Direkt zum Hauptbereich

Ab 9 Jahre: Helga Gutowski - Graukatze [Ajum.de]

Foto: W. Bönisch
Inhalt:
Helen wohnt zusammen mit ihrer Oma in der Hochhaussiedlung. Viel Geld haben sie nicht. Eine richtige Freundin hat Helen auch nicht, bis eines Tages Antonia neu in die Klasse kommt. Gerne würde Helen sie als Freundin haben. Aber wie geht das ohne Geld und mit dem Wohnviertel? Und dann ist da noch die Jugendbande Totenköpfe, die die ganze Siedlung terrorisiert. Jemand muß ihnen das Handwerk legen.


Meinung:
In ihrem Kinderroman "Graukatze", 2015 bei rororo erschienen, versucht sich Helga Gutowski an mehreren Themen des sozialen Brennstoffs, die sie in einem Plot zusammenzuführen und in eine Geschichte einbinden will. In dem Kinderbuch spielt Helen die Hauptfigur. Zusammen mit ihrer Oma lebt sie in einer Hochhaussiedlung, in der Mütter mit ihren Kindern leben "und die Kinder haben Väter oder neue Onkel." Viel Geld haben die beiden nicht. Die Oma verdient den Lebensunterhalt als Schneiderin. Nach dem Tod von Helens Mutter versucht sie, so gut wie möglich Helen groß zuziehen. Eine richtige Freundin hat Helen auch nicht, bis eines Tages Antonia neu in die Klasse kommt. Gerne würde Helen sie als Freundin haben. Aber wie geht das ohne Geld und mit dem Wohnviertel? Und dann ist da noch die Jugendbande Totenköpfe, die die ganze Siedlung terrorisiert. Jemand muß ihnen das Handwerk legen.
Armut, Aufwachsen bei den Großeltern, schlechte Wohnumgebung, Jugendbande, fehlende Freunde nimmt Gutowski in ihrem Roman als Problemfelder auf und verquickt sie zu einer Geschichte, die ihr insgesamt passabel gelingt. Jedoch schöpft sie das Potential der Erzählung nicht ganz aus, was vor allem an ihrem Erzählstil liegt.
Foto: W. Bönisch
Gutowski fokussiert sich sehr auf die Gefühlsebene von Helen, die oft von Sprach- und Hoffnungslosigkeit, von Ängsten und Unsicherheiten geprägt ist. Irgendwie bleibt Helen sehr oft stumm, wirkt wie gelähmt. Dies überträgt sich auf die Dynamik des gesamten Plots. Alles ist wie gelähmt. Die Handlungen der anderen Figuren, ihre Sprache, ihre Lebendigkeit. Alles wirkt zäh, wenig dynamisch. Gutowski macht meist nur Andeutungen, formt aber die Figuren nicht wirklich aus. Durch die vielen Andeuten werden Szenen und Figuren wie der Polizist oder die Schulleiterin unscharf. Durch die fehlende Dynamik wird auch der Lesefluß zäh. In den Bann der Geschichte kann Gutowski letztlich die Leser nicht wirklich ziehen.
Unscharf sind auch die Ausarbeitungen so mancher Themenfelder. Die Jugendbande wirkt bis auf das Großereignis nicht wirklich erschreckend. Wie genau sie die Siedlung terrorisiert, bleibt unausgesprochen. Ebenso bleibt die Freundschaftsbemühungen Helens um die Neue auf halber Strecke liegen. Hier merkt man, wie unausgegoren letztlich das Thema im Buch bearbeitet wurde. Vielleicht hätte Gutowski nicht so viele Themenfelder in ihr Buch einbauen und sich auf wenigere beschränken sollen. Dann wäre mehr Dynamik in den Plot gekommen.
Der Kinderroman "Graukatze" von Helga Gutowski scheint auf den ersten Blick eine interessante Geschichte zu erzählen, bleibt aber leider aufgrund der Überfrachtung an Themen auf halber Strecke liegen. Zu viel deutet die Autorin nur an und nimmt daher dem Buch seine notwendige Dynamik.
Helga Gutowski - Graukatze
rororo Rotfuchs, Reinbeck bei Hamburg 2015
ISBN: 978-3499216985
Illustrator: Kerstin Meyer
Ausstattung: 176 Seiten
Preis: 9,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 9 Jahre


Überall im Buchhandel erhältlich.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld