Direkt zum Hauptbereich

Ab 4 Jahre: Mirjam James - Kinderlieder aus Deutschland und Europa [Ajum.de]

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Begeben Sie sich auf eine Liederreise mit 110 Kinderlieder quer durch Europa. Da geht es zu den Tieren, Geschichten werden erzählt, gespielt und getanzt, die Jahreszeiten besungen, Quatsch gemacht oder die Natur beobachtet.


Meinung:
Miram James hat in ihrem Liederbuch 110 Kinderlieder aus Deutschland und Europa versammelt. Dabei streift sie querbeet Themen wie Tiere, Jahreszeiten, Feste, Tanzspiele, Spaßlieder oder Geschichten werden erzählt.
Foto: W. Bönisch
Mit ihrer Auswahl will sie die Gemeinsamkeiten europäischer Kinderlieder aufzeigen. Zugleich spiegeln die Lieder natürlich auch die kulturelle Begebenheiten des jeweiligen Herkunftslandes wider. Ein weiterer wichtiger Punkt für die Liederzusammenstellung war die Berücksichtigung des Liedschatzes der größeren Zuwanderungsgruppen in Deutschland wie die der Türken. Da Englisch für die meisten Grundschulkinder die erste Fremdsprache ist, erscheinen darüber hinaus zahlreiche englische Kinderlieder in dem Buch. Diese Hintergründe muß man sich vor Augen führen, wenn man sich die Auswahl von James genauer anschaut. Zahlenmäßig sind die deutschsprachigen Lieder, wobei hier in der Besprechung auch österreichische oder schweizerische hineinfallen, am meisten vertreten, auch wenn sie nur ca. ein Fünftel der Gesamtmenge ausmachen. Desweiteren sind Lieder u.a. aus der Türkei, aus Rußland, England, Frankreich, Italien, Tschechien, Polen, Lettland, Griechenland, Portugal, Slowenien, Spanien, Schweden, Norwegen oder die Niederlande vertreten. James hatte trotz der Ländervielfalt mehr das Augenmerk auf West- und Mitteleuropa sowie der Türkei als Osteuropa. Ungarn, Weißrußland, Rumänien oder Bulgarien sind nicht vertreten. Die Lieder aus den übrigen osteuropäischen Ländern treten bis auf Rußland eher vereinzelt auf. Hier reiht sich James in einer Traditionslinie ein, die Osteuropa oft stiefmütterlich behandelt - vielleicht weil es doch gefühlt unbekannter ist.
Foto: W. Bönisch
Der überwiegende Teil der Kinderlieder ist dem Sänger und Leser des Buches fremd. Dies liegt nicht nur am fremdsprachigen Liedgut begründet. Auch bei den deutschsprachigen Liedern gibt es welche, die weniger bekannt sind. Hier bietet das Buch so manche Überraschung.
James wählte die Lieder hinsichtlich ihres Umfanges so, daß sie mit Noten und Text auf eine Seite passen, also etwa 3 Strophen umfassen. Zu jedem fremdsprachigen Lied führt sie den Originaltext und eine Übersetzung auf. Kurze Aussprachehinweise zu den Fremdsprachen erleichtern das Singen in der Originalsprache.
Alle Lieder sind typischerweise in ihrem Aufbau und in ihrer Melodie einfach gehalten. Sie können ohne Probleme und größere Übung nachgesungen werden. Dabei hilft auch die beigefügte CD, die Peter Schindler arrangiert hat. Er spielt das Klavier und Peter Ludewig die Klarinette bzw. das Saxophon.
Die Fotografien von Jan von Holleben zeichnen das Liederbuch besonders aus.
Zu jedem Lied hat er mit Kindern ein szenisches Bildarrangement gestaltet, das den Liedinhalt prägnant, unterhaltsam und humorvoll widerspiegelt. Allein wegen der Fotos lohnt es sich schon, das Buch sich anzuschauen.
Das Liederbuch "Kinderlieder aus Deutschland und Europa", herausgegeben von Mirjam James, umfaßt eine umfangreiche und ästhetisch gut aufbereitete Liedersammlung 110 deutschsprachiger und europäischer Kinderlieder. Es ist wie eine kleine Kulturreise durch die europäische Kinderwelt - anregend, aufregend und überraschend.
Mirjam James (Hrsg.): Kinderlieder aus Deutschland und Europa
Carus Verlag, Stuttgart 2014
ISBN: 978-3-89948-213-3
Fotografie: Jan von Holleben
Ausstattung: 128 Seiten, Hardcover, mit CD zum Mitsingen von Peter Schindler
Preis: 19,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 4 Jahre

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld