Direkt zum Hauptbereich

Ab 2 Jahre: Friederun Reichenstetter - Entdecke die Tiere: Der kleine Marienkäfer

Foto: W. Bönisch

Inhalt:
Es wird Frühling. Der kleine Marienkäfer kommt aus seinem Winterversteck hervor. Was frißt eigentlich ein Marienkäfer? Vor wem muß er sich hüten? Und kommt ein Marienkäfer auf die Welt?


Meinung:
Friederun Reichenstetter und Hans-Günther Döring publizieren schon seit einigen Jahren Tiersachbücher als Bilderbücher für die jüngsten Kinder. Im Arena Verlag erscheint in diesem Kontext die Reihe "Entdecke die Tiere", zu der dieses Pappbilderbuch gehört. In diesem Kinderbuch für ab Zweijährige dreht sich alles um den Marienkäfer. Frisch und bestens die kindliche Neugier nach der Lebenswelt des Marienkäfers befriedigend hat Friederun Reichenstetter das Buch geschrieben. Die Auswahl des Marienkäfers spricht kleine Kinder natürlich sehr gut an, wecken die Käfer aufgrund ihrer Farbe sofort das Interesse bzw. stehen sie Pate als Erkennungsfigur in diversen Betreuungseinrichtungen.
Foto: W. Bönisch
Auf 12 Seiten behandelt kindgerecht mit einer ausgewogenen Menge an Sachinformationen Reichenstetter die Lebenswelt des Marienkäfers. Mit dem Verlassen des Winterverstecks beginnt das Buch. Nahrung, Feinde und Fortpflanzung werden gut gezeigt. Ihren Sprachstil hat Reichenstetter entsprechend des Alters angepaßt.
Mehr als über den Text nehmen die Kinder die Sachinformationen visuell durch Hans-Günther Dörings realgestalteten farbenprächtigen Illustrationen. Ganz genau erkennt man jedes Detail der Marienkäfer, der Pflanzen, andere Tiere, die Bodenbeschaffenheit. Es ist, als würde man auf der Wiese draußen vor der Tür die Marienkäfer beobachten.
Zwei sachliche Fehler in den Illustrationen irritieren. Der Mohn und der Klee blüht im Buch gleichzeitig mit den Krokussen, was botanisch unmöglich ist. Ebenso ist die blühende Heckenrose (meist Mai, Juni) keineswegs die geeignete Pflanze, um zu zeigen, wie ein Marienkäfer sich nach dem Winter stärkt. Hier hätten Illustrator und Verlag besser aufpassen müssen.
Foto: W. Bönisch
Die kleinen Leser werden sich an diesen Fehlern weniger stören. Vielmehr wird ihre Aufmerksamkeit auf das Guckloch im Cover, auf die ausklappbare Panoramaseite, die Klappe, den Schieber und das Popup gerichtet sein. Geschickt sind diese Elemente in das Buch eingeflochten, keinesfalls wahllos, sondern mit Überlegung. Sie geben dem Buch den letzten Pfiff.
Insgesamt macht es große Freude, das Bildersachbuch anzuschauen. Eltern können nun endlich die bohrenden Fragen des Nachwuchs nach dem Leben eines Marienkäfers beantworten. Und wenn die Kinder beim nächsten Spaziergang einen Marienkäfer sehen, dann wissen sie bestens über ihn bescheid.
Friederun Reichenstetter: Entdecke die Tiere: Der kleine Marienkäfer
Arena Verlag, Würzburg 2015
ISBN: 978-3401705934
Illustrationen: Hans-Günther Döring
Ausstattung: 12 Seiten, Pappbilderbuch mit vielen Interaktionsklappen
Preis: 7,99 €
Vom Verlag empfohlenes Lesealter: ab 2 Jahre

Hier direkt beim Verlag bestellen oder überall im Buchhandel erhältlich.
Bei Amazon bestellen und diesen Blog unterstützen:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wichtelschabernack in der Kita: "Ein Wichtel zieht in die Kita ein" - Bildkarten für Erzieher

Inhalt: Es ist Advent: im Kindergarten geschehen allerhand Streiche. Ist ein Weihnachtswichtel eingezogen? Ja, denn die Kinder bekommen regelmäßig Wichtelbriefe. Auf 30 Bildkarten finden Erzieher 22 witzige und überraschende Wichtelstreiche, um die aufregende Weihnachtszeit im Kindergarten zu verkürzen. Rezension des Erziehermaterials: Schon seit etwa vier Jahren findet in Deutschland der skandinavische Wichtelbrauch immer mehr Anhänger. Kleine Türchen mit davor stehenden Stiefelchen, einem Briefkasten oder einem kleinen Strohbesen zeigen an: hier wohnt ein Weihnachtswichtel. Der Wichtel behütet Haus und Hof (oder in diesem Fall den Kindergarten), spielt hier und da einen lustigen Streich und erfreut die Kinder mit seinen Briefen. Übrigens finden wir so einen Wichtel in Astrid Lindgrens Bilderbuch-Klassiker "Tomte Tummetott".  Der Don Bosco Verlag, als pädagogischer Fachverlag bei Erziehern und Lehrern weithin bekannt, hat 2023 ein Bildkarten-Set zu dem Thema herausgebracht. ...

Bilderbuch ab 3 Jahre: Gerd Sobtzyk, Uwe Stöcker - Ritter Titus und der Drache Liederlich

Inhalt: Titus spielt am liebsten Ritter. Die Aufforderung der Mutter, sein Zimmer aufzuräumen, kommt da sehr ungelegen. Grummelig begibt er sich dahin. Doch was passiert da? Auf einmal taucht der Drache Liederlich auf und macht sich über Titus her. Wird Titus ihn besiegen?

Anleitung: Ich häkle mir mein eigenes Bilderbuch

Ich wollte auch schon immer mal mein eigenes Kinderbuch schreiben! So. Nein, keine Angst, ich halte mich ganz an den Spruch "Schuster bleibe bei deinen Leisten". Also ich plane jetzt nicht, ein Kinderbuch zu schreiben. Aber ein Büchlein für den Hausgebrauch habe ich trotzdem hergestellt. Es ist für K3, ein Stoffbüchlein. Da ich hin und wieder gerne auch die Häkelnadel durch die Luft schwinge, lag es nahe, beide Interessen miteinander zu verbinden. Wollreste diverser Farben, Stärken habe ich hier. Was braucht man? weiße Wolle für die Buchseiten Wollreste in verschiedenen Farben für die Bilder Mülltüte Zeit, Liebe und Geduld