Direkt zum Hauptbereich

Pädagogik: Helga Gruschka - Erstes Erzählen mit Krippenkindern

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Ab Ende des ersten, mit Beginn des zweiten Lebensjahres fangen Kinder mit dem Sprechenlernen an. Besonders gut gelingt der Spracherwerb, wenn schon von Anfang an mit Sprache gespielt wird - Erzählen von kleinen Geschichten, Miterzählen, den Wörten und Sätzen lauschen, mit Reimpaaren kleine Geschichten erfinden. Anhand vieler Praxisbeispiele wird in die Umsetzung von Erzählen für Krippenkinder in dem Buch mit kreativen Ideen für alle Sinne eingeführt.


Meinung:
Ohne Sprache wären wir Menschen als soziale Wesen nichts. Schon Babys ahmen mit wenigen Monaten erste Laute nach - der Beginn der Sprache. Noch bevor Kleinkinder selber sprechen können, verstehen sie passiv ihre Muttersprache. Um den Kindern zum aktiven Sprachgebrauch den Zugang zu erleichtern, ist das Reden mit ihnen wichtig. Sprechen sollte sich jedoch nicht ausschließlich auf nüchterne, alltägliche Gegebenheiten beziehen. Viel schöner, erfahrenswerter wird das Sprechen, wenn es in Erzählform daher kommt. Eine Geschichte zu erzählen, verfestigt bei den Kindern Sprache und Sprachbilder. Sie spricht die Kinder auf der spielerischen, phantastischen, gefühlvollen Ebene an. Wie man Geschichten für Krippenkinder erzählen kann, zeigt Helga Gruschka in ihrem pädagogischen Praxisbuch "Erstes Erzählen mit Krippenkindern". Sie wendet sich zwar in erster Linie an Erzieher, jedoch auch Gruppenleiter, Tagesmütter oder interessierte Eltern/Großeltern werden das Buch zu schätzen wissen.
Foto: W. Bönisch
Stück für Stück führt Gruschka in die Erzählkunst ein. Zu Beginn erläuter sie sehr genau, wie wichtig Sprechen und insbesondere Geschichtenerzählen für die kognitive, sprachliche Entwicklung von Kindern ist. Das Erzählen steht im engen Zusammenhang mit dem Zuhören. Das Kind an sich hört zu. Welche Gelegenheiten es im Alltag gibt, wie man sie schon mit kleinen Geschichten (Fingerspiele, kleine Bewegungslieder, Wiegenlieder etc.) für die Jüngsten gestalten kann, erläutert Gruschka praxisnah und lebendig.
In den weitern Kapiteln gibt sie gute Tipps mit Praxisbeispielen für das Erfinden einer Geschichte, für das Spiel mit der Sprache beim Erzählen, für die Entstehung eines Erzählrituals (rote Leine, mit Bildern zur Geschichte), für die aktive Gestaltung einer Erzählung, die alle Sinne anspricht, für die musikalische Untermalung einer Erzählung, fürs Erzählspielen, für den Einsatz des Kamishibais oder das Geschichtenerzählen als Thema eines Elternabends.
Foto: W. Bönisch
Begeisternd und immer wieder die Fokussierung auf die Praxistauglichkeit machen das Buch lebendig. Man hat sofort Lust, das Gelesene gleich selbst auszuprobieren. Wunderbar kreativ sind die Praxisbeispiele, beispielsweise anhand eines Reimemos eine eigene Geschichte erzählen zu können, wie eine aktive Einbindung der Kinder in die Geschichte (Rollen) gelingt. Fantastisch ist die Idee des Erzählkittelchens, das dabei zum Einsatz kommt.
Gleichzeitig nimmt Gruschka den Lesern die Angst vor dem Erzählen. Aufbauend in der Anforderung sind die Kapitel. Ganz nebenbei erfahren die Leser, wie eine Geschichte aufgebaut ist. Graphisch gibt es eine Anleitung für eine Erzählstruktur. Gruschka weckt die Lust, kreativ Kindern mit allen Sinne Geschichten zu erzählen.
Foto: W. Bönisch
Ja, so manches Beispiel mag mehr für ältere Kinder geeignet sein. Doch ein Ausprobieren, vielleicht in reduzierter Form, ist bei den Kleinen möglich. Auf jeden Fall braucht man zur Gestaltung der Erzählung und der Einbindung der Kinder nur wenige Materialien. Die Vorbereitung hält vom zeitlichen Aufwand her in Grenzen. Das ist gut so.
Dem Buch ist eine CD mit Materialien zum Ausdrucken (Reimpaare, Geschichte dazu, die es nicht im Buch gibt), Schnittmuster für Erzählkittelchen etc. beigegeben.
Helga Gruschkas "Erstes Erzählen mit Krippenkindern" ist ein gut gemachtes Praxisbuch, das Lust aufs Geschichtenerzähen macht, in einem kreative Ideen zur Umsetzung weckt und die Angst vorm Geschichtenerfinden nimmt. Leider ist es nur noch antiquarisch erhältlich, eine zweite Auflage wäre wünschenswert!
Helga Gruschka: Erstes Erzählen mit Krippenkindern
Don Bosco Verlag, München 2010
ISBN: 978-3769818383
Ausstattung:100 Seiten, Paperback, mit CD
Einsatzgebiet: Erzählen mit Kindern von 1-3 Jahre
Preis: Nur noch antiquarisch erhältlich.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld