Direkt zum Hauptbereich

Mit dem springenden Haus auf Abenteuerreise: das Kinderbuch "Das springende Haus: Vorsicht, Vulkan!" für Kinder ab 8 Jahre

Mit dem springenden Haus auf Abenteuerreise: das Kinderbuch "Das springende Haus: Vorsicht, Vulkan!" für Kinder ab 8 Jahre
Inhalt:
Es wird knapp: zwar fehlen Lonni und Nick nur noch 2 Ziffern für den Code, um Nicks Großeltern zu retten. Doch das springende Haus wird immer verrückter. Jetzt springt es nicht nur zufällig an Orte, sondern auch der Akku geht langsam kaputt. Löst sich das Rätsel in Island?

Rezension des Kinderbuches:
Im 3. Band der Kinderbuch-Reihe "Das springende Haus: Vorsicht Vulkan!" geht es hoch her. Gleich mit mehreren Problemen haben Lonni und Nick zu tun. Nicht nur müssen sie unbedingt die beiden letzten fehlenden Ziffern für den Rettungscode finden, um endlich Oma und Opa Wendelin zu finden, die das springende Haus als einzige reparieren können, sondern auch die fiese Nachbarin Frau Kiesewetter plant einen Anschlag auf die Familie Wendelin und ihrem springenden Haus. In den Reisetagebüchern finden die beiden Kinder einen Hinweis auf Island. Liegt dort die Lösung?

Immer noch ein Gehetze

Im Fortsetzungsband ihres Kinderbuches erzählt Marikka Pfeiffer die Geschichte um das springende Haus und der Familie Wendelin weiter. Die eingeführten Figuren und das Erzählschemata bleibt gleich. Mindestens einmal springt das Haus unerwartet, und ein kleines Abenteuer erleben Lonni und die Familie Wendelin. Dann versuchen die beiden Freunde Lonni und Nick ein weiteres Rätsel um ihre verschwundenen Großeltern zu lösen, um so wieder mit dem springenden Haus in ein größeres Abenteuer zu gelangen. Dabei erfahren die Kinder und auch die Leser ein weiteres Puzzleteil zur Lösung. 
Auch wenn die Geschichte mit sympathischen Figuren, der verrückten Idee des springenden Hauses, den Abenteuern weltweit und dem Rätsel-Element viel Potential für eine fesselnde Lektüre hat, so bleibt der große Mangel, wie ich ihn schon in der Rezension zum ersten Band beschrieben habe, weiter bestehen. Es ist ein einziges Gehetze von Szene zu Szene. Die Übergänge, die viel zum Erzählerischen, zum Runden am Plot beitragen, lässt Marikka Pfeiffer fast völlig weg. Die Kinder und die Leser stolpern von Abenteuer zu Abenteuer mit hohem Tempo. So manches Mal wundert man sich als Leser, warum nicht die eine Szene wirklich zu Ende erzählt wird, warum einfach weiter im Plot gerast wird. Damit geht die Tiefe der Geschichte und der Figuren, also das Nachdrückliche beim Lesen, verloren.
Darüber hinaus stellt Pfeiffer Island zu stereotyp dar. So als würden dort ständig Vulkane ausbrechen. Ebenso sind die Schilderungen zu den Geysiren übertrieben. Der bekannte und berühmte Geysir Islands bricht kaum noch aus, sein kleineres Pendant nebenan, der "Strokkur" regelmäßig. Dieser wird aber gar nicht im Buch erwähnt, auch die Beschreibung der Lokalisation stimmt nicht. Ansonsten sind in Island die Geysire kleine Löcher mit blubberndem Wasser oder "Schlamm". Schade, dass hier die Autorin so ungenau ist!

Kein modernes Kinderbuch ohne comicartige Illustrationen

Die Illustrationen als Schwarz-weiß-Zeichnungen stammen von Cathy Ionescu. Sie wählte einen comicartigen Stil und schließt sich hier vielen anderen Kinderbüchern an. Als Vignetten oder kleine Szenen lockern sie den Text auf. Realistisch und ansprechend wirken sie auf den Leser. Meist konzentriert sie sich auf die Figuren oder Szene und unterlässt die Ausgestaltung des Hintergrundes. So bleiben sie in lockerer Form.
Auch der dritte Band der Kinderbuch-Reihe "Das springende Haus: Vorsicht Vulkan!" enttäuscht. Die Idee ist nett, sie hat viel Spannendes, Überraschendes. Doch die Umsetzung scheitert in dem überhöhten Erzähltempo, das stakkatohaft Szene an Szene stellt. Dabei bleibt die Geschichte flach und technisch. Auch Island als Hauptszeneort kommt nur kurz und unzureichend dargestellt vor. Sehr schade um die gute Erzählidee!

Meine Rezension des 1. Bandes hier auf dem Kinderbuch-Blog zum Nachlesen: Marikka Pfeiffer - Das springende Haus. Einmal Hollywood und zurück

Bibliographische Angabe zur Kinderbuch-Empfehlung:
Marikka Pfeiffer: Das springende Haus: Vorsicht Vulkan!
rowohlt rotfuchs, Hamburg bei Reinbek
ISBN: 978-3499218422
Illustration: Cathy Ionescu
Ausstattung: 128 Seiten, Hardcover
Preis: 9,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 8 Jahre


*Direkt beim rowohlt rotfuchs Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/2ZyMpWM

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld