Direkt zum Hauptbereich

Kinderhörbuch: Luis Sepúlveda - Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte, ab 8 Jahre

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Sowas hat der Hafenkater Zorbas auch noch nicht erlebt. Direkt vor seiner Nase legt eine Möwe noch ein Ei, nimmt ihm das Versprechen ab, sich um den Nachwuchs zu kümmern, und stirbt. Nun muß Zorbas sein Wort halten. Doch wie brütet man ein Möwenei aus? Wie zieht man eine kleine Möwe auf? Und wie bringt man ihr das Fliegen bei? Da braucht Zorbas Hilfe!


Meinung:
Der chilenische Autor Luis Selpúlveda steht für tiefgründige, poetische Geschichten. So ist auch seine Erzählung "Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte" einzuordnen, die ich hier als Hörspielfassung bespreche. 2012 erschien das Kinderhörspiel im Hörverlag in München unter einer Bearbeitung von Christiàn Cortés. Es ist die Veröffentlichung auf CD einer Produktion von Radio Bremen 1999. Die Übersetzung aus dem Spanischen erbrachte Willi Zurbrüggen.
Die Hörspielfassung einer Erzählung unterliegt speziellen Anforderungen. Der Text muß oft gekürzt und verdichtet werden. Die Dialoge bekommen eine größere Gewichtung, das Theaterspiel wird mehr herausgestrichen.
Hauptfigur ist der Hafenkater Zorbas. Auf der Terrasse in der Sonne dösend, landet vor seiner Nase eine Möwe, legt ein Ei und verstirbt. Zuvor nimmt sie Zorbas das Versprechen ab, sich um das Ei und die kleine Möwe zu kümmern, sie zu versorgen, zu beschützen und ihr das Fliegen beizubringen. Überrascht stimmt Zorbas dem zu und merkt erst nach dem Tod der Möwe, welche Aufgabe vor ihm liegt. Da braucht er dringend die Hilfe seiner Hafenkatzenfreunde!
Foto: W. Bönisch
In der Geschichte geht es um die Verantwortung für andere, Hilfe und Unterstützung für sie, auch wenn sie anders sind. Es geht auch um das Worthalten, um die Ehre und um Solidarität in einer Gemeinschaft. Geschickt verpackt Sepúlveda die Komplexität dieser Werte in eine Fabel und macht sie so den Kindern zugänglich. Seine poetische Sprache verzaubert dabei.
Verdichtet ist der Text in dieser Hörspielfassung. Man merkt die Konzentration auf die Dialoge an, die sehr im Mittelpunkt stehen. So wird das Hörbuch lebendig. Jedoch legt Christian Ohaus als Regisseur sehr viel Wert auf das Theaterstück im Hörspiel und verbarrikadiert so manchen Zugang. Es fehlt der Schwung in der Erzählung. Sie tröpfelt ein wenig dahin. Die Hauptfigur Zorbas verschwindet neben den anderen Figuren, denen sehr viel Raum in ihrer Sprachinterpretation gegeben wird. Übertrieben und ja auch schon nervig sind die ständigen Mauzgeräusche der Sprecher, die in ihrer Betonung völlig konträr zum sonst fast einschläfernden Dialog stehen. Die überzogene italienische Affektiertheit von Bubulina ist unpassend, nervig und raubt dem Hörspiel seine Fokussierung auf den Kern der Geschichte. Oft plätschert die Erzählung hin, Spannung wird nicht aufgebaut. Der eigentliche Sinn des Plots geht verloren.
Regisseur Ohaus und die Sprecher hätten sich nicht so stark auf das Theatralische und die Nebenschauplätze bzw. Geräusche versteifen sollen. So verloren sie sich darin und vergessen dabei die eigentliche Erzählung.
Langweilig und dahinplätschernd ist das Hörspiel "Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte" von Luis Sepúlveda. Der Kern der Erzählung geht verloren, was eindeutig an der Umsetzung der Hörspielfassung liegt. Die Geschichte hätte mehr Potential. Schade.

Luis Sepúlveda: Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte
Hörverlag, München 2012
ISBN: 978-3867178402
Ausstattung: 1 CD, mit Booklet
Hörspiel mit Peter Kaempfe, Susanne Schrader, Gerhard Garbers
Laufzeit: ca. 68 Minuten
Preis: 9,99 €
Vom Label empfohlenes Alter: ab 8 Jahre

Hörprobe hier.

Direkt beim Verlag bestellen oder überall im Handel erhältlich.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld