Direkt zum Hauptbereich

Ab 2 Jahre: Catharina Valckx - Guten Tag, liebe Welt!

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Nina zieht am Morgen mit ihrer Ente los und begrüßt all ihre Freunde. Denn so wird es ein guter Tag.


Meinung:
Wie wird der Tag gut? Na klar, wenn man ihn und seine Freunde freudig begrüßt. Nina macht es in dem Bilderbuch "Guten Tag, liebe Welt!" von Catharina Valckx, 2015 bei Beltz & Gelberg erschienen, vor. Gemeinsam mit ihrer Ente Mo zieht sie morgens los, um all ihre Freunde zu begrüßen: den Baum, das Tal, die Brücke. So gehen sie bis ans Meer. Als sie zurück kommen, wird es schon Abend.
An sich ist die Buchidee ja nett gemeint. Wer freundlich in den Tag startet oder generell zu anderen ist, der wird selbst auch freundlich behandelt. Doch in der Umsetzung, vor allem im Erzähltext, gibt es so manche Stelle, die einfach aufstößt. So begegnet Nina beispielsweise einer doch grämischen Fliege. Der daraus sich entspinnende Dialog läßt da ein bißchen zweifeln, wie man mit der Stelle umgehen soll.
"Wir werden verfolgt", sagt Mo
"Ach ja? Von wem denn?", fragt Nina.
"Von einer fetten Fliege."
"Guten Tag, fette Fliege", sagt Nina.
"Warum verfolgst du uns denn?", fragt Mo.
"Einfach nur so. Ich will sehen, wohin ihr geht", sagt die Fliege.
Foto: W. Bönisch
Was stört? Nina begrüßt vorher immer alle Freunde sehr freundlich. Hier schlägt auf einmal der Erzählton um. Die Fliege bezeichnet sie als fett. Egal, ob die Fliege tatsächlich dick ist oder nicht, es ist kein freundlicher Ausdruck. Zudem wird das fett hier ohne weiteren Bezug zum Geschehen eingebracht. Da fragt man sich, was die Szene soll.
Ähnlich wie diese Stelle holpert es hier und da in der Plotentwicklung. Verwirrt ist man am Ende, was das Buch eigentlich will. Positiv hervorzuheben ist, daß der Erzählstil hauptsächlich auf Dialogen beruht - für das Vorlesen ideal. Natürlich gibt es durch das ständige Grüßen immer Wiederholungen, die aber nicht stören.
Kindlich sind die Illustrationen, die auch ohne Text gut das Buch erzählen. Die Details sind auf das Wesentliche beschränkt. Mehr in einfachen Strichen sind die Figuren und Gegenstände gezeichnet. Catharina Valckx hat sich ausschließlich auf die vier Farben Blau, Gelb, Rot und Braun beschränkt. So entsteht ein sparsamer, ruhiger Eindruck. 
Foto: W. Bönisch
Am Ende bleibt von diesem Buch ein sehr zwiespältiger, irritierender Eindruck zurück. Der Plot hängt irgendwie in den Seilen. Ja, freundlich zu sein ist eine Tugend. Aber die Geschichte stockt, sie dreht sich um sich selbst. Die Frage nach dem Sinn, warum Nina so weit reist, was das Meer mit dem Grüßen zu tun hat, bleibt unbeantwortet. So manche Mißtöne oder Lücke hier und da lassen es als unvollständig erscheinen.
Catharina Valckx: Guten Tag, liebe Welt! 
Beltz & Gelberg, Weinheim 2015
ISBN: 978-3407795991
Übersetzung: aus dem Französischen von Julia Süßbrich
Ausstattung: vierfarbig, 26 Seiten, Hardcover
Preis: 12,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 2 Jahre


Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld