Preis: 12,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 6 Jahre

*Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:


(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld