Direkt zum Hauptbereich

Ab 3 Jahre: Heinz Janisch - Wenn Lisa wütend ist [Buecherkinder.de]

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Lisa ist wütend. So richtig wütend. Da bekommen Bäume Knoten, der Hund im Park bekommt von ihrem Knurren Angst und ihr Schatten wird riesengroß. Und wie kann Lisa am Ende ihre Wut auflösen?


Meinung:
Toben, schreien, stampfen - wenn jüngere Kinder richtig wütend werden, dann bricht ein Vulkan aus. Je jünger die Kinder sind, desto weniger sind sie im Moment des Vulkanausbruchs für rationale Argumente, Tröstungen etc. zugänglich. Da heißt es für beide, für Kind und den Erwachsenen, einfach nur Aushalten.
Genau diesen Moment des Vulkanausbruchs, des total wütenden Augenblicks hat Heinz Janisch perfekt in seinem Bilderbuch "Wenn Lisa wütend ist" eingefangen.
Foto: W. Bönisch
In dem Plot geht es um Lisas Wut. Viel erfahren wir über Lisa nicht: Wir sehen nur ein kleines, wütendes Mädchen. Wir erfahren den Anlaß ihrer Wut leider nicht. Sofort nimmt uns Heinz Janisch mitten in den Wutanfall hinein. Dieser offene Beginn läßt für die Kinder viele Fragen offen: immer wieder taucht beim Betrachten das Warum auf. Natürlich kann dies ein Anlaß zum Erzählen eigener Wutanfälle und ihrer Anlässe sein, gleichzeitig läßt es aber die Leser ein wenig in der Luft hängen.
Szenisch werden nun auf den kommenden Seiten Lisas Wut dargestellt. Dieser widersprüchliche Zustand zwischen Ohnmacht und Allmacht hat Heinz Janisch gut getroffen. Mit allen Sinnen läßt Lisa ihre Wut heraus: schreien, stampfen, andere kleinmachen. Diese Emotionen erkennen die Kinder beim Lesen gut wider, spüren sie durch eigene Erfahrungen nach. Schade ist aber auch hier, daß die Szenen nicht miteinander verbunden sind. Vielmehr stehen sie einzelnen dar. Es ist eine Zustandsbeschreibung. Eine erzählte Geschichte hingegen fehlt. Dieses Bilderbuchexperiment kann bei Kindern funktionieren, muß jedoch nicht, da in diesem Alter immer noch eine Erzählung größeres Interesse weckt.
Foto: W. Bönisch
Manuela Olten hat das Bilderbuch illustriert. Flächig und emotional ist ihr Stil. Lisas Wut erkennt man vordergründig durch die typischen Gesichtsausdrücke, in zweiter Linie durch die Körperhaltung. Das spezifische Wutgefühl hat sie eindrücklich dargestellt. Sie verzichtet auf jegliche Ausarbeitung der Szene. So wirken die Bilder sehr flächig, ja manchmal leer und anonym. Einzig und allein die Farben überbrücken diesen Zustand. Enttäuschend ist jedoch die emotionale Darstellung Lisas in der letzten Szene, die nicht zum Text paßt.
Das Bilderbuch "Wenn Lisa wütend ist" zeigt eindrucksvoll den Zustand des Wutausbruchs. Authentisch und nachvollziehbar sind Lisas Gefühle und Gedanken dargestellt. Jedoch der fehlende Plot als verbindendes Element und die sehr flächige, gröbere Gestaltung hinterlassen einen ambivalenten Eindruck.
Heinz Janisch: Wenn Lisa wütend ist
Beltz & Gelberg, Weinheim 2015
ISBN:  978-3407820648
Illustrator: Manuela Olten
Ausstattung: 30 Seiten, Hardcover
Preis: 12,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld