Direkt zum Hauptbereich

Ab 3 Jahre: Andreas H. Schmachtl - Juli Löwenzahn. Von morgens bis abends Abenteuer

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Wann ist 6 Uhr morgens? Warum läuten mittags die Glocken? Wieso heißt es halb zehn? Juli Löwenzahn lernt die Uhrzeit kennen - fast nebenbei an einem Tag mit voller Abenteuer.



Meinung:
Die Uhrzeit lernen Kinder am einfachsten an praktischen Beispielen aus dem Alltag. So können sie sie sich gut vorstellen, denn eigentlich ist die Zeit etwas Abstraktes.
So ähnlich ergeht es auch dem pfiffigen Hasenjungne Juli Löwenzahn, der dank seines Kinderbuchautors in diesem Bilderbuch die Uhrzeit kennenlernt. Andreas H. Schmachtl hat gekonnt wie immer eine weitere wundervolle Episode geschaffen. Die Leser erleben mit Juli einen typischen Löwenzahn-Tag, bei dem die Uhrzeit im Mittelpunkt steht. Es geht mit dem ersten Wachwerden um 4 Uhr frühmorgens los. Julis Mama erklärte im, daß er erst um 6 Uhr ins Schlafzimmer der Eltern kommen darf. Nun weiß Juli, wann 6 Uhr ist: wenn der große Zeitger auf der 12 steht und der kleine auf der 6. So ähnlich geht es weiter durch den Tag. Jedes Ereignis ist mit einer Uhrzeit verknüpft. Ganze und halbe Stunden werden erklärt. Sogar eine 3-Minuten-Uhr (Sanduhr) taucht auf. Genial ist, wie Schmachtl dieses Ereignis erzählerisch umsetzt.
Insgesamt ist der Plot sehr flüssig geschrieben. Die Uhrzeit wird fett als Zahl hervorgehoben, so daß sie selbst für die nichtlesenden Kinder gut erkennbar ist. Im Gegensatz zu anderen Juli-Büchern ist der Text recht umfangreich und sehr dicht gesetzt.
Foto: W. Bönisch
Auffällig ist die schon im Cover hervorlugende Spieluhr, die dem Buch den Pfiff gibt. Mit den zwei orangenen Zeigern läßt sich die Zeit gut einstellen. Die Kinder (oder die vorlesenden Erwachsenen) können gleich Julis Abenteuer zeitlich festhalten.
Schmachtl-Fans erkennen sofort den typischen Illustrationsstil - eine farbige Zeichnung - wider. Großflächig sind dieses Mal die Bilder, oft erstrecken sie sich über die ganze Doppelseite.
Leider hat der Verlag auch dieses Mal ein sehr breites Querformat gewählt, was für ein längeres Halten für Kinderhände nicht gut geeignet ist. Zudem ist die Altersangabe ab 3 Jahre doch recht ambitioniert. Ein Jahr ältere Kinder zeigen wohl meistens mehr Interesse und Verständnis für das Buchthema. Für sie ist das Kinderbuch ideal.
Foto: W. Bönisch
"Juli Löwenzahn. Von morgens bis abends Abenteuer. Ein Uhrenbuch" von Andreas H. Schmachtl ist ein charmant-einnehmendes Kinderbuch, das das Thema Uhrzeit leicht, locker und unkompliziert in eine wundervolle Geschichte einbindet. Für Kindergartenkinder ist es absolut zu empfehlen!
Andreas H. Schmachtl: Juli Löwenzahn. Von morgens bis abends Abenteuer. Ein Uhrenbuch
Arena Verlag, Würzburg 2014
ISBN: 978-3401701455
Ausstattung: 32 Seiten, mit Spieluhr
Preis: 12,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre


Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld