Direkt zum Hauptbereich

Ab 7 Jahre: Elfriede Philipp - Ein Himmel aus Papier

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Seit Friederikes beste Freundin weggezogen ist, ist das neunjährige Mädchen recht alleine. Denn ihre Schulkameraden kommen wegen ihres behinderten Bruders nicht zu ihr nach Hause zum Spielen. Ihre Mutter muß immer auf ihn aufpassen. Da kommt das Angebot der netten Optikern ihr ganz recht. Sie möchte ihr eine Brieffreundin vermitteln. Aber was ist mit dem neuen Mädchen in der Schule, das neben ihr sitzt und sie gerne als Freundin hätte? Wie soll sich Friederike entscheiden? Und dann muß sie auch noch den alten Antiquitätenladen in ihrem Haus retten. Turbulente, ereignisreiche Zeiten brechen für Friederike an. Wird sich alles fügen?


Meinung:
Letztes Jahr erschien dieser Roman für Kinder im kleinen Radeberger Buchverlag DeBehr. Elfriede Philipp wagt sich darin an verschiedene Themenstoffe, die sie miteinander zu verflechten versucht. Da geht es um Freundschaft, um Einsamkeit, um Geschwister- und Elterliebe, wenn eines der Kinder behindert ist, um den Verlust eines Kindes, um Konkurrenz zwischen Kindern und um die Akzeptanz von Kinderideen bei den Erwachsenen. Schon eine geringere Zahl an Themen hätte für ein Kinderbuch gereicht. Alle diese Motive miteinander zu einer guten, logischen Erzählung zu verbinden, bedarf hohes erzählerisches Können. Leider gelingt es Elfriede Philipp nicht immer, denn manche Figur bleibt sehr einseitig, wie beispielsweise die Mutter von Friederike, auch wenn insgesamt die Geschichte nicht allzu schlecht erzählt ist.
Foto: W. Bönisch
Auffällig und störend sind die Brüche in den Erzählungen. Sprunghaft ist manchmal die Handlung. Die Übergänge zwischen den einzelnen Szenen sind nicht immer gelungen. Der Leser bleibt öfters mal hängen. Ambivalent ist auch die Szenengestaltung an sich: wahrscheinlich spielt der Roman in der heutigen Zeit, denn Computer und Euro werden erwähnt. Konträr zur Handlungszeit stehen aber die Namen der Kinder wie Uta oder Rita, die heutige Kinder im Alter von 9, 10 Jahren nicht tragen. Ebenso konträr ist die angedeutete Kleidung von Friederikes Mutter, die mit ihren weißen Blusen an ältere Zeiten erinnert. An solchen Details blitzen immer wieder den Leser verwirrende Brüche auf, Uneinheitlichkeiten. Ein besseres Lektorat hätte da vieles ausmerzen können, und das Bild insgesamt stimmiger geformt.
Andererseits beeindruckt das Buch durch seine starke Emotionalität, sein Engagement der Autorin, ihrer Liebe zu den Figuren und zum Plot. Genau damit wirkt es noch lange im Leser nach, bleibt ihm im Gedächtnis haften. Auf jeden Fall ist das empfohlene Lesealter ab 7 Jahre vom Verlag für fast 300 Seiten und auch vom Erzählstil und Inhalt her zu früh angesetzt. Ich würde es eher ab 10, 11 Jahre empfehlen. Kinder haben dann schon mehr Interesse und Verständnis für die Geschichte, die Handlung und auch die Ausdauer, diesen langen Roman zu lesen. Eine letzte kritische Anmerkung: die Satzgestaltung finde ich nur bedingt professionell. Zu groß ist die Schriftart und der Schriftgrad gewählt. Es fehlt an Geschmeidigkeit, die Ausstattung wirkt laienhaft. Ein anderes Layout täte auch dem Umfang des Buches gut.

Fazit: ambivalent, aber nachhaltig ist der Eindruck dieses Werkes. Aufgrund der vielen Mängel kann ich es aber nur mittelmäßig bewerten. Wer es dennoch liest, begeht keinen Fehler.

Elfriede Philipp: Ein Himmel aus Papier
DeBehr, Radeberg 2012
ISBN: 978-3941758957
Ausstattung: 296 Seiten, Paperback
Preis: 12,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 7 Jahre, selbst empfehle ich es ab 10 Jahre

*Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:


(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld