Direkt zum Hauptbereich

Mit Kindern Kunst entdecken: "Die Welt der Bilder für Kinder" von David Hockney & Martin Gayford

Mit Kindern Kunst entdecken: "Die Welt der Bilder für Kinder" von David Hockney & Martin Gayford
Inhalt:
Warum gibt es Kunst? Was ist ein Kunstwerk? Wie fangen Künstler an, ihr Bild zu gestalten? Welche Wirkung haben Licht und Schatten? Was ist moderne Kunst? Auf diesen Streifzug durch die Welt der Bilder steigen Kinder tief in das Wesen von Kunst ein.
Rezension des Kinderbuches:

Kunst Kindern und Erwachsenen erklären

Kunst besteht seit Anbeginn der Menschheitsgeschichte. Die Geschichte der Kunst beginnt mit den ersten Höhlenmalereien, beispielsweise in der Höhle von Lascaux. Kunst ist mehr als Striche, Farben auf einer Oberfläche. Der britische Maler David Hockney versucht mit dem Kunstkritiker Martin Gayford, Kunst Kindern und Erwachsenen in seinem Lesebuch "Die Welt der Bilder für Kinder" - bitte über den Zusatz im Titel hinwegsehen - vielschichtig näher zu bringen. Im Midas Verlag ist dieses Sachbuch jetzt, 2019, noch einmal neu herausgebracht worden.
Mit diesem Buch tauchen die jüngeren und älteren Leser tief in das Wesen Kunst ein. Es ist ein Gesprächsband zwischen den beiden Autoren. Zwar hangeln sie sich an den großen Epochen der Kunstgeschichte entlang, aber vielmehr versuchen sie, auf vielen Ebenen Kunst zu erfassen. Durch die Gesprächsform bleibt der lockere Raum zur Entfaltung der Gedanken über. Aus seiner Erfahrung als Künstler reichlich schöpfend und in der Kunsttheorie sowie Kunstgeschichte bewandert erklärt Hockney die verschiedenen Aspekte eines Kunstwerkes: wie baut der Künstler ein Bild auf (Komposition), was bewirken Licht und Schatten, Farbauftrag oder Formgestaltung beim Betrachter bis zu den Arbeitsbedingungen und Entwicklung künstlerischer Techniken im Verlauf der Kunstgeschichte. Keineswegs heben beide den Anspruch umfassend Kunst zu erklären. Nein, sie nehmen die Leser auf eine anregende Gedankenreise mit. Es ist ein gemeinsames Nachdenken wie bei einem guten Gespräch in einem Kaffeehaus oder einer anregenden Abendgesellschaft.
Mit Kindern Kunst entdecken: "Die Welt der Bilder für Kinder" von David Hockney & Martin Gayford

Die Gesprächsform als Wahl der Textfassung ist dazu optimal geeignet. Die Ausführungen wirken lebendig, mitreißend. Gleichzeitig ist das Thema und die Art der Dialoge mehr für Jugendliche bis Erwachsene geeignet. Die Künstlerin Rose Blake greift mal ironisch, mal erzählerisch, immer unterstreichend die Gesprächsfetzen auf und illustriert so das Buch. Herrlich sind ihre Adaptionen berühmter Kunstwerke, die sie flächiger, reduziert farbiger, auf die Formen fokussiert widergibt. Ein Nachteil hat jedoch das Buch: die Schriftart von Hockneys Textpassagen sind in einer Handschrift nachempfundenen Type gesetzt. Leider leidet die gute und schnelle Lesbarkeit darunter.
Das Sachbuch "Die Welt der Bilder für Kinder" nimmt Jugendliche (Kinder ab 12 Jahre) und Erwachsene auf eine spannende Spurensuche in der Kunst mit. Die Leser entdecken neue Perspektiven auf Kunstwerke. Sie denken über die Kraft der Bilder nach, sie denken über Kunst nach. Gleichzeitig erfahren sie en passant viel über kunsthistorische Entwicklungen. Als Lesebuch ist es ideal für kurzweilige Lesestunden. Für den Kunstunterricht an Oberschulen und Gymnasien lassen sich die Beiträge ideal zur Unterrichtsgestaltung mit einsetzen. Inspiration pur!
Bibliografische Angaben zur Kinderbuch-Empfehlung:
David Hockney, Martin Gayford: Die Welt der Bilder für Kinder
Midas Verlag, Zürich 2019
ISBN: 978-3038761440
Illustration: Rose Blake
Übersetzung: aus dem Englischen von Claudia Koch
Ausstattung: 128 Seiten, Hardcover
Preis: 19,90 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 8 Jahre

*Direkt beim Midas Verlag bestellbar oder überall im Buchhandel erhältlich.

Über geniallokal.de können Sie online Ihre Bücher bequem von zuhause bestellen und beim Buchhändler in Ihrer Nähe abholen.

Mit einem Einkauf über Amazon unterstützen Sie meinen Blog, vielen Dank: https://amzn.to/3fP7q50

Online-Buchhändler mit sozialem/ökologischem Engagement (Auswahl) sind fairmondo.de, buch7.de, fairbuch.de oder ecobookstore.de.

(*) Nach dem Telemediengesetz sind Links auf Verlage, Shops und Affiliate-Links (hier: Amazon) als Werbung zu kennzeichnen, übrigens ganz unabhängig davon, ob das Buch ein Rezensionsexemplar ist oder selbst gekauft wurde. Meine Meinung zum Buch ist immer unabhängig. Die Links verstehe ich als Service für meine Blogbesucher.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld