Direkt zum Hauptbereich

Ab 8 Jahre: Luis Sepúlveda - Der langsame Weg zum Glück. Ein Schneckenabenteuer

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Warum sind Schnecken langsam, fragt sich eine Schnecke. Und warum hat sie keinen eigenen Namen? Nachdem ihr die anderen Schnecken und die Eule keine Antwort geben können, macht sie sich auf den Weg, die Antworten zu finden. Der Anfang eines großen Abenteuers!


Meinung:
Eine Schnecke fragt nach ihrer eigenen Existenz. Warum ist sie langsam, warum trägt sie keinen Namen. Die Antwort der weisen Eule hilft ihr nicht weiter. Die anderen Schnecken sehen in ihren Fragen Aufrührerisches. Sie finden die Fragen albern, die Schnecken wollen ihre Ruhe haben und sich nicht mit unbequemen Fragen beschäftigen. Also verläßt die fragende Schnecke die Gemeinschaft und macht sich auf den Weg, Antworten zu finden. Sie trifft recht bald ein weiteres langsames Tier - eine Schildkröte. Sie hilft der Schnecke, den rechten Weg für ihre Fragen zu finden. Zugleich weist die Schildkröte die Schnecke auf eine lebensbedrohliche Gefahr für die gesamte Wiesenbewohner hin. Nun liegt es an der Schnecke vor der Gefahr zu warnen. Ein Abenteuer beginnt.
Foto: W. Bönich
Fast wie eine Fabel erzählt Luis Sepúlveda in seinem Kinderroman vom Schneckenabenteuer. Recht schnell wird deutlich, daß es dem Autor mehr geht, als eine wissenschaftliche Antwort auf die Frage nach der Langsamkeit der Schnecken. Mit seiner Geschichte möchte er den Kindern die Schönheit der Natur zeigen, in der alles seinen eigenen Platz hat. So wie die Schnecke ein Bewußtsein für ihr Leben, für ihr Sein entwickelt, so sollen die Kindern sich selbst, ihre individuellen Eigenschaften und ihr Eingebettetsein in die Natur bzw. Gemeinschaft spüren, wahrnehmen und achten. Es ist alles miteinander verwoben, jedes Ding hat seinen Platz und seine Zeit. Und manchmal braucht es einen anderen Blickwinkel, um genau dies zu erkennen. Dabei braucht man Zeit, die die Langsamkeit mit sich bringt.
Luis Sepúlveda gelingt es, sein philosophischen Ansatz mit seiner Geschichte den Kindern gut nahezubringen. Sie werden seine Aussage über die eigentliche Geschichte hinaus gut wahrnehmen. Sepúlveda gelingt dies mit seiner Fabulierkunst. Bewußt setzt er charakterisierene Worte für die Eigenschaften und das Handeln der einzelnen Figuren ein. Beispielsweise wispert die Schnecke. Laut sein würde nicht zur Charaktereigenschaft Langsamkeit der Schnecke passen. Ebenso verstärken Wortwiederholungen diesen Eindruck.
Genau beobachtet schafft der Autor auch geschickt, mit ungewöhnlichen Vergleichen den Kindern die Wirkung einer Sichtänderung nahezubringen. So sagt die Schnecke zur Schildkröte, als sie ein Stück gemeinsam gehen:
"Ich kann dir nicht mehr folgen, du bist mir viel zu schnell", wispert die Schnecke.
"Ich ... schnell? ... Das ... höre ... ich ... aber ... zum ... ersten ... Mal ... Ja ... steig ... nur ... auf..., Schnecke", antwortete die Schildkröte.
Sepúlvedas Sprache ist klar und poetisch zugleich. Man taucht sofort in die Geschichte ein, ist von ihr gefangen. Über allem liegt eine Ruhe, die dem Buch guttut, ohne das es langweilig wird.
Foto: W. Bönisch
Zu dieser Poesie tragen viel die sanften Bilder von Quint Buchholz bei. Filigran und gleichzeitig realistisch wie ein Foto sind seine zauberhaften Illustrationen, die perfekt zur Geschichte passen. Schaut man sich das Bild von der Schnecke auf der Schildkröte an, hat man das Gefühl, sie lebendig vor sich zu haben. Fast meint man, die Beschaffenheit des Schildkrötenpanzers zu spüren oder den Duft der Löwenzahnblüten zu riechen. Ohne die Bilder würde dem Buch ein wenig die Seele fehlen.
"Der langsame Weg zum Glück. Ein Schneckenabenteuer" von Luis Sepúlveda ist nicht nur eine Hommage an das Wunder der Natur, sondern zugleich eine Perle unter den Kinderbüchern. In der ruhigen Geschichte liegt eine starke Kraft. Die bezaubernden Bilder von Quint Buchholz verleihen dem Ganzen den Extraglanz. Absolut zu empfehlen!
Luis Sepúlveda: Der langsame Weg zum Glück. Ein Schneckenabenteuer
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2015
ISBN: 978-3737351614
Illustration: Quint Buchholz

Übersetzung: aus dem Spanischen von Willi Zurbrüggen
Ausstattung: 80 Seiten, Hardcover
Preis: 14,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 8 Jahre


Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:  

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld