Direkt zum Hauptbereich

Ab 3 Jahre: Anja Freudiger - Mein großer Bruder Matti

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Eigentlich ist Julius mit seinem großen Bruder Matti gerne zusammen. Genial-verrückte Ideen hat Matti. Es wird nicht langweilig mit ihm. Nur wenn Matti richtig wütend wird, gemeine Dinge sagt, dann ist Julius unglücklich und ängstigt sich sogar. Ratlos ist dann die Familie, bis sie der Ursache für Mattis Verhalten auf die Spur kommt. Es geht um ADHS.


Meinung:
ADHS: ca. 6, 7 Prozent aller Kinder sind von dieser psychischen Störung betroffen. Verhaltensauffällig, überaktiv, impulsiv zeichnen sich die Kinder und Jugendlichen aus. Gleichzeitig können sie von  In den letzten Jahren rückte die Krankheit in den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung - oft auch mit zunehmend kritischen Ton.
Foto: W. Bönisch
Anja Freudiger arbeitet als Lerntherapeutin und Psychologin mit Kindern zusammen, denen ADHS diagnostiziert wurde. Aus ihrer praktischen Erfahrung heraus, hat sie dieses Bilderbuch für Kinder ab 3 Jahre geschaffen. "Mein großer Bruder Matt" ist 2013 im Kölner Balance Verlag erschienen.
Aus der Sicht des kleineren Bruder Julius' erklärt Freudiger mit einer Geschichte die Krankheit. Matti, der größere Bruder von Julius, ist impulsiv, zappelig, oft unaufmerksam gegenüber Alltagsdingen oder seinen Aufgaben und dusslig. Gleichzeitig ist er aber auch der mutigste Junge, den Julius kennt, hat geniale Erfinderideen. Eigentlich ist Julius richtig gerne mit ihm zusammen. Nur wenn Matti wieder einen heftigen Wutanfall hat, weil eine Situation anders verläuft, als er will, dann ängstigt Julius sich. Die Famili ist ratlos, bis ein Psychologe dem ganzen einen Namen gibt: ADHS.
Foto: W. Bönisch
Stück für Stück erklärt Anja Freudiger den Kindern ganz genau, was sich hinter der Störung ADHS verbirgt. Sie baut den Plot spannend erzählerisch und gut erklärend auf. In klaren, verständlichen Worten erzählt sie ohne Umschweife, wie Matti sich verhält und wie er von seinen Mitmenschen wahrgenommen wird - immer aus der Sicht des kleinen Bruders Julius. Durch diesen literarischen Kniff bekommen die Kinder einen guten Zugang zur Geschichte. Sie wird für sie greifbar. Alle Emotionen wie Freude, Wut, Hilflosigkeit kommen klar in eindringlichen Alltagssituationen klar zur Sprache. Am Ende zeigt sie den Kindern Lösungen auf, wie Matti mit seiner Erkrankung leben kann, welche Hilfe er bekommt.
Passend zum Plot und zum Sprachstil sind die eindringlichen Illustrationen. In den farbigen Zeichnungen stehen Matti und Julius im Mittelpunkt. Durch Szenenwechsel oder graphischen Erläuterungen werden Symptome, Ursachen und Therapiehilfe für die Leser bildlich ganz greifbar. Die Emotionalität der Figuren wird durch die reduzierten Details im Umfeld noch verstärkt. Obwohl man mit Matti sofort mitfühlt, merkt man gleichzeitig eine gewisse Distanziertheit, die dem ganzen wohltut.



Das Beste an dem Buch ist die starke Emotionalität aller Beteiligten, die Anja Freudiger unaufdringlich in Wort und Bild klar macht. Eindrücklich zeigt sie, daß auch die Betroffenen sehr unter ADHS leiten. Gleichzeitig hebt sie auch die schönen Seiten der Betroffenen hervor: den Mut oder die Kreativität. Dankenswerterweise bleibt sie immer wertungsfrei. Sie erzählt einfach die Geschichte. Sie gibt niemanden Schuld, sie will den Kindern die Situation erklären. Und das ist ihr richtig gut gelungen. Trotz des Sachwissens bleibt das Bilderbuch auch ein Kinderbuch.
Wer aufgrund eigener Erfahrungen in der Familie oder im Freundeskreis oder als Erzieher in einer KITA, als Therapeut ein sehr gutes Bilderbuch, erzählerisch bestens gemacht, gleichzeitig mit kindgerecht aufbereiteten Sachinformationen zum Thema ADHS sucht, dem empfehle ich Anja Freudigers "Mein großer Bruder Matti".
Anja Freudiger: Mein großer Bruder Matti
Balance Verlag, Köln 2013
ISBN: 978-3867390729
Illustration: Anja Freudiger
Ausstattung: 28 Seiten, Hardcover
Preis: 14,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre


Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld