Direkt zum Hauptbereich

Ab 3 Jahre: Ilona Lammertink - Jette sagt nicht immer Ja [Ajum.de]

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Jette spielt mit ihren Freunden. Eigentlich ist alles gut. Jedoch erlebt Jette immer wieder Situationen, wo sie etwas nicht will und dann doch ja sagt. Darüber ist Jette sehr traurig. Wie lernt Jette nein zu sagen?


Meinung:
Kann man nein sagen, wenn man etwas nicht will, wenn eine Situation unangenehm ist? Bleiben dann die Freunde auch noch Freunde oder können sie einen dann nicht mehr leiden? Kinder ab 4, 5 Jahren erfahren in diesem Alter zum ersten Mal bewußt ihn ihrem Alltag unangenehme Situationen, in denen sie zwischen den eigenen und fremden Bedürfnissen eine Balance finden müssen.
Foto: W. Bönisch
In Ilona Lammertinks Bilderbuch "Jette sagt nicht immer Ja" erfährt das Mädchen Jette, etwa 4 Jahre alt, solche Situationen. So verborgt sie ihr Kuscheltier Hoppel an ihre Freundin, obwohl sie ein mulmiges Bauchgefühl hat. Ihr Kuscheltier ist am nächsten Tag total verklebt, dreckig. Jette weint. Oder Jette schaut Monsterfilme mit den Nachbarkindern, obwohl sie es gar nicht will. Nachts ängstigt sie sich. Oder Jette traut sich nicht, ihren Freunden am Abend zu sagen, sie müsse nun heim. Zuhause bekommt sie dann Ärger. Jette ist tief traurig, daß sie nicht Nein-Sagen kann. Da zeigt ihre Mutter mit einem genialen Einfall, wie sie es lernen kann.
Authentisch und klar schildert die Autorin mit Hilfe der Kinderfigur Jette ihren Lesern solche unangenehmen Situationen. Die Beispiele sind gut gewählt, denn sie werden den Kindern in der ein oder anderen Form schon einmal begegnet sein bzw. sind sie nachvollziehbar. Das Dilemma von Jette stellt Lammertink eindringlich und nachvollziehbar dar. Viel Wert legt sie dabei auf die Gefühle von Jette, ihre Zerrissenheit, ihre Traurigkeit. Sie benennt sie deutlich.
Foto: W. Bönisch
Besonders kreativ und der Höhepunkt des Buches ist die Idee der Mutter, Jette im Nein-Sagen zu stärken. Lammertink hat mit dem Ende ein hilfreiches und zugleich einleuchtendes Werkzeug für die Leser gegeben. Hier liegt die Stärke des Buches.
Modern und bunt sind die Illustrationen, die Lucie Georger für das Bilderbuch geschaffen hat. Sie sind eine Mischung aus abstrakten Bildelementen, figürlichen Darstellungen und Übertreibungen. Georger konzentriert sich in ihren Bildern auf Jette und die anderen handelnden Personen. Die Umgebung wird meist mit geometrischen Figuren ausgestaltet. Details sind nur dann vorhanden, wenn sie notwendig sind. Gut stellt sie die Emotionen Jettes dar. Jedoch werden die Bilder nicht für jeden Geschmack sein.
Ilona Lammertink hat mit "Jette sagt nicht immer Ja" ein empathisches Bilderbuch zum Nein-Sagen geschaffen, das den Kindern als Lesern in ihrer Resilienz bestärken wird. Nein-Sagen und Grenzen ziehen wird ihnen dann einfacher fallen.
Ilona Lammertink - Jette sagt nicht immer Ja
Balance Verlag, Köln 2015
ISBN: 978-3867391511
Illustration: Lucie Georger
Ausstattung: 32 Seiten, Hardcover, Informationsmaterial downloadbar

Preis: 14,95 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 3 Jahre


Überall im Buchhandel erhältlich.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld