Direkt zum Hauptbereich

Ab 3 Jahre: Susann Opel-Götz - Du träumst wohl? [Ajum.de]

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Der kleine Hund ist auf den großen Bully ganz schön neidisch. Größer, sportlicher, mutiger ist er.So gerne wäre der kleine Hund Bully. Doch, halt, was ist dann mit seiner Mama?


Meinung:
Susann Opel-Götz nimmt sich in ihrem Bilderbuch "Du träumst wohl?", 2014 bei Oetinger in Hamburg erschienen, dem Thema Neid und Glück an. Zwei Figuren sind die Protagonisten. Ein kleiner Hund, der neidisch auf den größeren namens Bully schaut. Ihm erzählt der kleine Hund, was wäre, wenn er Bully wäre.
Auffällig ist das Cover schon, das viel über das Bilderbuch aussagt. Wir sehen den kleinen Hund auf einem Thron aus Pappschachteln. Ein Hubschrauber, eine Regengewitterwolke und eine Rakete zieren neben anderen Details den Hintergrund. Komisch ist der Gesichtsausdruck des Hundes. Eine Mischung zwischen betröppelt und freudig. Auf jeden Fall spürt man sofort die Unsicherheit des Hundes.
Foto: W. Bönisch
Aggressiv klingt der Buchtitel. "Du träumst wohl?" ist in genau der Wortreihenfolge einer dieser Aussagesätze, die implizit ein "du spinnst doch" mit Überraschung ausdrücken. Es klingt definitiv nicht positiv. Nein, eigentlich wird so ein Aussagesatz, denn das ist er trotz Fragezeichen, in schimpfenden, kleinermachenden Situationen gesagt. Eignet er sich dann wirklich als Buchtitel für ein Kinderbuch?
Trotzig, neidisch, meckernd, leicht aggressiv ist der Tonfall in der Geschichte. In verschiedenen Vergleichen sagt der kleine Hund, was er alles besser könne, wenn er Bully wäre. So ein Vergleich ist an sich eine gute Methode, Gegensätzliches Kindern gut begreifbar zu machen. Nur macht der Ton eben die Musik, und die stimmt hier definitiv nicht.
Foto: W. Bönisch
Im gleichen Stil sind auch die Illustrationen der Autorin. Sie nutzt oft graue oder rötliche Töne. In der Kombination wirken sie aufwühlend bis aggressiv. Was jedoch die Kinder völlig verwirrt, ist das Chaos in den Bildern. Szenen aus dem Text werden zwar genommen, aber in einem Collagestil wild durcheinander widergegeben. Die Bilder sind überfüllt, ungeordnet, ohne Linie für die Augen. Sie überfordern regelrecht. Es macht keine Freude sie anzuschauen. Alles ist irgendwie überzeichnet, nicht schön, sondern irgendwie lieblos. Auffällig ist die Erniedrigung und Überhöhung als Gegensatz in extremer Form, die immer eine Rolle spielt. Ja, Kinder ab 3 Jahre fangen an, sich zu vergleichen, aber nicht in diesem aggressiven Stil.
Susann Opel-Götz' "Du träumst wohl?" ist ein Mißgriff bei den Bilderbüchern. Es steckt eine derartige Wut in dem Buch, das man es keinesfalls einem Kind zeigen möchte. Lassen Sie die Hände davon. Es gibt bessere Kinderbücher zum Thema Neid.
Susann Opel-Götz: Du träumst wohl?
Oetinger Verlag, Hamburg 2014
ISBN: 978-3789169588
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover
Preis: 12,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre

Überall im Buchhandel erhältlich.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld