Direkt zum Hauptbereich

Ab 10 Jahre: Tanja Wenz - Sophia und das Abenteuer auf dem Klosterberg

Mehr zu Hildegard von Bingen im Kinderbuch "Sophia und das Abenteuer auf dem Klosterberg" von Tanja Wenz
Inhalt:
Die Freunde Sophia, Maya und Felix machen sich zur Mutprobe auf den Disibodenberg. Dort wollen sie bei der Klosterruine eine Nacht im Zelt verbringen. Im alten Gemäuer entdecken sie ein Buch, das sie auf eine Reise zu Hildegard von Bingen mitnimmt. Wer ist diese Frau? Und sind die Kirchenglocken, die sie hören, echt?

Meinung:
In ihrem zweiten historischen Kinderbuch (erzählendes Sachbuch) nimmt Tanja Wenz in "Sophia und das Abenteuer auf dem Klosterberg" Kinder ab 10 Jahre zu Hildegard von Bingen mit.
Für eine Mutprobe wollen die drei Freunde Sophia, Maya und Felix auf dem Disibodenberg zwischen den Klosterruinen in einem Zelt übernachten. Bevor sie sich schlafen legen, gehen sie zu den Ruinen. Da findet Sophia ein handgeschriebenes Büchlein, das eine wiederholte Abschrift der Aufzeichnungen der jungen Nonne Silvana ist, die als Novizin Hildegard von Bingen in der Schreibstube half. Voller Aufregung beginnen die drei Kinder das Büchlein in der Nacht zu lesen. Wer war Hildegard von Bingen? Was machte sie besonders? Mit was beschäftigte sie sich? Was waren ihre Visionen? Die Nacht verspricht spannungsvoll zu werden, auch weil alle drei mysteriöse Ereignisse zwischen den Klosterruinen erfahren.
Klassisch gestaltet Wenz den Plot: durch einen mysteriösen Zufallsfund nähern sich die drei Kinder einer historischen Person, werden neugierig und begeben sich auf die Spurensuche. Rund, harmonisch wirkt der Plotaufbau, der sich in zwei Teile gliedert, die miteinander verwoben werden. Zum einen sind es die Mutprobe, die Abenteuer der drei Freunde in der Gegenwart, die die Rahmenhandlung bilden. Zum anderen ist es die handschriftliche Aufzeichnung, das Buch im Buch, mit dem die Leser in die Zeit zu Hildegard von Bingen reisen. Um das Mystische, was Hildegard von Bingen bis heute umgibt, zu steigern, baut Wenz im Verlauf der Geschichte rätselhafte, geheimnisvolle Elemente ein: Kirchenglockengeläut mitten in der Nacht, Gesang der Nonnen. Hier vermischt sie mehr und mehr die Erzählebenen der beiden Stränge.
Hildegard von Bingen wird nicht unmittelbar, sondern indirekt erlebbar. Zum einen über die drei Freunde, zum anderen über die Erinnerungen der Nonne Silvana, die als Figur vollständig ausgebaut wird. Sie erhält einen eigenen Charakter, hingegen bleibt Hildegard von Bingen eher fern. Somit ist es auch keine vollständige Biographie über die berühmte Nonnen und Visionärin, sondern nur Ausschnitte, Impressionen werden von ihr über Mittelsfiguren erzählt. Wenz schildert mehr das klösterliche Leben auf dem Disibodenberg, die Neugründung des eigenen Klosters, das Verhältnis zum Abt, die Besonderheit Hildegard von Bingens, als Frau ihre Visionen im Mittelalter publizieren zu dürfen, ihr Wirkmächtigkeit, ihr Glaube. Wenz schildert mit ihrem Roman den Kindern sehr differenziert und vielschichtig die Lebens- und Glaubenswelt im mittelalterlichen Frauenkloster. Weer also eine reine Biographie zu Hildegard von Bingen sucht, der wird enttäuscht sein. Wer die damalige Lebenswelt mit Hildegard von Bingen als Persönlichkeit sucht, der findet hier genau das richtige.
Ruhig im Duktus ist trotz aller geheimnisvoller Elemente der Plot. Hin und wieder hätte man sich mehr Spannung oder die Auflösung der mystischen Elemente gewünscht. Sie wirken manchmal sogar wir Fremdkörper in der Plotentwicklung. Da bleibt ein unvollendetes Gefühl beim Lesen zurück. Ist es eine Zeitreise? Warum läuten die Glocken? Was hat es mit der Begegnung Mayas mit den Nonnen auf sich? Hier bleibt der Leser rätselnd zurück.
Letztlich ist das erzählende Sachbuch ein guter Einstieg in die Biographie Hildegard von Bingens, die nicht vollständig, sondern nur auszugsweise geschildert wird. Stark ist das Buch jedoch in der Beschreibung und Vermittlung der mittelalterlichen Lebenswelt im Frauenkloster, die einzigartige Stellung von Bingens in der männlich dominierten, mittelalterlichen Glaubens- und Bildungswelt, ihre Visionen. Da gelingt Wenz, ein historisches korrektes Bild erzählend in einem flüssig zu lesenden Kinderbuch zu vermitteln. Das Biogramm im Anhang sowie das Rezept für Hildegards Heilkekse sind eine nette Zugabe.
Tanja Wenz - Sophia und das Abenteuer auf dem Klosterberg. Hildegard von Bingen für junge Leser
Neukirchener Verlag, Neukirchen-Vluyn 2018
ISBN: 978-3761565247
Ausstattung: 126 Seiten, Hardcover
Preis: 12,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 10 Jahre


*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich. (Mit Blick ins Buch)

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2OPqSAb

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld