Direkt zum Hauptbereich

Krippe: 50 € Bücherbudget für ein Jahr

Als ich gestern in der Krippe meiner Tochter der Erzieherin wieder ein Rezensionsbuch schenkte (ich verteile die Bücher gleichmäßig auf KiTa, örtliche Bibliothek und dem Kinderheim), freute sie sich sehr. Gleich kamen ein paar Kinder und wollten gleich neugierig in das Buch schauen. Jedoch wurden sie auf heute vertröstet, denn der Sandkasten ist dann doch nicht so ganz der ideale Buchort ;-).

Wir kamen ins Gespräch über Kinderbücher im Allgemeinen, über die Reaktionen von Kinder auf bestimmte Kinderbücher (weil es mich interessiert, wie Kinder die Bücher sehen, denn sie haben einen anderen Blick als wir Erwachsene) und letztlich auch auf das liebe Geld.
Neugierig frug ich, wieviel Geld sie ungefähr für die Anschaffung für Bücher haben. Als ich die Summe hörte, schluckte ich innerlich. Gerade mal 50-60 € Jahresbudget (ungefähr in dieser Größenordnung, denn eine feste Summe bekomme ich natürlich nicht genannt) hat die Krippe für Bücher übrig.


Es ist wahrlich nicht viel Geld. Je nachdem ob die Erzieher preisgesenkte Bücher kaufen (können), sind es am Ende sechs, sieben, acht Bücher pro Jahr! Sie werden meist im Advent gekauft, die Kindergruppe bekommt sie als Weihnachtsgeschenk vom Weihnachtsmann.

Sieben, acht Bücher. In der Gruppe sind 16 Kinder von 1 bis 3 Jahre. Kinder, die aufgrund ihrer Entwicklung Bücher einem echten Streßtest unterziehen. Sie knicken sie mal heftig, laufen oder fahren darüber, nehmen sie in den Mund. Natürlich wissen sie um den richtigen, pfleglichen Umgang mit Büchern. Aber es bleibt eben in dieser Altersgruppe nicht aus, daß Bücher "gröber" angefaßt werden. Und nun müssen sie einfach ein paar Jahre durchhalten, weil es nur wenig neue gibt.

Sieben neue Bücher sind aber auch eine kleine Menge für so eine große Gruppe. Letztlich bekommt nur die Hälfte der Kinder ein neues Buch pro Jahr in die Hand. Statistisch gesehen. Und der Rest? Ja, der darf sich entweder mit den alten begnügen oder muß warten, bis er dran ist. Ja, der letzte Satz ist polemisch überspitzt, zeigt aber jedoch gut das Grundproblem.

Letztlich sind die Kinder und Erzieher darauf angewiesen, daß sie Bücher von Eltern geschenkt bekommen, wenn diese ihr Regal nach der Krippenzeit zuhause neu sortieren und so manches Exemplar verschenkt wird. Nur sind es dann auch gelesene Bücher, Bücher, die schon mehrfach in die Hand genommen wurden, die nicht mehr neu sind. Es macht dem Inhalt des Buches kein Abbruch, aber die potentielle Nutzungsdauer ist niedriger.

Dieses warten auf Spenden ist doch auch belastend für die Krippe. Was wird denn heute politisch alles von den Erziehern verlangt. Frühkindliche Bildung par excellence. Sonst wird ja angeblich aus den Knirpsen nichts, was ich übrigens persönlich als echten Unfug abtue, wenn es übers altesgerechte Spielen und Begreifen der Umwelt hinaus geht.
In der Krippe sollen die Kinder möglichst frühzeitig ihre ersten Leseerfahrungen machen. Leseförderung und Lesesozialisierung steht hoch im Kurs. Ja, politisch klingt es fantastisch, weil es bei den Eltern und in der Diskussion bauchgefühlsmäßig impliziert, aus den Zwergen würden dann alles hochqualifizierte Fachkräfte werden. Nur ist es per se eine Illusion und Quatsch, noch mehr, wenn man sich die finanziellen Rahmenbedingungen anschaut.
Natürlich ist es für Kinder wichtig, schon in den ersten Lebensjahren ihre Erfahrungen mit Büchern zu machen. Wir hier zuhause haben eine große Buchaffinität, in anderen ist es weniger. Jawohl, es ist dann schön, wenn Kinder in der Krippe die Möglichkeit dazu haben - mit geeigneten, qualitätsvollen und nicht ganz alten Büchern. Ich rede hier von der normalen Ausstattung. 7 neue Bücher pro Jahr bei der Gruppengröße ist definitiv zu wenig. Hier ist ein Loch, daß es zu stopfen gilt. Nur öffentliche Verlautbarungen von Politikern nützen nichts. Es braucht faktisch mehr Geld. Denn die Kinder sind unsere Zukunft. Nur glaube ich nicht, daß sich tatsächlich in naher Zukunft etwas ändern wird.

Traurig.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld