Direkt zum Hauptbereich

Ab 14 Jahre: Eleonore Dehnerdt - Katharina. Die starke Frau an Luthers Seite [Ajum.de]

Inhalt:
Mit sechs Jahren wird Katharina von Bora von ihrem Vater ins Kloster geschickt. 1523 in der frühen Reformationszeit flieht sie mit anderen Nonnen und mit Hilfe Martin Luthers aus dem Kloster Nimbschen. In Wittenberg kommt sie zunächst im Hause des Malers Lucas Cranach unter und lernt über ihn den großen Reformator Martin Luther kennen. Zwei Jahre später heiraten sie. Wie sieht ihr Leben an der Seite des Reformators aus? Wie kommt sie mit dem Druck zurecht? Wie lebt eine Frau im 16. Jahrhundert?

Meinung:
In der erzählenden Biographie "Katharina. Die starke Frau an Luthers Seite" beschäftigt sich Eleonore Dehnerdt mit dem Leben und Wirken von Katharina von Bora. 1499 als Tochter eines sächsischen Landadligen geboren schickt sie der Vater mit 6 Jahren ins Kloster. Es ist ein für die damalige Zeit üblicher Vorgang, um adlige Töchter angemessen zu versorgen. 1517 beginnt die Reformation. Wenige Jahre später, Ostern 1523, flieht Katharina von Bora mit acht weiteren Ordensschwestern aus dem Kloster Nimbschen. Luther half den Nonnen bei der Flucht und brachte sie bei Freunden in Wittenberg unter. Katharina von Bora lebte zunächst im Hause des Malers Lucas Cranach. Über ihn lernte sie den Reformator näher kennen. Zwei Jahre später heirateten sie.
Eleonore Dehnerdt schildert in epischer Form das Leben und Wirken von Katharina von Bora, die später nur die Lutherin genannt wird. Wie der Titel schon anklingen läßt, geht die Autorin der Frage nach, wie Katharina die Ehe, den Alltag, aber auch den religiös-politischen Druck an der Seite des großen Reformators erlebte. Sie spürt der Beziehung der beiden Eheleute nach, ihrer Liebe und tiefen Freundschaft, Katharinas Eingebundenheit als Frau in die reformatorischen Kreise, ihre Alltagsaufgaben und ihrem Wirkungsgrad als Frau im 16. Jahrhundert. Obwohl sie die epische Erzählform für ihre Biographie annimmt und wohl so manchen Gedanken der Lutherin in freier Schriftstellermanier nachempfindet, überzeugt das Buch durch seinen hohen Gehalt an fundiert recherchierten historischen Fakten. So bindet Dehnerdt beispielsweise immer wieder Ausschnitte aus Briefen der Eheleute ein, um deren Beziehung vor den Augen lebendig aufstehen zu lassen. Gekonnt erzählt sie zwischen den Zeilen von den Aufgaben, Pflichten und Rechten einer bürgerlichen Ehefrau im 16. Jahrhundert. Katharina von Bora war das rationale-wirtschaftliche Herz im Haushalt Luthers. Sie übernahm die Verantwortung für den großen Haushalt, zu dem nicht nur 6 Kinder, Mägde und Knechte gehörten, sondern auch Pflegekinder, Gäste - auch hohe fürstliche - und Studenten der Leucorea, der Wittenberger Universität. Sie war für die Versorgung, für die Bestellung der Wiesen und Äcker, für das Gesundergehen der Familie zuständig und hatte dabei immer einen scharfen Blick auf die Finanzen. Kein Wunder, daß Luther sie "Herr Käthe" nannte.
Diese Eingebundenheit in die alltäglichen Pflichten, deren hohes Aufkommen, zugleich ihre verantwortliche Rolle als Ehefrau Luthers, die auch unter religiösen und gesellschaftlichen Gesichtspunkten immer von der Umwelt beäugt wurde, zeigt Dehnerdt in ihrer Biographie deutlich auf. Zudem gibt sie auch einen guten Einblick in das Kinderleben des 16. Jahrhunderts, wenn sie die Ausbildung und Aufgaben der lutherischen Kinder schildert.
Einen guten Zugang bekommt der Leser durch den epischen Stil, der das Leben Katharinas plastisch vor Augen aufzeigt. Man erspürt Katharinas Gedanken nach, auch wenn sie der Interpretation Dehnerdts unterliegen. Jedoch sind sie schlüssig nachvollziehbar. Dehnerdt bleibt darüber hinaus mit Beurteilungen zurückhaltend. Gut ist ihr die Darstellung der hohen Bedeutung des Glaubens im Alltag des 16. Jahrhunderts gelungen.
Mit der Biographie "Katharina. Die starke Frau an Luthers Seite" von Eleonore Dehnerdt erschließt sich den Lesern nicht nur eine lebendig geschilderte und gut recherchierte Biographie über Luthers Frau. Jugendlichen ab 14 Jahren bekommen so auch einen gut nachvollziehbaren Einblick in das Leben und in den Alltag im 16, Jahrhundert, besonders einer Frau. Absolut zu empfehlen!
Eleonore Dehnerdt: Katharina. Die starke Frau an Luthers Seite
Brunnen Verlag, Gießen 2015
ISBN: 978-3765542749
Ausstattung: 192 Seiten, Taschenbuch
Preis: 12,99 €
Empfohlenes Lesealter: ab 14 Jahre

Beim Verlag direkt bestellbar oder überall im Buchhandel.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld