Direkt zum Hauptbereich

Ab 3 Jahre: Leo Timmers - Was Herr René so alles malt

Fantastisches Bilderbuch über Malerei:  Was Herr René so alles malt von Leo Timmers

Inhalt:
Herr René ist Maler. Seine Bilder sind täuschend echt. Doch keiner kauft sie. Bis ein Zauberer ihm hilft. Was passiert jetzt mit seinen Bildern?
Meinung:
Bilder sind einerseits ein Abbild der Realität (von getreu bis verzerrt in allen Schattierungen) als auch ein Ausdruck des inneren Bildes, der eigenen Vorstellung. Man sieht dies gut in Kinderbildern. Einerseits haben sie einen Drang, möglichst realistisch zu zeichnen. Andererseits sind Kinder wahre Meister in der fantastischen Malerei. Mit Leichtigkeit durchbrechen sie Grenzen. Es ist immer ein Abbild ihrer inneren Vorstellung.
Leo Timmers Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahre "Was Herr René so alles malt" knüpft an diesen Punkt an. Timmers, Autor und Illustrator zugleich, erkundet mit den Kindern die Frage, was sieht man. Ist es echt? Ist es eine Vorstellung? Was passiert, wenn das Bild echt wird?
Protagonist des Buches ist der Hundemaler Herr René, der geniale Bilder malt, täuschend echt. Nur mag sie keiner kaufen. Eines Tages erscheint ein Mann, unbekannt seine Herkunft, seinen Namen, der dem hungrigen Herrn René sagt, was er sich wünscht, soll er sich malen. Herr René probiert es. Tatsächlich, jedes Bild wird Realität. Doch dann kommt Rosa und möchte gerne ein Bild von Herrn René kaufen. Was soll er nur machen?
Leo Timmers ist ein geniales Bilderbuch auf mehreren Ebenen gelungen. Zum einen ist seine Geschichte unterhaltsam und philosophisch zu gleich. Da geht es um Begehren, um Reichtümer, um Liebe und der Frage, was wichtig ist.
Zugleich gelingt Leo Timmers eine Hommage an den surrealistischen Maler René Magritte. Das ist die Ebene, die den interessierten Erwachsenen anspricht. Dieser kann nun mit dem Bilderbuch das Kind auf eine Reise in die surrealistische, fantastische Kunst nehmen. Was erkennt das Kind in Magrittes Bildern, was in dem Buch? Auf subtiler Art baut Timmers Magrittes Kunst ein: am Anfang das Bild "Das ist kein Apfel", das Magritte 1964 malte, die Wolken, der  Himmel, die Figur des Mannes, überhaupt die Frage nach Realität. Timmers kitzelt geradezu den Entdeckerdrang nach Magrittes Spuren in seinem Bilderbuch heraus. In diesem Sinne ist es auch als Einstieg in den Kunstunterricht bestens geeignet.
Knackig auf den Punkt bringt Timmers in seinem Text die Erzählung. Flott geht es voran, stetig auf das Kernthema zu. Und er wirbelt Zeiten durcheinander: er zeigt wesentliche Dinge aus Magrittes Zeiten mit Anklängen von heute wie dem Tunnel nach England. Doch alles sehr charmant und für die Kinder nachvollziehbar.
Ansprechend, fröhlich, modern ist der Timmers Illustrationsstil. Kräftige, ja sogar knallige Farben nutzt er. Er übertreibt frisch-fröhlich in den Formen und doch erkennt man alles realistisch. Er spielt mit den Maßstäben, um Emotionen auszudrücken. Durch den weißen oder wolkigen Hintergrund wirkt alles leicht.
Leo Timmers Bilderbuch "Was Herr René so alles malt" ist für jüngere Kinder nicht schnell nebenbei zu erfassen. Es fordert sie im besten Sinne heraus. Doch gleichzeitig kommt es leicht daher. Der frische, fröhliche Illustrationsstil fasziniert und begeistert. Ab Vorschulalter ist es wunderbar geeignet, wann genug an Dingen man besitzt und - mehr für die Erwachsenen - eine Hommage an die surrealistische Kunst von René Magritte. Die Kinder stören übrigens die fantastischen Elemente überhaupt nicht. Im Gegenteil, es ist ihre Gedanken- und Sichtwelt.
Leo Timmers - Was Herr René so alles malt
Schaltzeit Verlag, Berlin 2018
ISBN: 978-3946972211
Illustration: Leo Timmers
Übersetzung: aus dem Niederländischen von Rolf Erdorf
Ausstattung: 40 Seiten, Hardcover
Preis: 15 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre

*Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich. (Mit Blick ins Buch)

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2yZOgWx

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld