Direkt zum Hauptbereich

Ab 2 Jahre: Allererste Vorlesegeschichten ab 2 Jahren

Vorlesebuch über die Alltags- und Gefühlswelt von Kindern ab 2 Jahre mit dem Kinderbuch " Allererste Vorlesegeschichten ab 2 Jahren"
Inhalt:
Das Stachelschwein Jo muss seine Stacheln waschen. Doch die Seife brennt in den Augen. Was kann man da tun? Was vergräbt Tim als Schatz im Sandkasten? Was kann man aus Dreiecken und Vierecken bauen? Und was macht Doktor Lisa, damit ihrer Mutter es schnell wieder besser geht? 23 Geschichten über Alltag, Abenteuer und Freundschaft.


Meinung:
Das Vorlesebuch "Allererste Vorlesegeschichten ab 2 Jahren" mit Erzählungen von Petra Bartoli y Eckert, Lotte Kinkskofer, Salah Naoura und Sabine Schreiber ist 2018 erneut bei Fischer Duden erschienen. Die vier Autoren haben 23 zauberhafte Geschichten um den Alltag, um Spielen, über Abenteuer und Freundschaft für kleine Kinder geschrieben. Sehr durchdacht ist das Buch. Es besteht aus zwei Teilen. Zunächst gibt es 10 kürzere Geschichten für die Jüngeren. Sie sind eine Seite lang, einfacher im Textaufbau und in der Plotentwicklung. Danach folgt der zweite Teil mit den Erzählungen für größere Kinder (2 bis 3 Jahre). Hier ist der Plot schon komplexer, die Geschichten gehen über mehrere Seiten, ohne die Aufmerksamkeitsspanne dieser Altersgruppe zu übertreten.
Blick ins Vorlesebuch über die Alltags- und Gefühlswelt von Kindern ab 2 Jahre mit dem Kinderbuch " Allererste Vorlesegeschichten ab 2 Jahren"
Die Themen sind aus dem Alltag der Kinder gegriffen, aus ihrer Entdeckung der Welt, ihren Sorgen, Gefühlen. Da geht es um das Überwinden von Ängsten, ums Einschlafen, um Fürsorge, ums Haarewaschen, ums Spielen, um Formen, um Verzicht und vieles mehr. Es ist eine breite Vielfalt, die hier geboten wird. Durchweg sind die Geschichten von hoher Qualität. Auch wenn man bei genauem Lesen die persönliche Note des jeweiligen Autors erspürt, so gibt es in der Erzählqualität keinen Bruch.
Wie gut durchdacht das Buch auch im Aufbau ist, zeigt sich am Inhaltsverzeichnis. Mit einem typischen Bild für die Geschichte kann das Kind sich selbst eine Aussuchen. Für den erwachsenen Vorleser gibt eine stichwortartige Themennennung unter jedem Titel einen ersten Hinweis auf den Inhalt der Erzählung. Vor allem Erzieher und Tagesmütter können so schnell im Gewusel die richtige Geschichte herausfinden. Es erleichtert enorm den Zugriff. Vor dem Titel der jeweiligen Geschichte wird das Bild zur Erkennung wiederholt.
Da das Buch hinsichtlich der Sprachförderung konzipiert ist, gibt es einige kleine Zusätze als Anregung. So findet man bei jeder zweiten Geschichte im Teil für jüngere Leser Suchbegriffe in der Illustration. Hier können gezielt Begriffe anhand der Geschichte und des Bildes geübt werden. Bei den älteren findet man stattdessen Reime zur Geschichte, die sowohl kurz den Inhalt aufnehmen, als auch Reim und Rhythmus üben.
Blick ins Vorlesebuch über die Alltags- und Gefühlswelt von Kindern ab 2 Jahre mit dem Kinderbuch " Allererste Vorlesegeschichten ab 2 Jahren"
Recht modern sind die Illustrationen von Marina Badstuber, Eva Czerwenka und Barbara Nascimbeni. Jede Illustratorin arbeitet ausschließlich mit einem Autor zusammen. Die Bilder sind durchweg sehr farbig und kontraststark, was dem Alter, der Sehgewohnheit der Zielgruppe sehr entgegenkommt. Jedoch schwanken sie im Grad der realistischen Darstellung. Mal sind sie sehr realistisch, mal eher überzogen, abstrakter. Mal sind die Bilder mehr auf den Formaufbau der Personen oder Gegenstände konzentriert, mehr auf einen harmonischen Zusammenhang. Hier werden sowohl Vorleser als auch Kinder ihre Favoriten haben.
"Allererste Vorlesegeschichten ab 2 Jahren" ist ein sehr gutes, durchdachtes Vorlesebuch für Krippenkinder, das mit seinen Geschichten aus dem Alltag und der Themenwelt der Zielgruppe sehr gut für die pädagogische (Sprach)arbeit geeignet ist. Es ist als Ausstattung für jede Krippe oder Tagesmutter sehr zu empfehlen!
Petra Bartoli y Eckert, Lotte Kinskofer, Salah Naoura, Sabine Schreiber: Allererste Vorlesegeschichten ab 2 Jahren
Fischer Duden, Frankfurt am Main 2018, Neuauflage
ISBN: 978-3737333658
Illustrationen: Martina Badstuber, Eva Czerwenka und Barbara Nascimbeni
Ausstattung: 96 Seiten, Hardcover
Preis: 10 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 2 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich. (Mit Blick ins Buch)

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2DRsDLy

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld