Direkt zum Hauptbereich

Ab 5 Jahre: Susanne Glanzner - Anna Apfelkuchen. Geschichten aus dem Ganzanderswald

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Das Mädchen Anna Apfelkuchen erbt das Baumhaus ihrer Tante Agatha im Ganzanderswald, die nach Panama ausgewandert ist. Im Ganzanderswald geht es märchenhaft zu. Dort lernt sie ihre neuen Freunde kennen: die kluge Spinne Frau Weber, Fred, die Fledermaus und Erik, das Eichhörnchen, das kopfüber wie sein Freund Fred schläft, die etwas eitle, aber liebenswerte Kuh Katharina, das Gespenstermädchen Nocturna, das sich nachts fürchtet oder den griesgrämmigen Uhrenkobold Totti. Gemeinsam erleben sie jeden Tag ein neues Abenteuer.



Meinung:
Das Vorlesebuch für größere Kindergartenkinder "Anna Apfelkuchen. Geschichten aus dem Ganzanderswald" von Susanne Glanzner, 2014 im Thienemann Verlag erschienen, entführt uns in eine magische Welt. Anna Apfelkuchen erbt das Baumhaus ihrer Tante Agathe im Ganzanderswald. Dort trifft sie auf ihre neuen Freunde: die kluge Spinne Frau Weber, Fred, die Fledermaus und Erik, das Eichhörnchen, das kopfüber wie sein Freund Fred schläft, die etwas eitle, aber liebenswerte Kuh Katharina, das Gespenstermädchen Nocturna, das sich nachts fürchtet oder den griesgrämmigen Uhrenkobold Totti. Jeden Tag erleben sie ein Abenteuer, das sie mit Klugheit, Neugierde, Offenheit und Freundschaft bestehen. Dabei erfahren wir mit jeder Geschichte mehr von Anna und ihren Freunden. So werden die Figuren profilierter, das Buch bekommt seinen roten Faden, der es zusammenhält.
Foto: W. Bönisch
Die Geschichten folgen einem bestimmten Muster, das den Takt des Buches vorgibt. Meist am frühen Morgen stoßen Anna oder eins ihrer Freunde zufällig auf eine hilfesuchende Figur, auf ein Problem. Rat gibt oft die kluge Spinne Frau Weber. Oder in der Gemeinschaft wird nach der Lösung gesucht. Ein heißer Kakao und gutes Essen hilft dabei ungemein. Kurz vor der Lösung baut Glanzner als Hinweis, manchmal wie als eine Fabel eine Geschichte ein, die die Lösung enthält. Freude über das glückliche Ende verbreitet sich am Schluß. Durch diesen Aufbau bekommt das Buch seinen ganz bestimmten Charakter, der viel von Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Höflichkeit, Liebe und Harmnonie enthält. Es ist in dieser Hinsicht kein fetzigs, dynamisches, treiibendes Buch, sondern eins, das viel von der Kullerbü-Stimmung enthält, nur eben in einer magischen, fantasiereichen Welt. Gute Tugenden und Eigenschaften werden immer wieder in dem Buch hochgehalten.
Foto: W. Bönisch
Auffällig ist, wie Susanne Glanzner in den Anna-Apfelkuchen-Geschichten mit Elementen aus anderen, bekannten Kinderbüchern und Märchen spielt - mal offener, mal in einer Nebenbemerkung. Da steckt ganz viel Humor, Witz und Charme drin. Es macht Freude, mit detektivischem Spürsinn diesen Querverweisen zu folgen. Nicht jede werden die Kinder sofort erkennen, was aber dem Verständnis der einzelnen Geschichte überhaupt keinen Abbruch tut. Da taucht beispielsweise der gestiefelte Kater auf, die Lebkuchenhexe erzählt ihre Version von Hänsel und Gretel ebenso der Wolf von seiner Begegnung mit dem Rotkäppchen. Harry Potters Schloß taucht kurz mal indirekt auf, ebenso eine Version des fliegenden Holländers. Glanzner jongliert regelrecht damit, baut um und wechselt auch für die Leser mal die Perspektive.
Auch so manch anderes Wissen versteckt sich in den Geschichten, das den Kindern fast wie nebenbei erklärt wird. Beispielsweise erfahren sie, was es mit dem Chlorophyll auf sich hat. Die Autorin findet da genau die richtigen Worte, um der Zielgruppe sach- und kindgerecht das Wissen zu erläutern.
Ein Hinweis sei noch für die Vorleser an dieser Stelle angebracht. Glanzner baut die Sätze mit Einschüben und Nebensätzen ganz schön auf. Mit der richtigen Vorlesetechnik werden sie für die Kinder dennoch gut verständlich. Schwer ist es nicht.
Den Charme des Buches verstärkt Eleni Livanios mit ihren zauberhaften Illustrationen, die eine Mischtechnik zwischen Zeichnung und Aquarell ist. Fast jede Seite ziert in der oberen, äußeren Kante ein Apfelzweig als typisches Symbol für die Hauptfigur. In größeren Abständen kommen dann ganzseitige oder halbseitige Illustrationen hinzu, die einen kurzem Moment aus der Erzählung festhalten. Selbsterklärend sind sie nicht, sie dienen allein zur visuellen Auflockerung.
Die magisch-fantastische Abenteuergeschichten über Hilfe, Freundschaft, Liebe und ein guten Prise Märchenbingo in "Anna Apfelkuchen. Geschichten aus dem Ganzanderswald" von Susanne Glanzner verzaubern die Kinder und Vorleser sorfort. Lesen und abtauchen!
Susanne Glanzner: Anna Apfelkuchen. Geschichten aus dem Ganzanderswald
Thienemann Verlag, Stuttgart 2014
ISBN: 978-3522183598
Illustration: Eleni Livanios
Ausstattung: 224 Seiten, Hardcover
Preis: 14,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 5 Jahre

Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen: 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld